Deutsch - Türkisch III

QuestionAnswer
sich fürchten, Angst haben (vor)
(-den) korkmak, -ar
nesnesiz
jemanden bestimmten Respekt zeigen
(-i) saygı göstermek
(mit) spielen, aufführen (Theater)
(-le) oynamak
mit jemanden Spielen -le oynamak
Ich frühstückte mit meiner Familie.
(Ben) (benim) ailemle kahvaltı yaptım.
Ich bin ein Mensch.
(Ben) (bir) kişiyim.
Ich komme mit dem Fahrrad.
(Ben) bisikletle geliyorum.
(Ich) verlasse das Haus.
(Ben) evden çıkıyorum.
Ich werde nicht kommen.
(Ben) gelmeyeceğim.
Ich komme gleich zu dir.
(Ben) hemen sana geliyorum.
Ich komme rein. (Adverb)
(Ben) içeri geliyorum.
Ich komme rein. (nach Innen Substantiv)
(Ben) içeriye geliyorum.
Ich verkaufe Kaffee.
(Ben) kahve satıyorum.
Ich habe Angst vor Katzen.
(Ben) kedilerden korkuyorum.
Ich habe Angst vor Katzen.
(Ben) kedilerden korkuyorum.
Ich habe mit Mustafa Schach gespielt.
(Ben) Mustafa'yla satranç oynadım.
Ich trinke selten Bier.
(Ben) nadiren bira içiyorum.
Ich komme von der Schule nach Hause.
(Ben) okuldan eve geliyorum.
Ich habe Angst vor ihm.
(Ben) ondan korkuyorum.
Ich habe Angst vor ihm.
(Ben) ondan korkuyorum.
Ich bin nicht im Hotel.
(Ben) otelde değilim.
Ich bin acht Jahre alt.
(Ben) sekiz yaşındayım.
Mache ich dich wütend/nervös?
(Ben) seni sinirlendiriyor muyum?
(Ich) habe in den letzten drei Tagen nichts getan.
(Ben) son üç günde hiçbir şey yapmadım.
Ich habe Angst vorm Fliegen.
(Ben) uçmaktan korkuyorum
Ich habe Angst vorm Fliegen.
(Ben) uçmaktan korkuyorum.
Morgen werde ich früh aufstehen.
(Ben) yarın erken kalkacağım.
Ich koche Essen.
(Ben) yemek pişiriyorum.
(Ich) möchte etwas Neues ausprobieren.
(Ben) yeni bir şey denemek istiyorum.
Das Schwimmen will ich morgen.
(Ben) yüzmeyi yarın istiyorum.
Bleib hinter mir.
(Benim) arkamda kal.
Mein Geburtstag ist am 21. des Monats März.
(Benim) doğum günüm martın yirmi birinde.
Mein Geburtstag ist am 21. März.
(Benim) doğum günüm yirmi bir martta.
In meiner Handtasche ist eine Katze.
(Benim) el çantamda (bir) kedi var.
Mein Magen knurrt.
(Benim) karnım gurulduyor.
Komm zu mir. (An meine Seite)
(Benim) yanıma gel.
Bleib an meiner Seite.
(Benim) yanımda kal.
Ich ziehe einen Rock an.
(Bir) etek giyiyorum.
Ich wohne in einem Hotel.
(Bir) otelde kalıyorum.
Wir sind nicht schlau.
(Biz) akıllı değiliz.
Wir waren nicht hier.
(Biz) burada değildik.
Sind wir nicht arm?
(Biz) fakir değil miyiz?
Wir sind fast da. (angekommen)
(Biz) hemen hemen vardık.
Wir schlafen.
(Biz) uyuyoruz.
Wir sind alt.
(Biz) yaşlıyız.
unsere Familie
(bizim) ailemiz
Sie kommt.
(O) geliyor.
Er ist noch nicht angekommen.
(O) henüz varmadı.
Er pfurzt immer.
(O) her zaman osuruyor.
(Er) hat alles vergessen.
(O) her şeyi unuttu.
Von wo kommt es? (die Sache)
(O) nereden geliyor?
Es war ziemlich schwierig.
(O) oldukça zordu.
Er ist kleiner (kürzer) als sie.
(O) ondan (daha) kısa.
Es wird bald enden.
(O) yakında bitecek.
Es wird bald zu Ende sein.
(O) yakında bitecek.
War er nicht fleißig?
(O) çalışkan değil miydi?
Sie (pl.) werden nicht hier sein.
(Onlar) burada olmayacak(lar).
Sie (pl.) waren jung.
(Onlar) gençtiler.
Wann kommen sie?
(Onlar) ne zaman geliyorlar?
Sind sie nicht teuer?
(Onlar) pahalı değil(ler) mi?
Sie (pl.) kommen am 8. August.
(Onlar) sekiz ağustosta geliyor(lar).
Waren sie (pl) nicht müde?
(Onlar) yorgun değil miydi(ler)?
Waren sie nicht müde?
(Onlar) yorgun değil miydi(ler)?
Er hat eine teure Uhr.
(Onun) pahalı (bir) saati var.
Ich habe Angst vor seinen/ihren Kindern.
(Onun) çocuklarından korkuyorum.
Lass uns um 10 nach 12 treffen.
(Saat) on ikiyi on geçe buluşalım.
Sei um 7 vor 8 an der Tür.
(Saat) sekize yedi kala kapıda ol.
Du bist nicht dumm.
(Sen) aptal değilsin.
Kommst du mit mir?
(Sen) benimle geliyor musun?
Du bist nicht gekommen.
(Sen) gelmedin.
Wie alt bist du?
(Sen) kaç yaşındasın?
Du bist du nicht Koreaner?
(Sen) Koreli değil misin?
Bist du nicht mit dem Bus gekommen?
(Sen) otobüsle gelmedin mi?
Du wirst um neun Uhr gehen, nicht so?
(Sen) saat dokuzda gideceksin, değil mi?
Du bist du nicht reich?
(Sen) zengin değil misin?
Du bist wichtig.
(Sen) önemlisin.
Hast du ein Fahrrad?
(Senin) bisikletin var mı?
Trink dein Wasser!
(Senin) suyunu iç.
Werdet/n ihr/Sie mit dem Auto kommen?
(Siz) arabayla gelecek misiniz?
Sie (hfl.) werden sich gleich besser fühlen. (Ihr werdet euch gleich besser fühlen.)
(Siz) birazdan iyi hissedeceksiniz.
Ihr frühstückt.
(Siz) kahvaltı yapıyorsunuz.
Sie (hfl.) sind nicht sehr alt.
(Siz) çok yaşlı değilsiniz.
etwas: erheben, aufrichten, aufstehen vom Bett, abheben (starten v. Flugzeuge, Helikopter), verschwinden (Schnee)
- den kalkmak, -ar
kommen (zu, von), aufkommen, hinzukommen, bis hin kommen,
- e, nesnesiz, -den gelmek, -ir
etwas bestimmtes ausprobieren
- i denemek
sich in einer Art und Weise verhalten, bewegen
-de hareket etmek
sitzen, dauerhaft wohnen (sitzen), sich aufhalten
-de oturmak
von etwas hinausgeworfen werden (Ort, Arbeit..), etwas von etwas verwerfen, geworfen werden
-den atılmak
sich von irgendwo, jemandem oder etwas entfernen, trennen; mit jemanden Schluß machen, sich scheiden
-den ayrılmak
sich (von etwas) befreien, loswerden
-den kurtulmak
Kurtulmak wird meist mit dem Ablativsuffix -dAn verwendet. Zum Beispiel: Senden kurtuldum. Ich bin dich losgeworden.
von jemanden entfremden; jemanden das Interesse, Liebe, Zuneigung verlieren, Beziehungen abkühlen
-den soğumak
vor übermäßigen Gefühle, oder geistiger Zustände platzen (Langeweile, Freude, Einsamkeit, Aufregung, Ungeduld, Eifersucht usw. )
-den çatlamak
hinausgehen, einen Ort verlassen
-den çıkmak, -ar
zu etwas bestimmtes: sinken lassen, untergehen lassen, sich übermäßig etwas aussetzen
-e -i batırmak
zur Seite gestellt; für etwas reserviert oder gewidmet
-e ayrılmak
hinzutreten, zudrücken, abdrücken, andrücken, aufdrucken, bedrucken, antreten (Alter)
-e basmak, -ar
etwas zu beginnen
-e başlamak
etwas (zu) beantragen, sich zu etwas bewerben
-e başvurmak
etwas aushalten, erdulden, widerstehen
-e dayanmak
etwas: abstützen, aufstützen, anlehnen, ertragen, aushalten, mit aller Kraft tun, sich auf etwas verlassen (stützen)
-e dayanmak
umdrehen, zurückkommen
-e dönmek, -er
kommen (zu einem Ort, zu einer Sache, in eine Situation)
-e gelmek, -ir
etwas in die Hand zu nehmen, in den Gang bringen (versuchen, unternehmen), etwas beginnen, initieren, etwas versuchen, in einen "Kampf" geraten
-e girişmek
eintreten, beitreten
-e girmek, -er
etwas herzeigen, herzuzeigen, es zu zeigen (beweisen)
-e göstermek
etwas: beeinflussen; durchdringen
-e işlemek
In diesen speziellen Verwendungen drückt "işlemek" eine Art des tiefen Eindringens oder Verzierens aus, wobei die Dativform "-e" die Richtung oder das Ziel der Handlung angibt. Diese poetischen und literarischen Verwendungen geben dem Verb "işlemek" eine tiefere, metaphorische Bedeutung, die man nicht im alltäglichen Sprachgebrauch findet.
ins Krankhaus bringen, einliefern
-e kaldırmak
etwas versuchen zu tun, etwas aufheben, abschaffen, in der Schule aufstehen (als Strafe - Ecke stehen), sich auf die Hinterbeine stellen (Tiere)
-e kalkmak, -ar
etwas: hinsetzen, setzen, passieren, stattfinden, absetzen (Sedimente), ansetzen (beginnen), bewegen (Umlaufbahn)
-e oturmak
etwas einmal oder mehrmals umwickeln, Metapher: etwas mit allen Kräften angehen
-e sarılmak
etwas zu: hereinlassen, schmuggeln, Gedanken in ein Gespräch einfließen
-e sokmak, -ar
ankommen, (an einem Ort, aber auch an in einen Zustand (verheiratet sein)) , etwas erreichen (Alter, Qualifikation..)
-e varmak, -ır
etwas geben (zu jemanden)
-e vermek
zuschreiben, hineininterpretieren
-e yormak, -ar
etwas bestimmtes: loslassen, verlassen, aufgeben; beenden; aufgeben; verschieben (Reise), liegenlassen (vergessen), lassen, zurücklassen, überlassen (Aufgaben), herabfallen lassen (Haare), trennen (scheiden) (Menschen),
-i bırakmak
etwas bestimmtes gründen, einrichten, installieren
-i kurmak, -ar
etwas (jemanden) bestimmtes: nehmen, gemeinsam (zusammen) nehmen, hinwegraffen, von etwas eigenommen werden (Geruch), mitnehmen, reinigen (wegnehmen), Ort wechseln, Wirkung reduzieren
-i almak, -ır
(etwas bestimmtes) drucken (Buch), besiegeln, (überwuchern, umhüllen), überfallen, einmarschieren, pressen, durchpressen
-i basmak, -ar
etwas/jemanden bestimmtes: hineinstechen, pieken, sinken lassen, versinken lassen, eintauchen, Besitz verlieren, sehr versauen, verdrecken, ruinieren, eintauchen (verunglimpfen)
-i batırmak
jemanden bestimmten, etwas bestimmtes: erwarten, warten
-i beklemek
jemanden wohin bringen, in eine Situation bringen
-i bırakmak
etwas bestimmtes: fertig machen, beenden (fertig machen auch im Sinne von ermüden)
-i bitirmek
jemanden (nieder) stechen, erstechen
-i bıçaklamak
etwas bestimmtes: kaputt machen, ruinieren, verderben, etwas durcheinanderbringen (Reihenfolge), ungültig oder nichtig zu machen, Geld wechseln (Währung, Gold, groß zu klein), entjungfern, verägern;
-i bozmak, -ar
Bozmak hat ein breiteres Bedeutungsspektrum als kırmak. Es wird oft verwendet, wenn es um das Brechen einer Regel oder eines Versprechens geht oder wenn eine Maschine nicht mehr funktioniert.
etwas bestimmtes spalten, teilen
-i bölmek, -er
anziehen, tragen (Kleidung)
-i giymek, -er
jemanden etwas bestimmtes: zeigen, anzuzeigen, Schönheit zu offenbaren
-i göstermek
etwas bestimmtes: ausgeben; aufbrauchen; verschwenden
-i harcamak
etwas bestimmtes: vorbereiten, zubereiten, herrichten, zurechtlegen, zurechtmachen, fertig machen, bereitstellen, verursachen
-i hazırlamak
etwas bestimmtes unterschreiben, signieren, unterzeichnen
-i imzalamak
(etwas bestimmtes) trinken, Suppe essen, inhalieren (rauchen); Metaphorisch: aufsaugen
-i içmek, -er
etwas bestimmtes trinken
-i içmek, -er
etwas bestimmtes: verarbeiten, bearbeiten, veredeln, besser machen, in Betrieb setzen, anspringen, zum Laufen oder Arbeiten bringen (Motor, Maschine..), Von einem stationären in einen sich bewegenden Zustand übergehen; arbeiten; ausüben (Arbeit), untersuchen,
-i işlemek
in die Höhe heben, hochheben, erhöhen, aufheben (Regeln), aufräumen, wegbringen, abbrechen (Zelte, lager), abschrauben (Deckel), liften
-i kaldırmak
etwas (bestimmtes) brechen, zerbrechen (Knochen) mit Kraft
-i kırmak, -ar
brechen, zerbrechen, falten, Metapher: zerstören, kaputt machen (töten), mahlen (Getreide)
-i kırmak, -ar
leiser machen (Ton, Lautstärke), zusammenkneifen (Augen), verengen, verkleinern (Flamme), dimmen (Licht), geizig sein, beschneiden (Freiheit, Rechte)
-i kısmak, -ar
Angst machen, Angst (Schrecken) einjagen, in Furcht (Schrecken) versetzen, einschüchtern, verängstigen
-i korkutmak
(jemanden bestimmten) vertreiben, wegjagen, rausschmeißen, jemanden aus der Arbeit entlassen
-i kovmak, -ar
etwas bestimmtes genehmigen, bestätigen
-i onaylamak
zentrieren
-i ortalamak
etwas bestimmtes (Hose..) sitzt perfekt (passt)
-i oturmak
(etwas bestimmtes) kochen, im übertragenen Sinne: etwas bis zum Ersticken erhitzen, verbrennen
-i pişirmek
zensurieren
-i sansürlemek
jemanden (bestimmten) umarmen
-i sarılmak
etwas bestimmtes verkaufen
-i satmak, -ar
etwas bestimmtes zählen
-i saymak, -ar
etwas bestimmtes: hineinstopfen, dazwischen stopfen, zustechen (Messer, Gabel..), stechen von Insekten, eindringliche Worte sagen
-i sokmak, -ar
etwas bestimmtes schälen
-i soymak, -ar
etwas Bestimmtes: sagen
-i söylemek
jemanden kennen
-i tanımak
etwas Bestimmtes: im Geiste vorbereiten, wie etwas geschehen könnte; im Geiste festlegen; designen, denken; glattschleifen, glatthobeln
-i tasarlamak
übergossen werden {v}, überlaufen lassen {v}, überströmen lassen {v}, ein Übergehen zu verursachen
-i taşırmak
etwas bestimmtes: verbrauchen, konsumieren, hernehmen; Metaphorisch: auszehren, erschöpft werden
-i tüketmek
etwas bestimmtes vergessen
-i unutmak
etwas bestimmtes: anwenden, ausüben, umsetzen
-i uygulamak
etwas bestimmtes anzünden
-i yakmak, -ar
etwas (jemanden) bestimmtes: ermüden, anstrengen, stressen, ermatten
-i yormak, -ar
an etwas bestimmten: nippen, schlürfen
-i yudumlamak
etwas bestimmtes: umbringen, töten, sterben lassen, das Leben nehmen; Metapher: die Kraft, Schärfe nehmen
-i öldürmek
mitzugrunde gehen; von etwas so abhängig sein, dass man den Verstand verliert
-le bozmak, -ar
mit jemandem zusammenleben
-le oturmak
"ob wohl"
.... acaba mı ki?
Der Ausdruck "acaba mi ki" wird im Türkischen verwendet, um einen Satz medial zu beenden und dadurch einen Nachdenklichkeits- oder Zweifelaspekt einzuführen. Es ähnelt dem deutschen Ausdruck "ob wohl". Hier ist ein Beispiel: Türkisch: "Bu doğru mu acaba mi ki?" Deutsch: "Ist das wohl richtig?" In diesem Beispiel drückt der Sprecher Unsicherheit oder Neugier über die Korrektheit der Aussage oder Situation aus. Die Phrase "acaba mı ki" hebt diese Unsicherheit hervor und macht den Satz introspektiver.
Wenn Sie in der Nacht des 5. November nach Ankara gereist sind, sind Sie schuldig!
5 Kasım gecesi Ankara'ya gidiyorduysanız suçlusunuz!
meines großen Bruders eigenes Haus
abimin kendi evi
Als sie klein war, fuhr meine ältere Schwester Rollerblades.
Ablam küçükken paten kayardı.
Meine ältere Schwester wird Datteln vom Obsthändler kaufen.
Ablam manavdan hurma alacak.
Meine ältere Schwester schaute im Wohnzimmer Fernsehen.
Ablam salonda televizyon seyrediyordu.
Der Name meiner größeren Schwester erfolgreich werdendes Unternehmens ist Kardit Habit Lab.
Ablamın başarılı olacağı girişiminin adı Kardit Habit Lab.
Furkan, dessen Schwester (bald) heiratet rief mich an.
Ablası evlenen Furkan beni aradı.
Diese Struktur teilt uns direkt mit, dass Furkan, dessen Schwester heiratet, mich angerufen hat. Es ist klar und prägnant, und die Verwendung des besitzanzeigenden "Furkan'ın" (Furkans) ist hier nicht unbedingt notwendig, um die Bedeutung des Satzes zu verstehen.
vielleicht, zufällig, wohl, etwa (als Adverb)
acaba
Wer macht dies wohl?
acaba bunu kim yapar?
Wo ich wohl meine Handschuhe gelassen habe?
Acaba eldivenlerimi nerede bıraktım?
Was will er wohl?
acaba o ne istiyor?
Name
ad
Moral, Ethik
ahlak
Einschließlich Ahmet.
Ahmet dahil.
Familie
aile
(a:ile), Arapça ʿaʾile
Intellekt, Verstand, Witz
akıl, -klı
Arapça ʿaḳl
Der nicht klug seiende Kamil. (Kamil, der nicht klug ist.)
Akıllı olmayan Kamil.
Ich habe das Abendessen ganz allein gekocht.
Akşam yemeğini kendi kendime pişirdim.
abends, zur Abendzeit (Adverb)
akşamleyin
Abends werde ich mit meiner Mutter Tee trinken. (Abends mit meiner Mutter Tee wir werden trinken!)
Akşamleyin annem ile çay içeceğiz.
Beachten Sie, dass im Türkischen oft der Plural verwendet wird, wenn Sie sagen, dass Sie etwas mit jemand anderem unternehmen, während wir im Deutschen den Singular verwenden würden.
gegen den Abend, abends
akşamüstü
zarf, (akşa'müstü)
nehmen lassen; jemanden zum Nehmen bringen; jemanden zum Kauf bewegen, einbringen {v} [Ernte], ein Organ aus medizinischen Gründen entfernen
aldırmak
nesnesiz: einen Ort einnehmen, aufnehmen (hineinpassen in etwas), annehmen (zustimmen), erhalten (bekommen), aufnehmen (eindringen), wenn ein Mann eine Frau heiratet (nimmt), erhalten (bekommen, gewinnen)
almak, -ır
der/die Deutsche
Alman
deutsch (Sprache)
Almanca
Die Deutschen haben alle unsere U-Boote im Pazifischen Ozean versenkt.
Almanlar Pasifik Okyanusu'ndaki bütün denizaltılarımızı batırdı.
Grund, Boden, Unterteil // Adjektiv: untere // Adverb: unter
alt
Amerika
Amerika
Der Dollar ist Amerikas Währung.
Amerika'nın para birimi dolardır.
Amerikaner/in
Amerikalı
Die Amerikaner lieben das Baseballspielen.
Amerikalılar beyzbol oynamayı seviyorlar.
Erinnerung, Memoiren
anı
mit meinen Eltern
Anne babamla
Ich habe mit meinen Eltern gelebt.
Anne babamla yaşıyordum.
Dieser Satz drückt aus, dass die handelnde Person in der Vergangenheit bei ihren Eltern gewohnt hat, aber impliziert, dass dies nun nicht mehr der Fall ist. Der Satz verwendet das Verb „yaşamak“ in der Vergangenheitsform ("yaşıyordum"), was auf einen vergangenen oder abgeschlossenen Zustand hinweist. Hier einige Bestandteile des Satzes: Anne baba bedeutet „Eltern“. -m steht für „mein“, was zeigt, dass es um die eigenen Eltern geht. -la ist ein Suffix, das „mit“ bedeutet. yaşıyordum kommt von „yaşamak“ und bedeutet in der Vergangenheitsform für die erste Person Singular „ich lebte/wohnte“. In diesem Kontext würde der Satz typischerweise in einer Erzählung oder Beschreibung der Vergangenheit verwendet, wenn man über eine frühere Lebensphase spricht, in der man zusammen mit den Eltern in einem Haushalt lebte.
Mama, kauf mir ein Nachthemd.
Anne, bana gecelik al.
Meine Mutter bereitete das Abendessen in der Küche zu.
Annem mutfakta akşam yemeğini hazırlıyordu.
Meine Mutter hat früher sehr schöne Spitze gestrickt.
Annem çok güzel dantel örerdi.
Einschließlich deiner Mutter.
Annen dahil.
Kamil dessen Mutter starb .....
Annesi ölen Kamil ...
Adverb: nicht mehr; jetzt, von nun an, nun, fortan
artık
Dies ist ein häufig verwendetes Adverb im Türkischen. Es gibt keine genaue Übersetzung ins Deutsche, da es unterschiedliche, aber verwandte Bedeutungen hat. Man muss die Bedeutung je nach Kontext extrahieren.
Adjektiv: übrig, übrig geblieben, überschüssig, mehr
artık
Ich rauche nicht mehr. (von nun an)
Artık sigara içmiyorum.
Von nun an lass uns nicht mehr auf der faulen Haut liegen.
Artık tembellik yapmayalım.
Überbleibsel, Rest, das Zurückgelassene, Relikt
artık, -ğı
Das Pferd stellte sich auf die Hinterbeine.
At, art ayakları üzerine kalktı.
Atatürk wurde 1881 geboren.
Atatürk 1881'de doğmuştur.
Atheist
ateist
Feuer, Fieber
ateş
Farsça āteş
Er kam auf seinem Pferd. (mit seinem Pferd)
Atıyla geldi.
Fußknöchel
ayak bileği
Knöchel, Fußgelenk, Fußgelenk
ayak bileği
Zehe
ayak parmağı
Fuß
ayak, -ğı
Schuh
ayakkabı, -yı
Meine Füße sind sehr müde.
Ayaklarım çok yorgun.
Can, dessen Fuß zerplittert ist ...
Ayağı çatlayan Can
hell, erleuchtet
aydın
erleuchtet werden, aufhellen, klar werden
aydınlanmak
Bär
ayı
Wir haben wenig Kaffee. Kauf bitte mehr beim Greißler.
Az kahvemiz var. Bakkaldan daha fazla al lütfen.
intelligent, klug, weise
akıllı
dumm, albern
aptal
geöffnet, offen
açık
Er hat den Baum in der Mitte geschnitten.
Ağacı ortalama kesti.
August
ağustos
Koch, Chefkoch
aşçı
Ich sagte dies zum Koch: "Kürbis ist kein Essen."
Aşçıya şunu söyledim: "Kabak bir yemek değil."
Meiner Großmutter Zähne sind kaputt. (gebrochen)
Babaannemin dişleri kırık.
Mein Vater wendet seine Regeln nicht auf sich selbst an.
Babam kurallarını kendisine uygulamıyor.
Der Dieb, dessen Nase von meinem Vater gebrochen wurde ....
Babamın burnunu kırdığı hırsız ...
Meines Vaters Chef spielt jeden Sonntag Golf.
Babamın patronu her pazar golf oynuyor.
Sein Vater arbeitet Teilzeit.
Babası yarı zamanlı çalışıyor.
Mandel, Mandelbaum
badem
(ba:dem), Farsça bādām
die Mandeln, Tonsillen (Organ) [Mandelchen]
bademcik
Mandeln entfernen (lassen)
Bademcik aldırmak
Greißler
bakkal
Die Greißlerei ist dort. (mittel entfernt)
Bakkal şurada.
Geh nicht zum Greißler. Wir haben noch ein wenig Brot.
Bakkala gitme. Hala biraz ekmeğimiz var.
Fische leben im Wasser.
Balıklar suda yaşar.
Axt
balta
Die Axt schlug in der Mitte ein.
Baltayı ortalama vurdu.
Der auf der Bank schlafende Obdachlose.
Bankta uyuyan evsiz.
Bar, Kneipe, Pub
bar
Haus, Obdach, Heim, Wohnung
bark
obdachlos - Obdachlosigkeit // wohnungslos - Wohnungslosigkeit
barksız - barksızlık // evsiz - evsizlik
stinknormal, sehr gewöhnlich, schlichtweg
basbayağı
Auflage (eines Druckwerkes), Unterdrückung, Repression, Einschränkung von Rechten und Freiheiten
baskı
ausbrüten, brüten (etwas ausbrüten)
basmak, -ar
sinken, untergehen, versinken (Sonne, Mond..), Bankrott gehen, zusammenbrechen (Organisation, Staat..)
batmak, -ar
Adjektiv: vulgär, verabscheuungswürdig, gewöhnlich, einfach
bayağı
Adverb: ziemlich, fast, wirklich, ziemlich stark, ziemlich viel
bayağı
eine ziemliche Menge
bayağı bir miktar
es war ein teures Vergnügen (ziemlich zu teuer explodiert)
bayağı pahalıya patladı
es wurde ziemlich kalt
bayağı soğudu
einfaches Wasser (Bei einer Bestellung) - einfaches Briefpapier - einfaches Leben
bayağı su - bayağı mektup kâğıdı - bayağı yaşam
ich war ziemlich überrascht
bayağı şaşırmıştım
Mittelmäßigkeit, Banalität
bayağılık, -ğı
Manchmal verändern (verrutschen) sich Wörter zu einer anderen Bedeutungen.
Bazen kelimeler başka anlamlara kayar.
Zu beginnen ist die Hälfte des Endes.
Başlamak bitirmenin yarısıdır.
(als) Single leben, (unverheiratet) // alleine leben
bekar yaşamak // tek başına yaşamak
Ich bin ein Amerikaner.
Ben (bir) Amerikalıyım.
Ich bin auch erfreut.
Ben de memnun oldum.
Wenn du dich von mir trennst, dann kann ich nicht mehr leben. (Aorist)
Benden ayrılırsan yaşayamam.
Sie (pl.) müssen mich töten.
Beni öldürmeye mecburlar.
Mein Arbeitsplatz gibt ein gutes Gehalt. (Mein Platz wo ich arbeite, gutes Gehalt gibt.)
Benim çalıştığım yer iyi maaş veriyor.
zusammen, gemeinsam
beraber
Die Verwendung von "beraber" und "kendimiz" im Türkischen hängt vom Kontext und der Bedeutung ab, die Sie vermitteln möchten.

Beraber: Dieses Wort bedeutet "zusammen" oder "gemeinsam". Es wird verwendet, um auszudrücken, dass etwas gemeinsam mit anderen gemacht wird. Zum Beispiel: "Biz beraber gittik" bedeutet "Wir sind zusammen gegangen."

Kendimiz: Dies bedeutet "uns selbst" oder "wir selbst". Es wird in Bezug auf die Handlung verwendet, die die Sprechenden selbst ausführen, oft um eine Betonung auf die Tatsache zu legen, dass sie es ohne Hilfe von anderen gemacht haben. Zum Beispiel: "Biz yemeği kendimiz yaptık" heißt "Wir haben das Essen selbst gemacht." Zusammengefasst: Verwende "beraber" wenn du ausdrücken möchtest, dass etwas zusammen mit anderen gemacht wurde, und "kendimiz" wenn die Betonung darauf liegt, dass etwas selbstständig, ohne die Hilfe von anderen, gemacht wurde.
Knöchel, Hand-, Fußknöchel
bilek, -ği
Handgelenk, Knöchel
bilek, -ği
Meine Knöchel sind gebrochen.
Bileklerim kırık.
Meine Fußgelenke / Handgelenke sind gebrochen.
Bileklerim kırık.
Wissen, Information
bilgi
Computer
bilgisayar
Gebäude
bina
Das Gebäude ist auf der rechten Seite.
Bina sağ tarafta.
Schau (schaut) zum Gebäude!
Binaya bakın.
eine Tasse Tee
bir fincan çay
Eine Sekunde; Einen Augenblick; Warte eine Sekunde.
Bir saniye.
eine wichtige Sache
bir önemli şey
irgendetwas
bir şey
"Bir" Dieses Wort bedeutet im Türkischen "ein" oder "eine", wird aber auch als unbestimmter Artikel verwendet. In diesem Kontext wird es jedoch als Indefinitpronomen verwendet, das "etwas" oder "irgendetwas" bedeutet.

"Şey" Das ist das türkische Wort für "Ding" oder "Sache". Wenn es mit "bir" kombiniert wird ("Bir şey"), bedeutet es "etwas" oder "irgendetwas.
von etwas / von jemanden (jemandes) müde werden, überdrüssig werden
bir şeyden / bir kişiden yorulmak
nesnesiz: hinterlassen (auch vererben); Bart wachsen lassen, in die Freiheit gehen, lassen, loswerden,
bırakmak
gleich, bald, in Kürze (Adverb)
birazdan
Einheit (Teil einer Menge), Währung
birim
ein paar, einige
birkaç
Ein paar Fußballspieler rannten.
Birkaç futbolcu koştu.
Fahrrad
bisiklet
nicht enden wollend
bitmek bilmeyen
etwas: ausgehen (Geld, ..), zu Ende gehen; fertig sein, (fertig auch im metaphorischen Sinn), zu Grunde gehen, keimen (von Getreide am Feld, Samen..), wachsen (Haare)
bitmek, -er
nesnesiz
Wegen einer nicht enden wollenden Hausübung kann ich mich nicht ausruhen.
Bitmeyen bir ödev yüzünden dinlenemiyorum.
İch hörte, unser Nachbar hat sein gesamtes Eigentum dem Roten Halbmond hinterlassen.
Bizim komşu bütün malını Kızılay'a bırakmış.
Beide Sätze sind im Türkischen tatsächlich korrekt, aber sie unterscheiden sich leicht in der Nuancierung. "Bizim komşu bütün malını Kızılay'a bırakmış." In diesem Satz wird "komşu" (Nachbar) allgemeiner und generischer verwendet. Es könnte interpretiert werden als Teil einer Diskussion über mehrere Nachbarn, wo dieser spezielle Nachbar als Beispiel erwähnt wird, ohne spezifisch zu sein, wer. "Bizim komşumuz bütün malını Kızılay'a bırakmış." Dieser Satz verwendet "komşumuz", was direkt "unser Nachbar" bedeutet und eine spezifischere, persönlichere Bezugnahme auf einen bestimmten Nachbarn macht, der dem Sprecher näher steht. Praktisch bedeuten beide Sätze dasselbe, der Unterschied liegt in der Betonung der Beziehung zum Nachbarn. Der Zusatz von "-muz" in "komşumuz" drückt eine engere oder klar definierte Beziehung aus, im Gegensatz zum allgemeineren "komşu".
Die Wände unserer Schule sind schwarz.
Bizim okulumuzun duvarları siyah.
Messer
bıçak, -ğı
Nach dem Saufen heute Abend werde ich sehr betrunken sein.
Bu akşam içtikten sonra çok sarhoş olacağım.
Ich wollte heute Abend Abendessen kochen.
Bu akşam yemek yapacaktım.
Zukunft in der Vergangenheit:

Diese Zeitform wird verwendet, um die Zukunft aus der Perspektive der Vergangenheit auszudrücken. Die Suffixe der Zukunftsform und der einfachen Vergangenheitsform werden in Kombination verwendet, um diese Zeitform zu bilden: yap-acak-tı-m
Wir werden Ihnen diesen Monat das halbe Gehalt geben.
Bu ay size yarım maaş vereceğiz.
Ich bin nicht in der Lage die völlige Repression dieses Regimes länger zu ertragen.
Bu baskı dolu rejime artık dayanamıyorum.
Sie (hfl.) müssen dieses Dokument unterschreiben.
Bu belgeyi imzalamak zorundasınız.
Ist dies Selmas´s Computer?
Bu bilgisayar Selma'nın mı?
Dieses Verhalten steht dir gar nicht gut. (Dieses Verhalten für dich keine Schicklichkeit hat.)
Bu davranış senin için hiç yakışık değil.
Das ist nicht wahr.
Bu doğru değil.
Ist das wohl richtig?"
Bu doğru mu acaba mı ki?
Das ist die dümmste Katze.
Bu en aptal kedi.
Dieses Schiff hält dem Sturm gut stand.
Bu gemi fırtınaya iyi dayanır.
Mit diesen Einnahmen zu leben ist nicht leicht.
Bu kazançla yaşamak kolay değil.
Dieses Buch ist schön, ist es so nicht?
Bu kitap güzel, öyle değil mi?
Diese Bücher sind nicht alt.
Bu kitaplar eski değil.
Diese Bücher sind nicht alt.
Bu kitaplar eski değil.
In diesem Buch sind viele Illustrationen.
Bu kitapta birçok şekil var
Dieser Brief wird sich nach 5 Sekunden selbst zerstören.
Bu mektup 5 saniye sonra kendini imha edecek.
Zu dieser Uhrzeit gibt es wahrscheinlich viel Verkehr, gehen Sie nicht. (Emir kipi hfl.)
Bu saatte çok trafik vardır, gitmeyin.
Dieser dumme Plan war Kamils ​​eigene Idee.
Bu salak plan Kamil'in kendi fikriydi.
Dieser Saal bietet Platz für tausend Personen. (nimmt auf - Aorist)
Bu salon bin kişi alır.
Dieses T-Shirt ist billig.
Bu tişört ucuz.
solche Arten von Dingen
bu tip şeyler
Wir sind nicht in der Lage ein Projekt dieser Art rechtzeitig abzuschließen.
Bu tür bir projeyi zamanında bitiremeyiz.
Dieser Brauch ist schon abgeschafft.
Bu âdet çoktan kalktı.
Es ist nicht richtig, sich auf diese Weise zu verhalten.
Bu şekilde hareket etmek doğru değil.
Buddhist
budist
heute
bugün
Heute spielte ich zum ersten Mal Schach.
Bugün (ben) ilk kez satranç oynadım.
Ich sah den Mann, der heute rennt.
Bugün koşan adamı gördüm.
Den heute rennenden Mann, sah ich. (Ich sah den Mann, der heute rannte.)
Bugün koşan adamı gördüm.
ansteckend {adj} [Krankheit], infektiös {adj} [Med.], kontagiös, übertragbar, virulent {adj} [Med.]
bulaşıcı
Geschirr abwaschen
bulaşık yıkamak
Ich kann dies selber machen. (Aorist)
Bunu kendim yapabilirim.
hier (etwas ist bereits hier)
burada
hierher (eine Bewegung zu einem Ort hin ausdrücken)
buraya
Hast du jemals solch ein Gericht probiert?
Böyle bir yemek denedin mi hiç?
Die Hexe fliegt auf ihrem Besen.
Cadı süpürgesinde uçuyor.
Die Hexe wohnt im Erdgeschoß.
Cadı zemin katında oturuyor.
Hexe, Zauberin // Zelt
cadı // çadır
Die schwarze Katze gehört der Hexe.
Cadının siyah (bir) kedisi var.
Moschee
cami
(ca:mi), Arapça cāmiʿ
Cans zersplitterter Fuß ...
Can'ın çatlayan ayağı
Sie (pl) stahlen [nahmen] meine Uhr aus meiner Hosentasche. (gehört)
Cebimden saatimi almışlar.
Unkenntnis, Unwissenheit
cehalet
isim, (ceha:let), Arapça cehālet
Unwissenheit ist Macht.
Cehalet güçtür.
Die Größe von einer (bestimmte) Jacke nehmen.
Ceketin boyundan almak.
Wenn Kamil zur Beerdigung kommen wird, dann werden wir nicht kommen.
Cenazeye Kamil gelecekse biz gelmeyeceğiz.
Handy, Mobiltelefon
cep telefonu
Fassade, Front, Feuerlinie, Frontseite, der Ort wo zwei verschiedene Mengen aufeinandertreffen (Soldaten, Wasser, Luftmassen)
cephe
Arapça cebhe
sich entmutigen lassen {v}
cesareti kırılmak
kühnes Unternehmen, mutiges Unterfangen
cesur girişim
eine Strafe erhalten (nehmen)
Ceza almak.
Freitag
cuma
(Adverb) einschließlich, samt, inbegriffen, inklusive
dahil
einbeziehen, integrieren
dahil etmek
Spitze (Stoff), Klöppelarbeit
dantel
Fransızca dentelle
belastbar, solide, widerstandsfähig, widerstandsfähig, stabil:
dayanıklı
Ausdauer, Belastungsfähigkeit, Beharrlichkeit
dayanıklılık
Solidarität, Zusammengehörigkeitsgefühl
dayanışma
Opa // Oma (liebevolle Bezeichnung innerhalb der Familie)
dede // nine
Lebt dein Opa?
Deden yaşıyor mu?
adverb: geradeben, vor kurzem, soeben, vorhin
demin
Ich zerbrach das Glas, welches gerade herunterfiel.
Demin düşen bardağı ben kırdım.
Meer
deniz
U-Boot
denizaltı, -yı
isim, askerlik, (deni'zaltı)
Leder
deri
lernen, (etwas) studieren
ders çalışmak
Zu lernen ist gewöhnlich langweilig.
Ders çalışmak genellikle sıkıcıdır.
Wenn Sie zu spät zum Unterricht gekommen sind, dann betreten Sie den Klassenraum nicht.
Derse geç kaldıysanız sınıfa girmeyin.
nicht (sein)
değil
vielfältig, unterschiedlich; anders, ungewöhnlich
değişik
Religion
din
(di:ni), Arapça dīn
sich ausruhen, entspannen
dinlenmek
nesnesiz
Widerstand, Aufstand
direniş
der Widerstandskämpfer
direnişçi
widerstehen, widersetzen
direnmek
Dystopie
distopya
Zahn
diş
draußen, außerhalb
dış
Zahn - Zahnarzt, Dentist
diş - dişçi
Wenn mein Zahn schmerzt, kann ich zu dem am Abend befindlichen Spiel nicht kommen.
Dişim ağrırsa akşamki maça gelemem.
geboren (sein)
doğmak, -ar
richtig, wahr
doğru
Geburt
doğum
Geburtstag
doğum günü
Situation, Fall, Umstand
durum
Wand
duvar
Ich hörte, die Institution an der sich Duygu bewerben wird, ist sehr prestigeträchtig.
Duygu'nun başvuracağı kurum çok prestijliymiş.
Duygu´s bevorzugte Farbe ist dunkelgrün. (Lieblingsfarbe)
Duygu'nun favori rengi koyu yeşil.
Sie (hfl.) haben eine Dusche genommen.
Duş alıyordunuz.
duschen
duş almak
Ära, Epoche, Zeitperiode, "Zeiten"
dönem
gestern Abend
dün akşam
Gestern Abend haben wir Ananas gegessen.
Dün akşam ananas yedik.
Die gestern spazierende Frau sah ich. (Ich sah die gestern spazierende Frau.)
Dün yürüyen kadını gördüm.
Die Gedankenpolizisten haben gerade das Büro verlassen.
Düşünce Polisleri demin ofisten çıktılar.
Das nachdenkende Kind sieht unglücklich aus.
Düşünen çocuk mutsuz görünüyor.
Das Kind, das nachdenkt.
Düşünen çocuk.
Literatur
edebiyat
Handgelenk, -knöchel
el bileği
Handgelenk, Handwurzel
el bileği
Handtasche
el çantası
Kleid
elbise
Ihr Kleid ist sehr schön.
Elbiseniz çok hoş.
Handschuh
eldiven
Staubsauger
elektrik süpürgesi
Sie (pl.) geben Äpfel.
Elma veriyorlar.
die Hälfte des Apfels
elmanın yarısı
Haben wir den halben Apfel gegessen?
Elmanın yarısını yedik mi?
zumindest, minimal
en az
Esst das am wenigsten frische Obst zuerst!
En az taze meyveyi önce yiyin. // En az taze meyveyi ilk yiyin.
höchstens, maximal
en fazla
Ich komme in höchstens fünf Stunden an. Oder (Spätestens in fünf Stunden werde ich ankomme.) (Aorist)
En fazla beş saate varırım.
Der Name von Eriks gegründeter Webseite ist Elon.io.
Erik'in kurduğu sitenin adı Elon.io.
jüngerer Bruder
erkek kardeş
früh (Adverb)
erken
darauffolgend, folgender [nächster], nächst, nächste [r, s: darauffolgend], nächster
ertesi
Yağmur yağıyordu.
Es regnete.
alt (für Sachen)
eski
alt (für Dinge, Sachen)
eski
Dein Ex hätte dich küssen sollen.
Eski sevgilin seni öpmeliymiş.
früher, ehemals, dazumal, einst, in früheren Zeiten, in grauer Vorzeiten, in vergangenen Zeiten, in vergangener Zeit, dereinst, ehedem
eskiden
Früher rauchten wir.
Eskiden sigara içerdik.
Früher haben Sie Sport gemacht, aktuell machen Sie es nicht mehr.
Eskiden spor yapardınız, artık yapmıyorsunuz.
Rock
etek, -ği
Haus und Heim (Zuhause)
ev bark
Obdachloser, Landstreicher
evsiz
Obdachloser und Wohnungsloser, kein Heim Habender
evsiz barksız
obdachlos sein, kein Dach über dem Kopf haben
evsiz barksız olmak
Hilfsverb machen, "handeln", "tun"
eylemek
yardımcı fiil ► etmek
Wenn er gelaufen wäre, dann hätte er diesen Wettbewerb gewinnen können. (Feststellung)
Eğer koşsaydı bu yarışmayı kazanabilirdi.
Dieser Satz ist ein irreales Bedingungssatz, der eine hypothetische Situation in der Vergangenheit beschreibt. Er impliziert, dass die Person nicht wirklich gelaufen ist, und daher das Rennen nicht gewonnen hat, aber sie hätte gewinnen können, wenn sie gelaufen wäre.

Der Satz beschreibt eine hypothetische Situation und deren mögliches Ergebnis in der Vergangenheit.
Wenn er/sie gelaufen ist, hat er/sie dieses Rennen wahrscheinlich gewonnen.
Eğer koştuysa bu yarışmayı muhtemelen kazanmıştır.
Erläuterung: Dieser Satz drückt eine Bedingung der Vergangenheit mit einer Folgerung aus, die ebenfalls in der Vergangenheit liegt. Es ist ein realistischer Bedingungssatz. Der Sprecher vermutet, dass wenn die Person gelaufen ist, sie wahrscheinlich das Rennen gewonnen hat.

Der Satz stellt eine Vermutung darüber an, was möglicherweise in der Vergangenheit passiert ist, basierend auf einer Bedingung.
Bildungseinrichtung
eğitim kurumu
Ich werde Ihnen (hfl.) meine Sachen überlassen. (hinterlassen, vererben)
Eşyamı size bırakacağım.
arm - reich
fakir - zengin
Adjektiv: favorisiert, bevorzugt; (im deutschen mit dem Adjektiv Partikel: Lieblings.... versetzte Nomen) // als Nomen: (Haar-) Koteletten
favori
Reißverschluss
fermuar
isim, Fransızca fermoir
Palästinenser
Filistinli
Tasse
fincan
Ich hörte, Furkans ältere, heiratende Schwester ist sehr reich.
Furkan'ın evlenen ablası çok zenginmiş.
Fußball ist ein ziemlich populärer Sport.
Futbol oldukça popüler bir spor.
Fußball spielen
futbol oynamak
nachts, nachtens
geceleyin
Ich hörte, man sollte in der Nacht nichts essen. [Wörtl.] In der Nacht, keine Nahrung zu sich zu nehmen ist erforderlich. (gehörte Vergangenheit)
Geceleyin yemek yememek lazımmış.
Die türkische Übersetzung in dem Beispiel „Geceleyin yemek yememek lazımmış" impliziert kein spezifisches Subjekt wie "wir," "er/sie/es," oder "ich." Das liegt daran, dass die türkische Konstruktion hier eher eine generelle Notwendigkeit oder Empfehlung ausdrückt, ohne dass ein Subjekt spezifiziert wird. Das heißt, der Satz übersetzt sich nicht direkt zu einem deutschen Satz mit einem expliziten Subjekt wie "wir" oder "er/sie/es."

Die Ausdrucksweise "lazımmış" wird verwendet, um anzudeuten, dass etwas notwendig oder erforderlich ist, und das „mış“ am Ende zeigt an, dass der Sprecher diese Information irgendwo gehört oder erfahren hat, aber vielleicht nicht direkt beteiligt ist oder über persönliche Erfahrung verfügt. Es wird häufig verwendet, um übermitteltes Wissen oder allgemeine Weisheit auszudrücken.

In solchen Fällen kann man sich vorstellen, dass es sich um eine allgemeine Regel oder einen allgemeinen Rat handelt, der für jeden gelten kann, eher als eine spezifische Anweisung für eine bestimmte Person. Daher wird kein spezifisches Subjekt wie "wir," "sie" oder "ich" verwendet, sondern eine allgemeinere passive Form gewählt.
Nachthemd
gecelik, -ği
Komm!
Gel!
Bitte komm! oder Bitte kommt!
Gelin lütfen.
Kommen Sie (Hfl.)!
Geliniz.
Kommst du nicht?
Gelmiyor musun?
Das Schiff nimmt Wasser auf.
Gemi su alıyor.
jung
genç
Jugend
gençlik, -ği
geometrische Figur, Geometrieform
Geometrik şekil.
geometrik: Das Adjektiv, das auf die Geometrie bezogen ist. Es beschreibt Dinge, die mit geometrischen Regeln und Prinzipien zu tun haben.

Şekil: Ein Substantiv, das "Form" oder "Gestalt" bedeutet.

Zusammen verwendet, beschreibt "geometrik şekil" also die spezifischen Formen, die in der mathematischen Disziplin der Geometrie studiert werden. Es ist ein grundlegender Begriff in der Mathematik, insbesondere in der Geometrie, und wird oft im Bildungskontext verwendet, wenn es um die Lehre geometrischer Prinzipien geht.
Wir haben die Reise zur nächsten Woche verschoben.
Gezmeyi haftaya bıraktık.
Eingang
giriş
Unternehmen, Unterfangen, Tat, Initiative, Aktion, Bemühung, Vorstoß, Schritt; Interferenz
girişim
der Existenzgründer
girişimci
eine Aktion starten {v}
girişimde bulunmak
die Bestrebungen
girişimler
knurren, rumoren
guruldamak
Aufgabe, Pflicht, Auftrag
görev
Wärter, Mitarbeiter, Offizier
görevli
Ohne seine Brillen aufzusetzen versuchte er zu lesen.
Gözlüklerini takmadan okumaya kalktı.
Auf Wiedersehen! (zu der Person, die geht sagend)
Güle güle
lachen
gülmek
nesnesiz
sich tot lachen {v}, sich biegen vor Lachen
gülmekten kırılmak
Sünde, Frevel, Missetat
günah
Süden, süd
güney
Südkorea
Güney Kore
Sonne, Sonnenschein
Güneş
sonnendurchflutet sein (Räume, Häuser....)
güneş almak
Die Macht liegt bei Ihnen.
Güç sizin.
Macht, Stärke, Kraft
güç, -cü
Nachricht erhalten (nehmen)
haber almak
Lass uns innerhalb der nächsten Woche wieder treffen.
Haftaya tekrar buluşalım.
Kalif (Eine Person, die als Vertreter Mohammeds dafür verantwortlich ist, als Imam und Beschützer der Muslime zu fungieren.) , eine sehr gebildete Person
halife
(hali:fe), Arapça ḫalīfe
Das Kalifat wurde abgeschafft.
Halifelik kalktı.
Kalifat
halifelik, -ği
das Externe, Äußere, Out (Sport) / Adverb: ausschließlich, außerhalb, extern, bis auf, ausgenommen
hariç, -ci
(ha:riç), Arapça ḫāric
Der Patient steht in einer Woche auf.
Hasta bir haftaya kadar kalkar.
Nein, sie sind sehr billig.
Hayır, (onlar) çok ucuz(lar).
Nein, das ist nicht Selma´s Computer. Es ist Mehmet`s.
Hayır, şu bilgisayar Selma'nın değil. (O) Mehmet'in.
Juni
haziran
In den Junimonaten gehe ich mit meiner Familie in den Urlaub. (Jeden Juni .... -> Angewohnheit- Aorist!)
Haziran ayları ailemle tatile giderim.
sich bereit machen, sich vorbereiten, sich fertig machen, Vorbereitungen treffen, sich für etwas rüsten, zurechtmachen
hazırlanmak
Geschenk, Gabe
hediye
Arapça hediyye
Du gibst das Geschenk zu Ayşe.
Hediyeyi Ayşe'ye veriyorsun.
sofort, gleich, unverzüglich, augenblicklich (Adverb)
hemen
fast
hemen hemen
noch (Adverb)
henüz
Farsça henūz
Wir alle haben auf meines Vaters Nachhause-Kommen mit Ungeduld gewartet.
Hepimiz babamın eve gelmesini sabırsızlıkla bekliyorduk.
Jeden Morgen musst du dein Bett machen. (Jeden Morgen dein Bett Machen ist Verpflichtung.)
Her sabah yatağını toplaman şart.
immer
her zaman
alles
her şey
all inclusive, alles inklusive (bei Unterkünften)
her şey dahil
vermutlich, wahrscheinlich; sicherlich
herhalde
Kann ich die Rechnung haben?
Hesabı alabilir miyim?
Lass uns die Rechnung in zwei Hälften teilen.
Hesabı yarı yarıya bölüşelim.
Rechnung (Restaurant, mathematische Operation)
hesap, -bı
(hesa:bı), Arapça ḥisāb
Dieb
hırsız
Ein Dieb stahl unser Telefon.
Hırsız telefonumuzu çaldı.
Gefühl, Emotion
his, -ssi
fühlen, empfinden
hissetmek, -der
nichts
hiçbir şey
angenehm, nett, schön
hoş
schön, angenehm (Adverb)
hoşça
„Auf Wiedersehen“ (sagt man zu der Person, die bleibt)
Hoşça kal
Christ
Hristiyan
sim, özel, din bilimi, Rumca
Die Regierung zensiert der Widerstandskämpfer Publikationen.
Hükümet direnişçi yayınları sansürlüyor.
Andacht, Anbetung, Gebet, Gottesdienst
ibadet
isim, din bilimi, (iba:det), Arapça ʿibādet
Adjektiv: erste, bevor, früheste, erstmalig // Nomen: das Erste, das Wichtigste // Adverb: zuallererst, zuerst
ilk
am ersten Tag ein Gast, am dritten Tag eine Last
ilk günde bir misafir, üçüncü günde bir yük
das erste Mal [//] dieses Mal, diesmal {adv} [//] nur einmal [//] dieses eine Mal
ilk kez // bu kez // sadece bir kez // sadece bu kez
an erster Stelle [//] an erster Stelle kommen {v} [//] an erster Stelle liegen {v}
ilk sırada // ilk sırada yer almak // ilk sırada olmak
das Akonto
ilk ödeme
allererstes
ilk önce
als erste Maßnahme .. [//] als Erster gehen [//] als erster Schritt
ilk önlem olarak .. // ilk önce gitmek // ilk adım olarak
Prinzip
ilke
Volksschule, Grundschule
ilkokul
zerstören, kaputt machen
imha etmek
Unterschrift, Autogramm, das Unterschreiben
imza
(imza:), Arapça imżāʾ
Beglaubigung der Unterschrift
imzanın tasdiki
Im Fall von „tasdik“, einem Lehnwort aus dem Arabischen, wird das „k“ nicht zu „ğ“ erweicht, wenn das Possessivsuffix "-i" angehängt wird, um „tasdiki“ zu bilden. Dies liegt daran, dass manche Wörter aufgrund ihrer Herkunft aus anderen Sprachen oder aufgrund besonderer grammatischer Ausnahmen nicht den typischen Regeln der Konsonantenweichung folgen. Leihwörter im Türkischen, insbesondere solche aus dem Arabischen oder Persischen, folgen oft nicht denselben phonetischen Anpassungsregeln wie einheimisch türkische Wörter. Das Fehlen einer Konsonantenweichung in diesem speziellen Fall ist also eine Ausnahme von der allgemeinen Regel, die vor allem mit der etymologischen Herkunft von „tasdik“ zu tun hat
anonym
imzasız
Glaube
inanç, -cı
Mensch
insan
Baustelle, Gebäude im Bau, Produktion, das "Machen"
inşaat
Arapça inşāʾāt
Unabhängigkeit, Freiheit
istiklal
isim, (istikla:li, l ince okunur), Arapça istiḳlāl
gehorchen, befolgen
itaat etmek
Folgsamkeit, Gehorsamkeit
itaat, -ti
isim, (ita:at), Arapça iṭāʿat
Innenarchitekt
iç mimar
innen (Adverb), das Innen
içeri
innerhalb, innert
içinde
alkoholisches Getränk, das "Trinken" (von Alkohol)
içki
Bacchanale, Saufparty; Trinkvergnügen.
içki âlemi
(Alkohol) trinken (nesnesiz)
içmek, -er
grauslich, abscheulich
iğrenç
verüben, kunstvolle Dinge herstellen, sticken, gut funktionieren ("etwas geht gut"), offen sein (einer Wunde),
işlemek
kahl (Haare), kurz geschoren, abgefahren (Reifen), ungebildet, rüpelhaft
kabak
glatzköpfiger Mann
kabak kafalı adam
die Glattrasur
kabak tıraş
aufblühen, sich entpuppen (wie eine Kürbisblüte sich öffnen)
kabak çiçeği gibi açılmak
Kürbis, Zucchini,
kabak, -ğı
Damenmantel
kaban
Ich habe meinen (Damen)Mantel zu Hause vergessen. (gelassen)
Kabanımı evde bıraktım.
Schale, Rinde, Kruste
kabuk, -ğu
Er hat die Frau geschwängert.
Kadını hamile bıraktı.
frühstücken
kahvaltı yapmak
Nach dem Frühstücken mach den Abwasch! (wasch das schmutzige Geschirr)
Kahvaltı yaptıktan sonra bulaşıkları yıka.
Willst du Kaffe oder Tee? (2x mi)
Kahve mi yoksa çay mı istiyorsun?
Trink den Kaffee.
Kahveyi iç.
missmutig werden {v}
kalbi kırılmak
Gib mir den Stift, bitte. (oder) Geben Sie mir den Stift, bitte.
Kalemi bana verin lütfen.
aufstehen (aus dem Liegen oder Sitzen), sich nach oben bewegen, sich in Bewegung setzen (Fahrzeuge), etwas abheben (entfernen), wieder aufstehen (nach Krankheit), etwas abschaffen, etwas aufheben (Gesetz)
kalkmak, -ar
In seiner Jugend pflegte Kamil viele Verbrechen zu machen.
Kamil gençliğinde çok suç işlerdi.
işlerdi = işle - r - di

Das Verb „işlemek“ bedeutet „arbeiten, funktionieren“ oder allgemeiner „etwas tun“, und die Form „işlerdi“ kann auch Aspekte einer wiederkehrenden Aktion oder einer Gewohnheit in der Vergangenheit beschreiben, was durch die Verwendung des Aorist (geniş zaman) mit der Vergangenheitsform kombiniert wird.

Aorist (Geniş Zaman): Im Türkischen wird der Aorist normalerweise verwendet, um Allgemeingültigkeit oder gewohnheitsmäßige Handlungen auszudrücken. Diese Zeitform kann auf verschiedene Weisen genutzt werden, darunter auch, um eine Tendenz oder Regelmäßigkeit in der Vergangenheit zu beschreiben. Im Türkischen wird der Aorist mit der Endung „-r“ (oder „-ar/-er“ und variationsbedingt „-ır/-ir/-ur/-ür“) gebildet.

Vergangenheitsform (-di): Wenn diese mit dem Aorist kombiniert wird, kann es bedeuten, dass die Tätigkeit oder der Zustand geregelt oder gewöhnlich in der Vergangenheit aufgetreten ist, aber jetzt nicht mehr notwendigerweise stattfindet.

„işlerdi“: könnte interpretiert werden als er (Kamil) „pflegte zu tun“ oder „war gewöhnt" im Sinne einer wiederkehrenden Aktion oder Gewohnheit während in seiner Jugend.
Kamil ausgenommen sind wir alle kluge Menschen.
Kamil hariç hepimiz zeki insanlarız.
Es gibt verschiedene alkoholische Getränke in der Bar, aus der Kamil hinausgeworfen wurde.
Kamil'in atıldığı barda değişik içkiler var.
Kamil´s Zähne sind gelb.
Kamil'in dişleri sarı.
staatliche Agentur, -> eine juristische Person des öffentlichen Rechts, die zur Erbringung bestimmter öffentlicher Dienstleistungen gegründet wurde.
kamu kurumu
F: Wie ist das Wetter in Kanada? A: Es ist wahrscheinlich kalt./Es muss kalt sein.
Kanada'da hava nasıl? - Soğuktur.
Gefäß, Behälter
kap, -bı
Das Haus dessen Tür kaputt ist, .......
Kapısı kırılan ev
Kapitän
kaptan
Du musst dem Kapitän gehorchen. (Zu Kapitän Gehorsam du Verpflichtung hast)
Kaptana itaat etmeye mecbursun.
schwarz, dunkel
kara
Leber
karaciğer
das schwarze Meer
Karadeniz
Du kannst die dunklen Zeiten nur alleine loswerden.
Karanlık dönemlerden sadece kendi kendine kurtulabilirsin.
Dunkelheit, Finsternis
karanlık, -ğı
Geschwister (EZ!)
kardeş
Ich fand meinen Bruder plötzlich sehr vulgär.
Kardeşimi birdenbire çok bayağı buldum.
Quadrat, beim Kartenspielen: 4 von einer Farbe
kare
Fransızca carré
quadratisch
kare
kariert
kareli
Ehefrau (unhöflich für Frau zu verwenden)
karı
wie ein Weib (so feige)
karı gibi
Abdomen, Bauch, Magen
karın, -rnı
hungrig werden, Hunger bekommen, fühlen
karnı acıkmak
acıkmak - nesnesiz
Ich wurde hungrig.
Karnım acıktı.
Mein Bauch tut weh.
Karnım ağrıyor.
Haben Sie Hunger bekommen? Habt ihr Hunger bekommen? (Oder Seid ihr hungrig?)
Karnınız acıktı mı?
Adler
kartal
Adler sind eine fleischfressende Tierspezies.
Kartallar yırtıcı bir hayvan türüdür.
Stock, Geschoß, Lage (Schicht)
kat
Mörder, Killer
katil
Der Mörder hat uns allen Angst gemacht.
Katil hepimizi korkuttu.
Hinzufügung, Zusatz / Adjektiv: hinzugefügt, hinzugefügt;
katma
Mehrwertsteuer
Katma Değer Vergisi
Marille, Aprikose
kayısı
Aprikosen kommen aus Malatya.
Kayısılar Malatya'dan geliyor.
rutschen, gleiten, ausrutschen, eine Situation oder Bedeutung verändern; Slang: Geschlechtsverkehr haben.
kaymak, -ar
nesnesiz
Eine hellgelbe, feste und fettige Schicht, die sich in Form eines dünnen Films auf der Oberfläche von Milch oder Joghurt ansammelt; Metapher: Der beste und herausragendste Teil von etwas.
kaymak, -ğı
Einnahmen, Gewinn
kazanç, -cı
welche, welchem, (wievielten)
kaçıncı
In welchem Stock wohnst du?
Kaçıncı katta oturuyorsun?
In welchem Stock wohnst du?
Kaçıncı katta oturuyorsun?
Augenbrauen
kaş
Die Augenbrauen zupfen. (nehmen)
Kaş almak.
Inklusive Mehrwertsteuer
KDV dahil.
Die Katze schläft unter dem Tisch.
Kedi masanın altında uyuyor.
Während unsere Katze in ihrem Bett schlief, spielte unser Hund mit seinem Knochen.
Kedimiz yatağında uyurken, köpeğimiz kemiğiyle oynuyordu.
Eine Katze habender Erik .... (Erik der eine Katze hat....)
Kedisi olan Erik.
Die Worte drangen in ihr Herz ein.
Kelimeler yüreğine işledi.
In diesem Satz bedeutet "işlemek" ebenfalls "eindringen" oder "tief beeinflussen". Es beschreibt, wie die Worte tief ins Herz der betreffenden Person eindringen und eine bleibende Wirkung haben.
Knochen, Gebeine // Adjektiv: knöchern
kemik, -ği
selbst; eigen (als Adjektiv)
kendi
Nominativ (Yalın Durum) – selbst // Genitiv (Tamlayan Durum) - sich selbst (Besitz) // Akkusativ (Belirtme Durum) – auf oder zu sich selbst gerichtete Handlung (direktes Objekt – „mich sehen“) // Dativ (Yönelme Durum) – selbst Ziel einer Handlung sein (indirektes Objekt – „mir etwas tun“) // Lokativ (Bulunma Durum) - bei sich selbst // Ablativ (Ayrılma Durum) - von sich selbst
kendi ; kendinin ; kendini ; kendine ; kendinde ; kendinden
mein eigenes Haus
kendi evim
Wir suchten bei uns selbst einen Weg. (als Gruppe)
Kendi kendilerimize yol aradık.
er/sie/es sich selbst / eigen ; seines/ihrer selbst (Gen)/ sein eigenes (Akk) ; sich selbst / zu sich selbst ; bei sich selbst / von sich selbst
kendi(si) ; kendinin ; kendini ; kendine ; kendinde ; kendinden
Achtung 3. Person EZ ist gleich mit 2. Person geschrieben, die Ableitung aber eine andere. Bei der 3. person dient das "n" als Pufferbuchstabe
selbst wirklicher Plural (mehrere Unbekannte)
Kendileri , kendilerinin ; kendilerini ; kendilerine ; kendilerinde ; kendilerinden
uns selbst als Gruppe: unser eigenes / unserer eigenen ; unser selbst / unser (Gen) ; uns selbst / uns (Akk) ; bei uns selbst / bei uns ; von uns selbst / von uns
kendilerimiz ; kendilerimizin ; kendilerimizi ; kendilerimize ; kendilerimizde ; kendilerimizden:
selbst bei Euch wirkliches plural: euch selbst ; euer eigenes ; euch selbst (Gen) ; euch selbst (Akk) ; bei euch selbst ; von euch selbst
kendileriniz ; kendilerinizin ; kendilerinizi ; kendilerinize ; kendilerinizde ; kendilerinizden
ich selbst / mir selbst
kendim
ich selbst / mir selbst ; du selbst / dir selbst ; er/sie/es selbst / sich selbst ; wir selbst / uns selbst ; ihr selbst / euch selbst ; sie selbst / sich selbst
kendim ; kendin ; kendi(si) ; kendimiz ; kendiniz ; kendileri
bei mir selbst / in mir selbst
kendimde
von mir selbst
kendimden
zu mir selbst
kendime
mich selbst
kendimi
Ich sah mich im Spiegel.
Kendimi aynada gördüm.
mein eigenes, meines selbst
kendimin
uns bei einer Familie, Partnerschaft: unser eigenes / unserer eigenen ; unser selbst / unser (Gen) ; uns selbst / uns (Akk) ; bei uns selbst / bei uns ; von uns selbst / von uns
kendimiz ; kendimizin ; kendimizi ; kendimize ; kendimizde ; kendimizden:
selbst bei Höflichkeitsform eine Person: ihr selbst ; ihr eigenes ; ihr selbst (Gen); ihr selbst (Akk) ; bei ihnen selbst ; von ihnen selbst
kendiniz ; kendinizin ; kendinizi ; kendinize ; kendinizde ; kendinizden
Beherrschen Sie sich! (Kommen Sie zu sich)
Kendinize gelin.
Haben Sie sich sehr angestrengt?
Kendinizi çok yordunuz mu?
Alternativ kendisi: er/sie/es sich selbst; seines/ihrer selbst (Gen)/ sein eigenes (Akk) ; sich selbst ; zu sich selbst ; bei sich selbst / von sich selbst
kendisi ; kendisinin (Gen) ; kendisini (Akk); kendisine ; kendisinde ; kendisinden
definitiv, absolut, sicher
kesin
Bestimmtheit, Absolutheit, Gewissheit; Endgültigkeit
kesinlik, -ği
mal (aufzählen)
kez
ebenfalls, ebenso, desgleichen, dito {adv}
keza
Das türkische Wort "keza" wird verwendet, um eine Bestätigung oder Betonung einer vorherigen Aussage hinzuzufügen und kann ins Deutsche oft mit "ebenso", "gleichermaßen" oder "genauso" übersetzt werden. Es wird typischerweise verwendet, um Parallelität oder Übereinstimmung in Charakteristik oder Handlung zu unterstreichen. Hier ist ein einfaches Beispiel: Türkisch: "O çok çalışır, keza kardeşi de." Deutsch: "Er arbeitet viel, genauso sein Bruder." In diesem Satz unterstreicht "keza" die Tatsache, dass sowohl die Hauptperson als auch sein Bruder eine gemeinsame Eigenschaft teilen – in diesem Fall ist es der Fleiß in der Arbeit. "Keza" betont die Ähnlichkeit in ihrem Verhalten oder ihren Charakterzügen.
Hülle, Überzug, Ummantelung, Kondom
kılıf
Arapça ġilāf
überziehen
kılıf geçirmek
bareback
kılıfsız
Kirche
kilise
Kilometer
kilometre
Quadratkilometer, Quadratmeter
kilometrekare, metrekare
Wessen Handtasche?
Kimin el çantası?
gebrochen
kırık
zerbrochen, gebrochen
kırık
zerbrochen werden, gebrochen sein (werden), sich krank, müde oder erschöpft fühlen (zusammenbrechen), etwas verliert an Stärke (Wind, Regen, Hoffnung, Mut, Ehre), entmutigt werden, entzweigehen, in die Brüche gehen
kırılmak
nesnesiz
Soll ich das rote Kleid anziehen?
Kırmızı elbiseyi giyeyim mi?
im roten T-Shirt
kırmızı tişörtlü
kurz
kısa
verkürzen, eingehen (Gewand), zusammenschrumpfen, zusammenziehen, sich verkürzen
kısalmak
Ich konnte die Hälfte des Buches nicht lesen.
Kitabın yarısını okuyamadım.
Bring die Bücher hierher. / Das Buch ist hier.
Kitapları buraya getir. / Kitap burada.
Mädchen
kız
jüngere Schweser
kız kardeş
Meiner jüngeren Schwester Rock ist kurz.
Kız kardeşimin eteği kısa.
dem Roten Kreuz entsprechende türkische Organisation, der Rote Halbmond
Kızılay
Person, Mensch
kişi
Menschen, Personen
kişiler
im Winter, in der Winterzeit - im Sommer, in der Sommerzeit
kışın - yazın
Arm
kol
Arm, Ärmel (anatomisch, wie auch metaphorisch: der Arm (Teil einer Einheit)
kol
Brich meinen Arm!
Kolumu kır!
Brich meinen Arm!
Kolumu kır!
Korea
Kore
Koreanisch
Korece
Koreaner
Koreli
fürchten, Angst haben
korkmak, -ar
Angst
korku
Der Mann, der läuft.
Koşan adam.
Ich sah den Mann, der (jetzt) läuft.
Koşan adamı gördüm.
Lauf (Rennen), das Laufen, das Joggen
koşu
Hinterbühne, Backstage, Kulisse
kulis
Fransızca coulisse
Eingeschlossen der Sicherheitsleute ist es verboten die Backstage zu betreten.
Kulise girmek yasak, güvenlik görevlileri dahil.
Klub
kulüp, -bü
Fransızca club
Regel
kural
Ich brach die Regel.
Kuralı bozdum.
Institution; eine Struktur oder Verbindung, die eine tief verwurzelte Struktur wie Ehe, Familie, Partnerschaft, Eigentum umfasst und im Allgemeinen eine Beziehung zum Staat hat; Einrichtung; Hochmut, Stolz
kurum
sich groß und wichtig erscheinen lassen
kurum kurum kurumlanmak
Nordost
kuzeydoğu
Sklave
köle
Sklaverei
kölelik
in einem Dorf leben // in einer Stadt leben
köyde yaşamak // şehirde yaşamak.
Kohlsuppe ist eine grausliche Sache.
Lahana çorbası iğrenç bir şey.
Die Schale der Limone, die ihr geschält habt ....
Limonun soyduğunuz kabuğu ....
Bitte trinken Sie (hfl.) eine Tasse Tee. Bitte trinkt eine Tasse Tee. (Emir Kipi)
Lütfen bir fincan çay içiniz.
Bitte bleib(t).
Lütfen kalın.
Leider bin ich zu alt.
Maalesef (ben) çok yaşlıyım.
Gehalt, Lohn (monatlich)
maaş
isim, Arapça maʿāş
Ding, Gegenstand, Stoff (Bestandteil von etwas), Gesetztesteile, Paragrafen
madde
Arapça mādde
Der Sache eine Bedeutung geben.
Maddeye önem vermek.
Obst- und Gemüsehändler
manav
Der Obst/Gemüsehändler war nicht offen.
Manav açık değildi.
Das Obstgeschäft ist in der Nähe.
Manav yakında.
Des Gemüsehändler rote Rüben waren violett.
Manavın pancarları mordu.
Ein Geschäft, in dem lokale Produkte, alle Arten von Lebensmitteln, Reinigungsmaterialien usw. verkauft werden.
market
isim, İngilizce market
Sie verkaufen die in dem Geschäft befindlichen Produkte ohne Rabatt an alle, außer an die Mitarbeiter.
Marketteki ürünleri herkese indirimsiz satıyorlar, çalışanlar hariç.
Marsch, Hymne
marş
Die Abdeckung des Tisches hob sich ab. (entfernte sich)
Masanın kaplaması kalktı.
Ich lernte für meine Mathematik - Prüfung.
Matematik sınavım için çalışıyordum.
Wir kommen am 12. Mai. (12. Tag des Monats)
Mayısın on ikisinde geliyoruz.
Match // Ergebnisse des Matches (Spieles)
maç // maç sonucu
dazu verpflichtet oder gezwungen sein
mecbur
Mexiko
Meksika
Der Lehrer, dem wir den Brief geben werden ...(Wörtlich: Diesen Brief unseres zukünftiges Gebens Lehrer ...)
Mektubu vereceğimiz öğretmen ...
Ich sende diesen Brief jetzt an sie.
Mektubu şimdi onlara gönderiyorum.
einen Brief erhalten (nehmen)
mektup almak
Brief
mektup, -bu
erfreut, zufrieden, froh
memnun
Ich bin erfreut. (Ich freue mich, Sie/Dich kennenzulernen)
Memnun oldum.
Meter
metre
(me'tre), Fransızca mètre
Platz (größeres Gelände)
meydan
Arapça meydān
Verpflichtung, das Muss,
mecburiyet
(mecbu:riyet), Arapça mecbūriyyet
Architekt; eine Person, die Bauwerke nach bestimmten Maßen und Regeln entwirft
mimar
isim, (mi:ma:rı), Arapça miʿmār
Das Gebäude, dessen Form vom Architekten designt werden wird ...
Mimarın şeklini tasarlayacağı bina ...
violett
mor
höchstwahrscheinlich, wahrscheinlich, die Chancen stehen gut
muhtemelen
Küche
mutfak, -ğı
auf jeden Fall, absolut, auf alle Fälle, unweigerlich
mutlaka
Auf jeden Fall wird diese Nation erleuchtet.
Mutlaka bu millet aydınlanacaktır.
Der glücklich seiende der Lehrer. (Der Lehrer, der glücklich ist.)
Mutlu olan öğretmen.
Muslim
Müslüman
özel, Arapça muslim + Farsça -ān
Muslime versammeln sich in der Moschee, Christen in der Kirche. (Aorist)
Müslümanlar camide toplanır, hristiyanlar kilisede.
Muslime beten freitags gemeinsam.
Müslümanlar cumaları beraber namaz kılar.
Das Gebet, als eine der fünf Säulen des Islam, das Muslime fünfmal am Tag verrichten müssen;
namaz
isim, din bilimi, Farsça namāz
das (islamische) Gebet verrichten, beten
namaz kılmak
selten
nadiren
Was für ein angenehmer Abend.
Ne hoş bir akşam.
Warum bloß? {ugs.} warum nur? warum wohl?
neden acaba
Warum sind Sie aufgestanden? Sie hätten ein wenig länger sitzen (bleiben) sollen.
Niye kalktınız, biraz daha otursaydınız.
Wenn man die Vergangenheit ausdrücken will, muss man -sey(-di) and -say (-di) vor dem Zeitsuffix verwenden.

Damit drückt man aus, dass man weiß was in der Vergangenheit passiert ist.

Aber wenn man [-tu-ysa], [-du-ysa] verwendet, dann bedeutet es, dass man nicht weiß was passierte. Es ist eine Vermutung bzw. eine Wunsch.

Beispiele: Gegenwart - koş-ar (er rennt) koş-sa/koşarsa - (wenn er rennen würde)

Vergangenheit - koş-tu (er rannte)

Konditional - koş-say-dı (wenn er gerannt wäre)

Eğer koşsaydı bu yarışmayı kazanabilirdi. (Wenn er gerannt wäre, dann hätte er diesen Wettbewerb gewinnen können. (Als Feststellung))

koş-tuy-sa - (wäre er gelaufen? (vermutend)) Eğer koştuysa bu yarışmayı muhtemelen kazanmıştır. (Wäre er gelaufen, dann hätte er wahrscheinlich diesen Wettbewerb gewonnen. (Vermutung)
Nuri zeigt keinen Respekt für andere Glauben.
Nuri başkalarının inançlarına saygı göstermez.
Nuri hat an seinem Kaffee genippt. (schlürfte mit Genuss)
Nuri kahvesini yudumluyordu.
Nuri ist ein Mörder.
Nuri katil.
Nuris Zähne sind gelb.
Nuri'nin dişleri sarı.
Sie haben an diesem Abend bis zwei Uhr getrunken.
O akşam saat ikiye kadar içtiler.
"O" im Singular bezieht sich auf eine Person oder ein Objekt und wird durch den Zusammenhang oder zusätzliche Informationen (wie z.B. Namen oder spezifische Charakteristiken) präzisiert. "O" im Plural kann eine Gruppe von Menschen oder Dingen bezeichnen und oft durch den Kontext und die Form des Verbs konkretisiert.

Im Türkischen hat das Personalpronomen "O" mehrere Funktionen: m Türkischen hat das Personalpronomen "O" mehrere Funktionen:

Person Singular (Er/Sie/Es): "O" kann verwendet werden, um eine Einzelperson oder ein einzelnes Objekt zu bezeichnen. Beispiel: "O okulda." - "Er/Sie ist in der Schule." oder "Es ist in der Schule." Person Plural (Sie - höflich oder unbestimmt):

"O" kann sich auch auf eine Gruppe von Menschen beziehen, insbesondere wenn der Sprecher nicht spezifisch oder formal sein möchte.

Beispiel (mit Kontext): "O insanlar burada çalışıyor." - "Diese Menschen arbeiten hier." (kann je nach Kontext auch "Sie arbeiten hier" bedeuten). Wichtig ist hierbei, dass im informellen oder neutralen Kontext oft aus Betrachtern klar wird, dass "O" im Plural verwendet wird.

Besonderheiten von "O":

Kein Geschlecht: Im Türkischen werden Personalpronomen nicht nach Geschlechtern unterschieden. Das bedeutet, dass "O" je nach Kontext "er", "sie" oder "es" bedeuten kann.

Kontextabhängig: Oft wird aus dem Kontext klar, ob "O" Singular oder Plural ist. Andere Satzteile oder die gesprochene Betonung können dies verdeutlichen.
Ich kenne diesen dummen Mann.
O aptal adamı tanıyorum.
Er hat auch Basketball gespielt, aber jetzt (hat er) aufgehört.
O da basketbol oynardı ama artık bıraktı.
In diesem Fall können wir nicht einmal unsere eigene Straße verlassen.
O durumda kendi sokağımızdan bile çıkamıyoruz.
Er ist der Kleinste.
O en kısa.
Er/Sie musste den Job verlassen.
O işten ayrılmak zorunda kaldı.
es ist nicht so wichtig
o kadar önemli değil
Es ist absolut wahr. (richtig)
O kesinlikle doğru.
Wir müssen an diesem Meeting teilnehmen. (Zu dieser Sitzung unser Teilnehmen ist Bedingung.)
O toplantıya katılmamız şart.
İch bin (unter Umständen) nicht in der Lage mir dieses billige, gelbe Kleid kaufen zu können.
O ucuz sarı elbiseyi satın alamayabilirim.
Sie können in einer Stunde dort sein. (Dieser Weg eine Stunde zu nehmen Sie. Aorist)
O yolu bir saatte alırsınız.
Er arbeitet viel, genauso (wie) sein Bruder.
O çok çalışır, keza kardeşi de.
Herd, Ofen
ocak, -ğı
Das Essen auf dem Herd ist wahrscheinlich für morgen.
Ocaktaki yemek muhtemelen yarın içindir.
Wow! Dein Geliebter ist wahrscheinlich nicht so dumm.
Oha! Sevgilin herhalde o kadar salak değildir.
anerkennen {v}: (als jemanden, etwas) öffentlich bestätigen, für gültig erklären, legitimieren; besiegeln {v}; ratifizieren {v}; verifizieren
okeylemek
Der Artikel, den ich lese ...
Okuduğum makale ....
Im türkischen Satz „Okuduğum makale“ gibt es ein Suffix, das auf die Zeit hinweist. Das Suffix „-duğum“ in „okuduğum“ ist ein Zeichen für das Präsens Perfekt oder das Perfekt, abhängig von dem Kontext, in dem der Satz verwendet wird. Es bezieht sich auf eine Handlung, die in der Vergangenheit begonnen hat und deren Wirkung oder Ergebnis bis in die Gegenwart (oder zum Zeitpunkt des Sprechens) andauert. Im Deutschen entspricht dies meist der Vergangenheitsform, wie ins "das, was ich gelesen habe". Daher wird hier das Suffix „-duğum“ genutzt, um anzuzeigen, dass die Handlung des Lesens (okumak) abgeschlossen ist oder einen gegenwärtigen Zustand betrifft, wie zum Beispiel eine Tätigkeit, die erst vor kurzem abgeschlossen wurde oder deren Effekte noch anhalten.
Ich muss in die Schule gehen.
Okula gitmek zorundayım.
Wenn du von der Schule nach Hause gekommen bist, mach deine Aufgaben!
Okuldan eve geldikten sonra ödevini yap.
Ozean
okyanus
isim, coğrafya, Arapça ukyānūs
ziemlich, erheblich (adverb)
oldukça
sein, werden, geschehen
olmak, -ur
Er blieb zehn Jahre außerhalb. (gehört)
On yıl hariçte kalmış.
Danach kehren wir nach Hause zurück.
Ondan sonra, eve dönüyoruz.
Sie (pl.) kommen morgen.
Onlar yarın geliyor.
Was ihn am meisten fertig machte, waren die Pälastina und Irak Fronten.
Onu en çok bitiren Filistin, Irak cepheleri oldu
Seine Erinnerung wird immer weiterleben.
Onun anısı hep yaşayacak.
Seine Sünden sind sicherlich viele, vertrau Kamil nicht. (Vermutung)
Onun günahı çoktur kesin, Kamil'e güvenme.
Adjektiv: mäßig, befriedigend, zentral, mittig, durchschnittlich
orta
Isim: Durchschnitt (Mittelmaß), Flanke (Fußball), Mittelpunkt
orta
Vorsilbe mittlere-
orta
Durchschnitt, Zentrierung / Adverb: in der Mitte, von der Mitte her, mittig
ortalama
Des durchschnittlichen Staatsbürgers Gehalt ist sehr niedrig, die Ärzte eingeschlossen.
Ortalama bir vatandaşın maaşı çok düşük, doktorlar dahil.
Umfeld, Umgebung, sichtbare Teil der Umgebung, Wohnbereich, Standort
ortalık, -ğı
Ich könnte kommen, wenn der Schnee in der Umgebung verschwunden ist.
Ortalıktan kar kalkınca gelebilirim.
pfurzen
osurmak
Hotel
otel
isim, Fransızca hôtel
Wartet (Warten Sie) vor dem Hotel. (Des Hotels Vorderseite warten Sie/Ihr!)
Otelin önünde bekleyin.
Jeden Morgen geht der Autobus um Viertel nach Zehn.
Otobüs her sabah onu çeyrek geçe kalkar.
Luft in den Reifen eines Autos füllen.
Otomobilin lastiğine hava basmak.
setzen (Gebäude, Boden), etablieren (durchsetzen), herumsitzen (faulenzen)
oturmak
nesnesiz
Vor dem Spielen beende deine Hausaufgabe!
Oynamadan önce ödevini bitir.
Spiel
oyun
Spielzeug
oyuncak, -ğı
teuer
pahalı
Rote Rüben, rote Beete
pancar
Hose
pantolon
Der von mir kaputt gemachte Reißverschluss meiner Hose ...
Pantolonumun bozduğum fermuarı ...
Geld ausgeben, aufwenden, verbrauchen (eher negativ)
para harcamak
Sklave des Geldes
Paranın kölesi
Der ohne Geld seiende Student. (Der Student, der geldlos ist.)
Parası olmayan öğrenci.
Die Hälfte ihres/seines Geldes gab er/sie für Spielsachen (pl.) aus
Parasının yarısını oyuncaklara harcadı.
Finger
parmak, -ğı
Sie (hfl.) verbrennen seine/ihre Finger!
Parmaklarını yakıyorsunuz!
Reisepass
pasaport
isim, İtalyanca passaporta
Ich habe meinen Reisepass vergessen.
Pasaportumu unuttum.
Pazifischer Ozean
Pasifik Okyanusu
Schlittschuhe / Rollerblades
paten
Fransızca patin
skating, Rollerblade fahren
paten kaymak
Chef, Boss
patron
Sonntag
pazar
Montag
pazartesi
Hosenbein, Haxe, die Füße geschlachteter Tiere, auch die Suppe daraus
paça
Fetzen, Aufwischtuch, Lumpen
paçavra
Piste, Landebahn, kreisförmige Bühne (Manege, Arena); Ausruf: Zum Verjagen einer Katze
pist
Plan
plan
Die Pumpe ist kaputt und pumpt (presst) kein Wasser. (gehört)
Pompa bozulmuş, suyu basmıyor.
Briefträger, Postbote, Überbringer
postacı
Ein Postbote hat dir etwas hinterlegt. (hinterlassen)
Postacı bir şey bıraktı sana.
Prestige
prestij
isim, Fransızca prestige
prestigeträchtig {adj}, prestigevoll {adj}
prestijli
Projekt, Vorhaben
proje
Fransızca projet
Wind
rüzgar
Der Wind kommt aus Nordost.
Rüzgar kuzeydoğudan geliyor.
Es ist 5 nach 6.
Saat altıyı beş geçiyor.
Es ist 20 vor 9.
Saat dokuza yirmi var.
Es ist Viertel vor Vier.
Saat dörde çeyrek var.
Es ist Viertel nach Zehn.
Saat onu çeyrek geçiyor.
Es ist 40 (Minuten) vor 7.
Saat yediye kırk var.
Es ist 5 nach 3.
Saat üçü beş geçiyor.
Uhr, Uhrzeit, Stunde
saat, -ti
stundenlang, Stunde um Stunde (Adverb)
saatlerce
Der Arzt, der stundenlang gearbeitet hat, scheint müde zu sein. (Vermutung!)
Saatlerce çalışan doktor yorulmuş.
In der türkischen Sprache wird die gehörte Vergangenheit (miş-Past oder auch "Görülen Geçmiş Zaman") verwendet, um etwas auszudrücken, was der Sprecher nicht selbst beobachtet hat, sondern aus zweiter Hand erfahren hat. Es wird auch eingesetzt, um eine Vermutung oder Annahme auszudrücken.

In diesem Beispiel mit yorulmuş, verwendet der Sprecher die Form, weil er/sie selbst nicht direkt beobachtet hat, dass der Arzt müde geworden ist, sondern es ist eine Annahme oder Schlussfolgerung basierend auf der Situation, dass der Arzt für Stunden gearbeitet hat. Der Sprecher schließt daraus, dass der Arzt müde sein muss, hat dies aber nicht direkt beobachtet. Das macht diese Zeitform hier besonders passend.
Ich habe Schwierigkeiten morgens aufzuwachen. (Morgens aufzuwachen, Schwierigkeit ich leide)
Sabahları uyanmakta zorluk çekiyorum.
morgens
sabahleyin
Geduld ist bitter, ihre Frucht ist süß.
Sabır acıdır, meyvesi tatlıdır.
Stein der Geduld (= Ein sehr geduldiger Mensch),
sabır taşı
die Geduld [//] geduldig [//] ungeduldig [//] die Ungeduld
sabır, -brı // sabırlı // sabırsız // sabırsızlık
Arapça ṣabr
geduldig sein; sei geduldig!
sabırlı olmak; sabırlı ol!
nur Geduld! Warte ab!
Sabret!
geduldig sein
sabretmek, -der
nesnesiz, (sa'bretmek), Arapça ṣabr + Türkçe etmek
Hab Geduld, Herz; eines Tages wird diese Sehnsucht enden.
Sabreyle gönül bir gün olur bu hasret biter.
Sabreyle: Dieses Wort ist eine Aufforderung oder ein Imperativ, welches vom Verb "sabreylemek" (gedulden, ausharren) abgeleitet ist, und bedeutet in diesem Kontext etwa "habe Geduld" oder "sei geduldig".

gönül: bedeutet "Herz" im Sinne eines Zentrums emotionaler Aktivität und Entscheidungen, nicht das physische Herz. Es wird oft in der Poesie verwendet und spricht emotionale, gefühlvolle Aspekte im Menschen an.

bir gün: "ein Tag" oder "irgendwann". Dies ist eine Zeitangabe und gibt hier an, dass zu einem unbestimmten Zeitpunkt in der Zukunft die beschriebene Veränderung erwartet wird.

olur: Ist die 3. Person Singular Präsensform des Verbs "olmak", was "sein" bedeutet. In diesem Kontext kann es als "es geschieht" oder "es wird sein" übersetzt werden, was eine zukünftige Änderung oder ein Ereignis impliziert.

bu hasret: "diese Sehnsucht". "Bu" ist ein Demonstrativpronomen "dies", und "hasret" bedeutet "Sehnsucht" oder "Verlangen". Zusammen weisen sie auf eine bestimmte Sehnsucht hin, die gepflegt oder empfunden wird.

biter: Ist die 3. Person Singular Präsensform des Verbs "bitmek", was "enden" bedeutet. Es zeigt an, dass die zuvor genannte Sehnsucht irgendwann aufhören oder zu Ende gehen wird.

Die Phrase benutzt den Imperativ und stellt eine beruhigende Zusicherung dar, die jemandem Mut zuspricht, geduldig zu sein, mit der Gewissheit, dass die gegenwärtigen Umstände oder Emotionen letztendlich vorbeigehen werden. Die Reihenfolge und Form der Wörter spiegeln typische türkische Satzstrukturen wider, wo oft das Verb ans Ende des Satzes gesetzt wird.
mit Geduld sein
sabreylemek
(sa'breylemek), Arapça ṣabr + Türkçe eylemek
es nicht mehr ertragen können, keine Geduld mehr haben
sabrı taşmak (veya tükenmek)
die Geduld verlieren (oder verbrauchen)
sabrını taşırmak (veya tüketmek)
Adjektiv: ruhig, gelassen, friedlich, besonnen, gemäßigt, entspannt
sakin
(sa:kin), Arapça sākin
Ausruf: Nie! / Niemals! / Hüte dich davor! / Bloß nicht!
sakın
"Korkulacak bir durum olmasın" anlamında kullanılan bir söz.
Beruhige dich!
Sakin ol!
sich beruhigen
sakin olmak
Adverb: in aller Ruhe, ruhig, gelassen; ohne Aufregung, ohne Eile oder Aufregung zu zeigen, sehr brav
sakin sakin
Dienstag
salı
Dienstags haben wir unseren Buchklub.
Salıları kitap kulübümüz var.
Wohnzimmer
salon
Fransızca salon
Ich bin auf dem Stuhl gesessen.
Sandalyede oturuyordum.
Sekunde
saniye
Zensur
sansür
gelb, blond
sarı
umarmen, sich etwas widmen (hingeben)
sarılmak
nesnesiz
kaufen
satın almak.
Schach spielen
satranç oynamak
Schach
satranç, -cı
Krieg ist Frieden.
Savaş barıştır.
Respekt
saygı
danke (recht sei es)
sağ ol veya sağ olun
Für eure Gesundheit trinkt neuen Raki!
Sağlığınız için yeni rakı için.
Acht - Achte
sekiz - sekizinci
800.020
sekiz yüz bin yirmi
Ich kenne Selma nicht.
Selma'yı tanımıyorum.
Einschließlich Dir werden alle hier Anwesenden (Seienden) sterben.
Sen dahil buradaki herkes ölecek.
Lebst Du in Deinem eigenen Haus?
Sen kendi evinde mi oturuyorsun?
Hat deine Mutter dich umarmt als du klein warst? (im Sinne von Liebe gegeben)
Sen küçükken annen sana sarılıyor muydu?
Um in der türkischen Sprache spezifisch nach einer physischen Umarmung zu fragen, wird das direkte Objekt im Akkusativ verwendet, wenn es um eine physische Handlung geht. Der Satz "Annen seni sarılıyor muydu?" bedeutet in der Tat "Hat dich deine Mutter umarmt?" Hierbei wird „seni“ anstelle von „sana“ verwendet, um deutlich auf die direkte körperliche Handlung der Umarmung zu verweisen, wobei „seni“ das direkte Objekt im Akkusativ ist. „Sana“ in „Annen sana sarılıyor muydu?“ lässt also Raum für Interpretation, ob physisch oder metaphorisch gemeint ist, während „seni“ in diesem Kontext klar eine tatsächliche, physische Aktion beschreibt. Ihre Korrektur ist vollkommen korrekt und präzisiert die Bedeutung des Satzes hinsichtlich einer physischen Umarmung.
Ich bin dich losgeworden.
Senden kurtuldum.
Das Mädchen, welches ich liebe, liebt mich nicht.
Sevdiğim kız beni sevmiyor.
Ablauf [Verlauf], Betriebsablauf, Hergang [Vorgang], Inaugenscheinnahme, Schifffahrt, die Überfahrt , Verlauf, Vorgang
seyir, -yri
Arapça seyr
Zuschauer
seyirci
zuschauen, etwas betrachten, anschauen
seyretmek, -der
nesnesiz

(se'yretmek), Arapça seyr + Türkçe etmek

Im Türkischen beziehen sich die Verben "seyretmek" und "izlemek" beide auf das Anschauen oder Betrachten, werden jedoch in etwas unterschiedlichen Kontexten verwendet, die durch ihre Nuancen und typischen Gebrauchsmuster erkennbar sind.

Izlemek: Dieses Verb wird häufiger genutzt, um das aktive, aufmerksame Ansehen oder Verfolgen von etwas wie einem Film, einer Fernsehsendung oder einer Sportveranstaltung zu beschreiben. Es impliziert eine gewisse Dauer und Aufmerksamkeit und wird oft genutzt, wenn man von Handlungen spricht, bei denen man sich konzentriert oder emotional involviert ist. Beispiele:

"Film izlemek" (einen Film anschauen) "Maç izlemek" (ein Spiel anschauen) "Dizi izlemek" (eine Serie anschauen)

Seyretmek: Dieses Verb hat eine etwas passivere, entspanntere Konnotation im Vergleich zu "izlemek". Es wird manchmal verwendet, um das Betrachten von Landschaften, das Beobachten von Menschen oder das gelegentliche Ansehen von Ereignissen zu beschreiben, wobei weniger emotionale Beteiligung oder weniger intensive Aufmerksamkeit erforderlich ist. Beispiele:

"Denizi seyretmek" (das Meer betrachten) "İnsanları seyretmek" (Leute beobachten) "Güneşin batışını seyretmek" (den Sonnenuntergang beobachten)

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "izlemek" typischerweise verwendet wird, um ein sehr aktives, intentionales und aufmerksames Zuschauen zu beschreiben, besonders bei Medieninhalten oder Veranstaltungen. Es impliziert eine gewisse Dauer und Konzentration.

"Seyretmek" dagegen hat eine etwas entspanntere, contemplative Bedeutung und wird meistens verwendet, um das Betrachten von Dingen zu beschreiben, bei denen weniger kognitive Beteiligung erforderlich ist oder die weniger dynamisch sind, wie natürliche Szenen oder ruhige Aktivitäten.

Beide Verben können unterschiedliche Aspekte des Sehens oder Anschauens artikulieren und wahlweise genutzt werden, je nachdem, welche Stimmung oder welche Detailgenauigkeit man zum Ausdruck bringen möchte.
Lass uns aufhören zu Rauchen!
Sigara içmeyi bırakalım.
Lass uns das Rauchen aufhören.
Sigara içmeyi bırakalım.
Problem, Unannehmlichkeit, Bedrängnis, Belästigung
sıkıntı
Ausnahmezustand, Kriegszustand, Staatsnotstand, Standrecht, Belagerungszustand
sıkıyönetim
Der Ausnahmezustand wurde aufgehoben.
Sıkıyönetim kalktı.
Webseite, Siedlung, Stadt, (Arbeiter)Wohnanlage, Stadtrandsiedlung
site
Fransızca cité
die Ansiedlungsfläche // das Ansiedlungsgelände
site alanı // site bölgesi
Wir werden nicht zur letzten Lektion kommen.
Son derse gelmeyeceğiz.
sich entkleiden, umziehen
soyunmak
abkühlen, kühl(er) werden
soğumak
nesnesiz
sprayen {v}
spreylemek
Verbrechen, Schuld, Vergehen
suç
ein Verbrechen begehen
suç işlemek
schuldig
suçlu
Ich fühle mich schuldig.
Suçlu hissediyorum.
Hoffentlich, möge es keine ansteckende Krankheit sein! (Sak...)
Sakın bulaşıcı bir hastalık olmasın!
Sollen wir es sagen?
Söyleyelim mi?
Sie/Er brach das Verspechen.
Sözü bozdu.
Besen
süpürge
Ich lehnte den Besen gegen die Wand.
Süpürgeyi duvara dayadım.
Anerkennung, Beglaubigung, Bestätigung, Verifikation
tasdik
(tasdi:ki), Arapça taṣdīḳ
Urlaub, Ferien, Pause
tatil
(ta:til), Arapça taʿṭīl
Ich bin im Urlaub.
Tatildeyim.
das Dolcefarniente, das süße Nichtstun
tatlı tembellik
Huhn
tavuk, -ğu
Kochen Sie das Huhn bei großer Hitze.
Tavuğu yüksek ateşte pişirin.
frisch
taze
übergehen, überfließen, überfluten, überquellen, überfüllen; Metapher: Unfähigkeit, sich aufgrund von Wut, Ungeduld oder Aufregung zu beherrschen
taşmak, -ar
nesnesiz
heilen, behandeln, medikamentös behandeln, Behandlung machen
tedavi etmek
wieder, nochmal
tekrar
Das Telefon läutete.
Telefon çaldı.
Als das Telefon läutete, las ich ein Buch.
Telefon çaldığında kitap okuyordum.
ihre teuer seiende Telefonhülle ...
Telefonunuzun pahalı olan kılıfı
Es scheint, dass Ihr Telefon aufgeladen ist.
Telefonunuzun şarjı varmış.
Die türkische Phrase "Telefonunuzun şarjı varmış" kann ins Deutsche übersetzt werden als "Es scheint, dass Ihr Telefon aufgeladen ist" oder auch "Ihr Telefon scheint aufgeladen zu sein." Der Ausdruck „varmış“ am Ende des Satzes weist darauf hin, dass der Sprecher eine Information wiedergibt, die er/sie vermutet oder von einem Dritten erfahren hat, also nicht sicher ist.
das Fernsehen, der Fernseher
televizyon
televizyon
die Fernsehserie
televizyon dizisi
die Fernseh-Zuschauer
televizyon seyircileri
Wir schauen fern.
Televizyon seyrediyoruz.
auf der faulen Haut liegen {v}
tembellik yapmak
Faulheit, Trägheit, Müßiggang, Arbeitsscheue
tembellik, -ği
die Arbeitsscheuen
tembellikler
Kochtopf
tencere
isim, (te'ncere), Arapça tancara
Schneider
terzi
Farsça derzī
Geh zum Schneider, kürze deine Hosenbeine!
Terziye git, pantolonunun paçalarını kısalt.
Schwester der Mutter, Tante mütterlicherseis
teyze
Ich ließ meine Tante (mütterlicherseits) Leder auf dem Markt kaufen.
Teyzeme çarşıdan deri aldırdım.
Medizin (Wissenschaft)
tıp, -bbı
isim, Arapça ṭibb
Rasur; Kurzhaarschnitt
tıraş
(jemanden anderen) rasieren
tıraş etmek
sich rasieren lassen; sich rasieren
tıraş olmak
T-Shirt
tişört
Ich ziehe mein T-Shirt an.
Tişörtümü giyiyorum.
sich versammeln, zusammenkommen, (nesnesiz)
toplanmak
Erdrutsch
toprak kayması
Der Boden saugt das Wasser auf. (trinkt)
Toprak suyu içer.
Boden, Erde, Land; Metapher: Heimat, Land, Heimatstadt, Region
toprak, -ğı
auf der Erde, auf den Boden
toprakta
aus der Erde heben
topraktan çıkarmak
Gebt (gib) uns den Ball!
Topu bize verin!
Der Zug fuhr um 10 Uhr ab.
Tren saat onda kalktı.
Typ, Sorte
tip
Fransızca type
ausgehen, zu Ende gehen, knapp werden; Metaphorisch: schwach, erschöpft, entmutigt werden; ausbrennen; leer werden
tükenmek
nesnesiz
Art, Typ, Variante
tür
Türkische Sprachgesellschaft
Türk Dil Kurumu
türkische Küche
Türk mutfağı
Die türkische Nationalhymne ist der Freiheitsmarsch. (İstiklal Marşı)
Türkiye'nin ulusal marşı İstiklal Marşı'dır.
billig
ucuz
national, heimatlich
ulusal
Usain Bolt wurde im Rennen erneut erster.
Usain Bolt koşuda yine birinci oldu.
aufwachen
uyanmak
schlafen
uyumak
Das schlafende Mädchen ist sehr schön.
Uyuyan kız çok güzel.
Das Mädchen, das schläft.
Uyuyan kız.
Schlafen Sie?
Uyuyor musunuz?
Das Flugzeug hob von der Landebahn ab.
Uçak pistten kalktı.
fliegen
uçmak, -ar
fliegen (mit dem Flugzeug)
uçmak, -ar
nesnesiz
Heimat (Land, Nation)
vatan
isim, Arapça vaṭan
Staatsangehörige, Staatsbürger
vatandaş
Jude, jüdisch (isim + adjektiv)
yahudi
isim, özel, Arapça yehūdī
nah
yakın
bald; in der Nähe (Y)
yakında
bald, in Kürze (Adverb)
yakında
Anstand, Schicklichkeit
yakışık, -ğı
Das Wort „yakışık“ selbst ist ein türkisches Nomen, das „Anstand“ oder „Schicklichkeit“ bedeutet. Es ist im Allgemeinen nicht direkt synonym mit „yakışıklı“, da es sich auf das Konzept der Angemessenheit oder Eignung in Verhalten und Handlungen, nicht auf das Aussehen einer Person bezieht. „Yakışık“ kann also in Kontexten verwendet werden, in denen es um das angemessene oder geeignete Verhalten geht. „Yakışıklı“ hingegen ist eindeutig ein Adjektiv, das auf das Aussehen, speziell gutes Aussehen, bezogen wird.
gutaussehend, hübsch, attraktiv (nur für Männer)
yakışıklı
Das türkische Wort „yakışıklı“ für „hübsch, attraktiv“ leitet sich von der Wurzel „yakış-“ ab, was „passen“ oder „stehen“ bedeutet, gefolgt von der Adjektivendung „-lı“. Im türkischen Kontext bedeutet „yakışıklı“ also wörtlich jemand, dem etwas (z.B. eine Eigenschaft, Kleidung) gut passt oder steht, und wird benutzt, um eine attraktive oder ansprechende Erscheinung bei Männern zu beschreiben. Dies reflektiert die Vorstellung, dass Attraktivität aus Dingen resultiert, die einer Person gut „stehen“ oder zu ihnen „passen“.
ungefähr, annähernd, circa
yaklaşık
Meine Hausübung, die du machen wirst
Yapacağın ödevim ..
Halbe-Halbe, fifty-fifty, halb und halb
yarı yarıya
teilzeit (Adjektiv)
yarı zamanlı
halb, - Hälfte, -semi,-demi
yarım
ein halber Apfel
yarım elma
Las uns in einer halben Stunde auf dem Platz treffen.
Yarım saat sonra meydanda buluşalım.
morgen
yarın
Morgen ist Samstag.
Yarın cumartesi.
Sollen wir morgen Fußball spielen?
Yarın futbol oynayalım mı?
Sie (pl) kommen morgen. (keine Zukunft)
Yarın geliyorlar.
Morgen kommen sie.
Yarın geliyorlar.
Morgen werde ich nach Mexiko fliegen.
Yarın Meksika'ya uçacağım.
Morgen werde ich nach Mexiko fliegen.
Yarın Meksika'ya uçacağım.
Wettbewerb, Wettstreit
yarışma
Gesetz, Regelwerk
yasa
verboten, nicht erlaubt, verpönt, untersagt
yasak
Der Artikel dieses Gesetzes wurde aufgehoben.
Yasanın bu maddesi kalktı
Kissenbezug, Polsterbezug
yastık kılıfı
das Bett machen
yatak toplamak
Über dem Bett war ein Katze.
Yatağın üzerinde bir kedi vardı.
allmählich aufhören {v}
yavaş yavaş bitmek
Ich werde im Sommer für "Work and Travel" nach Amerika gehen.
Yazın Amerika'ya Work and Travel'a gideceğim.
Im Satz "Yazın Amerika'ya Work and Travel'a gideceğim" ist der Ausdruck "Work and Travel" auf Englisch verwendet worden, weil es sich um einen etablierten Begriff handelt, der ein spezielles Arbeits- und Reiseprogramm beschreibt, das vor allem bei Studenten beliebt ist. Dieses Programm ermöglicht es den Teilnehmern, in einem anderen Land zu arbeiten und gleichzeitig die Kultur und Umgebung zu erleben. In vielen Sprachen wird dieser Ausdruck unverändert übernommen, weil er als international anerkannter Begriff die spezifische Art des Programms genau beschreibt. Im Türkischen wie in vielen anderen Sprachen verwendet man oft solche spezifischen Begriffe in ihrer originalen Form, um Verwechslungen zu vermeiden und die international anerkannte Bedeutung beizubehalten.
Ich möchte zu Hause sein, bevor es anfängt zu regnen.
Yağmur yağmaya başlamadan önce evde olmak istiyorum.
Alter
yaş
leben
yaşamak
nesnesiz
alt (für Lebewesen)
yaşlı
Der alte Mann schläft hier.
Yaşlı adam burada uyuyor.
essen, den Bauch füllen
yemek yemek
anfangen zu essen (essen zu beginnen), anfangen zu laufen ( laufen zu beginnen), anfangen zu lesen (lesen zu beginnen),
yemeye başlamak, koşmaya başlamak, okumaya başlamak
Das Verb „başlamak“ (anfangen, beginnen) wird im Türkischen normalerweise mit der -mA Infinitivform des Hauptverbs verbunden, und diese Form wird dann in den Dativ gesetzt. Das bedeutet, dass dem Verb der Suffix -ya oder -ye angehängt wird, je nach dem letzten Vokal des Worts, um mit der Vokalharmonie übereinzustimmen. Zum Beispiel: yemek (essen) → yemeye başlamak (anfangen zu essen) koşmak (laufen) → koşmaya başlamak (anfangen zu laufen) okumak (lesen) → okumaya başlamak (anfangen zu lesen) In jedem dieser Fälle wird der Dativ verwendet, um auszudrücken, dass mit der Handlung begonnen wird. Dies bildet eine feste Konstruktion mit „başlamak“.
Das Essen hat Nuri gemacht. Hüte dich davor, iss es nicht! Es ist wahrscheinlich giftig.
Yemeği Nuri yaptı. Sakın yeme! Zehirlidir.
neu(es)
yeni
wieder, neuerlicher, wieder einmal
yine
21. März ist mein Geburtstag.
Yirmi bir mart (benim) doğum günüm.
anderenfalls, oder
yoksa
müde
yorgun
müde sein, sich abkämpfen, ermatten, abrackern, sich plagen, sich schinden
yorulmak
nesnesiz
unermüdlich {adj}
yorulmak bilmez
Adjektiv: dicht, konzentriert, eng, (physikalisch, aber auch metaphorisch), Mundart: fett, pummelig
yoğun
der Mundvoll , der Schluck , der Schuss (einer Flüssigkeit)
yudum
Schluck für Schluck, schluckweise {adv}, schlückchenweise {adj} [in kleinen Schlucken, schluckweise]
yudum yudum
das Schlückchen {sub} {n} {ugs.}
yudumcuk
Managementstil, Führungsstil, Art der Verwaltung
Yönetim şekli.

Das Wort "şekli" im Türkischen ist der Akkusativfall des Substantivs "şekil", welches "Form" oder "Art" bedeutet. Der Akkusativ wird im Türkischen allgemein genutzt, um direkte Objekte zu kennzeichnen und wird oft durch die Endung -i, -ı, -u, oder -ü angezeigt, abhängig von der Vokalharmonie des Wortes.

Grammatikalische Struktur: şekil + -i → şekli

Verwendung des Akkusativs: Şekil: Nominalform (Form) Şekli: Akkusativform (die Form [eines bestimmten Objekts]) In einem Satz wie "Mimarın şeklini tasarlayacağı bina" (Das Gebäude, dessen Form der Architekt entwerfen wird), wird "şeklini" im Akkusativ verwendet, weil es das direkte Objekt des Verbs "tasarlamak" (entwerfen, planen) ist. Hier gibt "şeklini" an, was genau der Architekt entwerfen wird, nämlich "die Form des Gebäudes".

Der Gebrauch des Akkusativs in diesem Kontext dient dem Zweck, ein spezifisches Ziel oder Objekt der Handlung hervorzuheben, was für die Klarheit der Aussage zentral ist.
hoch, (Gegenteil von niedrig)
yüksek
das Schwimmen
yüzme
schwimmen
yüzmek, -er
nesnesiz
termingemäß, in der Zeit, rechtzeitig
zamanında
Gift, Toxin
zehir, -hri
Farsça zehr
giftig, toxisch
zehirli
Boden, Erdboden, Unterboden
zemin
(zemi:ni), Farsça zemīn
Erdgeschoß
zemin katı
smart, klug, intelligent, schlau
zeki
Schwierigkeiten durchmachen, Schwierigkeiten haben
zorluk çekmek
die Verpflichtung
zorun
verpflichtet sein, müssen
zorunda
gezwungen sein zu ...
zorunda kalmak
Dies ist eine feststehende Redewendung, die verwendet wird, um eine Notwendigkeit oder Zwang auszudrücken. "Zorunda" bedeutet "gezwungen" oder "verpflichtet" und "kalmak" bedeutet "bleiben". Zusammen bedeutet es so viel wie "gezwungen sein zu".
Notwendigkeit, auch das Unvermeidliche
zorunluk, -ğu
schwer, schwierig
zor
Schwierigkeit, Not, Hürde
zorluk
Sie lebt dort in der Nähe.
(O) şuraya yakın oturuyor.
anlehnen, stützen (auf)
-e, -i dayamak
senden
-e,-i göndermek
Etwas anderes in, auf oder neben etwas hinzufügen, um seine Qualität zu ändern oder seine Quantität zu erhöhen; geben, erhöhen; hinzufügen, zusammenfügen:
-e,-i katmak, -ar
ausschließen, ausgrenzen, isolieren, meiden
-i, -den dışlamak
(zwischen uns, Menschen etwas bestimmtes) aufteilen, aufsplitten
-i, -le bölüşmek
Ich bin verfügbar. Du bist verfügbar. Er/Sie/Es ist verfügbar. Wir sind verfügbar. Siz müsaitsiniz. Ihr seid verfügbar/Sie sind verfügbar. Sie (pl.) sind verfügbar.
Ben müsaitim. Sen müsaitsin. O müsait. Biz müsaitiz. Siz müsaitsiniz. Onlar müsait.
Datteln
hurma
Hilfsverb tun, machen
kılmak, -ar
Hilfsverb - zu tun.
rasch, schnell; bald
çabuk
Er schmuggelte (schwarze) Zigaretten ins Land.
Ülkeye kaçak sigara soktu.
Ich möchte dies(es) kaufen.
Şunu almak istiyorum.
Brauch, Angewohnheit, Menstruation
âdet
(a:det), Arapça ʿādet
Universum, Welt, Gleichgesinnte, Metapher: Spaß, Vergnügen
âlem
(a:lem), Arapça ʿālem
Mach schnell. / Beeil dich.
Çabuk ol.
Angestellter, Arbeiter, Beschäftigter
çalışan
Der Arzt, der arbeitet.
Çalışan doktor.
fleißig
çalışkan
Zu arbeiten ist das halbe Gebet. (der Glaube)
Çalışmak ibadetin yarısıdır.
Markt, Basar, Marktplatz
çarşı
einen Riss bekommen, einen Sprung bekommen, zerspringen, durch Völlerei sich dem Tode nähern, krächzen (Stimme)
çatlamak
nesnesiz
Kauf Tee!
Çay alın.
Trink (einen unbestimmten) Tee!
Çay iç.
Blumenerde
çiçeklik toprak
In der türkischen Sprache wird die Art der Verbindung zwischen Substantiven oft durch das Vorhandensein oder Fehlen einer Genitivkonstruktion bestimmt.

Die Phrase „çiçeklik toprak“ übersetzt sich als „Blumenerde“, wobei „çiçeklik“ als „Blumen“ bzw. „für Blumen“ und „toprak“ als „Erde“ verstanden wird. Hier sind die beiden Substantive nebeneinander gestellt, um eine Art von Erde zu beschreiben, ohne dass eine Besitzform ausgedrückt wird. Wenn man „çiçeklik toprağı“ sagt, impliziert der Gebrauch des Possessivsuffixes (Genitivs), eine leichte Änderung in der Bedeutung die darauf hindeutet, dass die Erde zu dem „çiçeklik“ (Blumenbereich) gehört oder speziell für ihn bestimmt ist.

Dies würde verwendet, wenn man beispielsweise spezifisch ausdrücken möchte, dass es sich um die Erde handelt, die einem bestimmten Blumenbereich oder zu einem spezifischen Blumenbeet gehört.

Die Wahl zwischen „çiçeklik toprak“ und „çiçeklik toprağı“ hängt im Türkischen also von der beabsichtigten Nuance in Bezug auf Besitz oder Zugehörigkeit ab.

In der alltäglichen Sprache, insbesondere in kontextunabhängigen Fällen wie der Beschreibung eines Produkts, wird häufig die unmarkierte Form bevorzugt.
Ein Kind abtreiben.
Çocuk aldırmak.
Die Kinder rannten zur Schule.
Çocuklar okula koştu(lar).
Kinder, habt ihr eure Schuhe angezogen?
Çocuklar, ayakkabılarınızı giyiyor musunuz?
Die Bären von denen sich die Kinder fürchten ....
Çocukların korktuğu ayılar ..
Er holte das Kind von der Schule ab.
Çocuğu okuldan aldı.
Wahrscheinlich hatte das Kind Hunger und ging dann zum Essen aus. (erzählt)
Çocuğun karnı acıkmıştır sonra yemek yemeye çıkmıştır.
sich überanstrengen {v}; sich überarbeiten {v}
çok yorulmak
Suppe
çorba
Wir essen die Suppe.
Çorbayı içiyoruz.
Ich mag den Aufgabe gebenden Literaturlehrer nicht.
Ödev veren edebiyat öğretmenini sevmem.
Ihr müsst eure Hausaufgaben ganz allein machen.
Ödevi kendi kendinize yapmalısınız.
Du sollst deine Hausübung innerhalb von zwei Tagen fertig machen.
Ödevini iki gün içinde bitirmelisin.
Wenn ich sterbe, dann gebt mir eine Behandlung!
Ölüyorsam beni tedavi edin!
Voraussetzung
ön şart
Stellenwert, Bedeutung, Relevanz
önem
wichtig
önemli
etwas Wichtiges
önemli bir şey
ohne Belang, nicht so wichtig, es kommt nicht darauf an
Önemli değil.
frei, in Freiheit (Menschen)
özgür
Freiheit ist Sklaverei.
Özgürlük köleliktir.
Freiheit
özgürlük, -ğü
der Mittag, der Nachmittag, mittags
öğle, öğleden sonra, öğleyin
Wenn dein Lehrer anfangen soll, möge er schnell anfangen.
Öğretmenin başlamalıysa, çabuk başlasın.
Die Übersetzung des Satzes "Öğretmenin başlamalıysa, çabuk başlasın." ins Deutsche lautet: "Wenn dein Lehrer anfangen soll, soll er schnell anfangen." Nun zur Erklärung der türkischen Grammatik in diesem Satz: Öğretmenin Dies ist eine Besitzform und bedeutet "dein Lehrer". “Öğretmen” heißt Lehrer, und die Endung “-in” deutet auf den Besitz hin und steht hier im Kontext (je nach Kontext kann es sich auch auf den Akkusativ oder einen anderen Fall beziehen). başlamalıysa Diese Form kommt von “başlamak”, was "anfangen/starten" bedeutet. “-malı/-meli” ist eine Notwendigkeit oder ein Rat, etwas so getan werden sollte (soll). Die Endung “-ysa” (in voller Form “-ise” oder “-sa”) bedeutet "wenn". Zusammen also, “başlamalıysa” bedeutet "wenn er anfangen soll". çabuk Dies bedeutet "schnell" und ist ein Adverb, das beschreibt, wie etwas getan werden sollte. başlasın Dies ist wieder eine Form von “başlamak” (anfangen), aber mit einer anderen Endung. Die Endung “-sın” wird verwendet, um einen Befehl oder einen Wunsch in der 3. Person Singular auszudrücken (in diesem Fall ist es ein Wunsch), also "soll er anfangen". Die Kombination dieser Elemente ergibt den Satz, der sehr höflich ausdrückt, dass, falls es die Erwartung oder Notwendigkeit gibt, dass der Lehrer anfangen soll, er dies schnell tun soll.
(Es ist mir bewusst geworden:) Ich habe mein ganzes Geld in drei Tagen ausgegeben!
Üç günde bütün paramı harcamışım!
Der Gebrauch von „-miş“ im türkischen Verb „harcamışım“ (anstatt von „harcadım“) drückt eine Besonderheit aus, die spezifisch für die türkische Grammatik ist. Diese Endung gehört zu dem, was man im Türkischen die "Erzählvergangenheit" oder "görülen geçmiş zaman" nennt. Sie wird verwendet, um auszudrücken, dass der Sprecher die Information aus zweiter Hand erhalten hat oder dass ihm das Ergebnis einer Handlung erst im Nachhinein bewusst geworden ist. Hier einige Schlüsselpunkte zur Verwendung:

  • Indirekte Erfahrung: „-miş“ wird verwendet, wenn das Ereignis nicht direkt vom Sprecher erfahren wurde, sondern durch andere Quellen oder durch das Feststellen der Ergebnisse. Das bedeutet, der Sprecher hat nicht aktiv registriert, dass er das Geld ausgibt, sondern er stellt irgendwann danach fest, dass das Geld bereits ausgegeben wurde.
  • Nachträgliche Erkenntnis: Diese Form kann auch verwendet werden, wenn der Sprecher selbst die Handlung ausgeführt hat, jedoch die Konsequenz oder das Ergebnis der Handlung erst später realisiert. In dem Beispiel „Üç günde bütün paramı harcamışım!“ könnte es bedeuten, dass die Person erst am Ende der drei Tage realisiert hat, dass sie all ihr Geld ausgegeben hat, auch wenn sie selbst diejenige war, die das Geld ausgegeben hat.
  • Berichtete Information: Es könnte auch bedeuten, dass die Information über das Ausgeben des Geldes von jemand anderem kommt oder aus der Beobachtung der eigenen Situation abgeleitet ist, z.B. beim Blick auf das leere Portemonnaie.
  • Im Unterschied dazu steht „-dım/dim/dum/düm“ (je nach Vokalharmonie), was die direkte Vergangenheit oder "görülmüş geçmiş zaman" anzeigt. Diese Form würde verwendet, wenn der Sprecher die Handlung direkt erlebt oder bewusst durchgeführt hat und dies ohne Zweifel feststellt. In Ihrem Satz „Üç günde bütün paramı harcamışım!“, deutet die Verwendung von „-miş“ darauf hin, dass der Sprecher sich entweder erst später des Geschehens bewusst wurde oder die Information durch Beobachtung der Umstände gewonnen hat, was eine gewisse Überraschung oder unerwartete Wendung im Geschehen mit sich bringt.
    dreimal {adv} [//] dreimal an dem Tage [//] ein paar Mal [//] einmal {adv} [//] erstes Mal {sub}
    üç kez // günde üç kez // birkaç kez // bir kez // ilk kez
    Bis auf drei (Personen) bestand die gesamte Klasse die Prüfung.
    Üç kişi hariç bütün sınıf sınavı geçti.
    Ich habe meine beiden Söhne in Çanakkale (zurück)gelassen.
    İki oğlumu Çanakkale’de bıraktım.
    In zwei Stunden werden sie Kamil erstechen.
    İki saat sonra Kamil'i bıçaklayacaklar.
    Sollen wir um Dreiviertelzwei gehen (aufbrechen)?
    İkiye çeyrek kala çıkalım mı?
    Ich kaufte das erste Buch.
    İlk kitabı aldım.
    Ich habe das erste Buch gekauft.
    İlk kitabı aldım.
    Als wir in der Grundschule waren, pflegten wir unseren Lehrern nie zuzuhören.
    İlkokuldayken öğretmenlerimizi asla dinlemezdik.
    Hoffentlich hat er seine Hausaufgaben gemacht.
    İnşallah ödevini yapmıştır.
    Ich hoffe, hoffentlich (als Verbindungswort)
    İnşallah.
    Ich lebe in Istanbul.
    İstanbul'da oturuyorum.
    Gehorsam zeigen. Solidarität zeigen.
    İtaat göstermek. Dayanışma göstermek.
    göstermek ist auch ein Hilfsverb.
    Ich fühle mich gut.
    İyi hissediyorum.
    Ich muss meine Arbeit machen, anderenfalls schmeißt Erik mich raus.
    İşimi yapmak zorundayım yoksa Erik beni kovar.
    Von der Arbeit nach Hause sind es geschätzt 50 Kilometer.
    İşten eve yaklaşık 50 kilometre vardır.
    Spaß, Witz
    şaka
    einen Spaß machen
    şaka etmek
    Spaß beiseite; Scherz beiseite
    şaka maka
    "Şaka maka" ist eine weitere gebräuchliche Redewendung im Türkischen. Sie wird verwendet, um von scherzhaften oder nicht ernst gemeinten Kontexten zu ernsteren Themen oder Geschehnissen zu wechseln. Die Phrase kann sinngemäß mit "Spaß beiseite" oder "Scherz beiseite" ins Deutsche übersetzt werden. Es signalisiert, dass nach einem möglicherweise leichten, scherzhaften Gespräch oder einer lustigen Situation, nun ein ernsthafteres Thema angesprochen wird, oder dass die folgenden Aussagen ernst gemeint sin
    etwas im Scherz tun oder sagen
    şaka yapmak
    im Scherz; spaßeshalber (Adverb)
    şaka yollu
    "Şaka yollu" ist eine türkische Redewendung, die bedeutet, dass etwas im Scherz oder auf spielerische, humorvolle Weise gesagt oder getan wird. Es entspricht dem deutschen Ausdruck "im Scherz" oder "spaßeshalber". Diese Phrase wird verwendet, um anzudeuten, dass die vorherigen Äußerungen oder Handlungen nicht vollständig ernst gemeint sind, sondern eher dazu dienen, die Situation aufzulockern oder eine humorvolle Reaktion hervorzurufen. Man verwendet "şaka yollu", um klarzustellen, dass die Intention hinter einer Aussage oder Handlung nicht ganz ernst ist, und dass es sich eher um einen spielerischen Versuch handelt, die Kommunikation angenehm zu gestalten.
    Ich sage dies nur im Spaß ....
    Şaka yollu söylüyorum ...
    Wenn du über seine Witze nicht gelacht hast, wird er auf dich sauer sein. (Aorist)
    Şakalarına gülmediysen, sana kızar.
    Dieser Satz zeigt, dass die Handlung des Nicht-Lachens in der Vergangenheit liegt, aber die Konsequenz daraus in der Zukunft passieren wird.
    dies ist kein Scherz; das ist ernst
    şakası yok
    Der Ausdruck "şakası yok" auf Türkisch bedeutet auf Deutsch "kein Scherz" oder "das ist ernst".
    Batterie, Ladung
    şarj
    isim, fizik, Fransızca charge
    Akku, Batterie aufladen
    şarj etmek
    Bedingung, Auflage
    şart
    isim, Arapça şarṭ
    festlegen, etwas mit 100%iger Sicherheit machen
    şart etmek
    voraussetzen, Bedingungen stellen, Auflagen machen
    şart koşmak
    notwendig sein, unvermeidlich sein
    şart olmak
    bedingt, (auf Bewährung bei Strafen);
    şartlı
    Die Stadt war abends in Nebel gehüllt. (gehört)
    Şehri akşamüstü sis basmıştı.
    eine bestimmte Form annehmen, Gestalt annehmen, Gestalt annehmen.
    şekil almak
    Form und Schema, Aussehen
    şekil ve şemail
    in eine bestimmte Form bringen, formen, eine Form geben
    şekil vermek
    Form, Modell, Abbildung, Illustration, Figur (in einem Buch), Art, Weise, Gestalt
    şekil, -kli
    Arapça şekl
    das Aussehen
    şemail
    Arapça şemāʾil (şema:il)
    Regenschirm
    şemsiye
    Arapça şemsiyye
    Er verließ das Haus, ohne seinen Regenschirm mitzunehmen.
    Şemsiyesini almadan evden çıktı.
    Sache
    şey
    Ich habe einen Baum so in der Art auf dem Weg gesehen.
    Şöyle bir ağaç gördüm yolda.