Question | Answer |
---|---|
erschrecken, einschüchtern, mit Konsequenzen drohen, auf den Tisch hauen | (birine) gözdağı vermek |
veranlassen, dass etwas/jemand bestimmtes sich neigt oder senkt | -i eğdirmek je nach Kontext kann es metaphorisch für gedemütigt werden, eine Niederlage erfahren oder sich unterwerfen müssen (sollen) stehen. |
Wenn sie die Kinder bekommen, benehmem sich manche Mütter wie Verrückte. | Bazı anneler, çocukları olduğunda bir çılgın gibi davranırlar. |
zu meinem Haupt | başıma |
Droh mir nicht! | başıma gözdağı verme |
ich bereue | ben pişmanım "pişmanım"
Hierbei handelt es sich um die 1. Person Singular Form des Zustandsverbs „pişman olmak“, das „bereuen“ bedeutet. Das Suffix „-ım“ entspricht der 1. Person Singular Konjugation im Türkischen und zeigt an, dass der Sprecher über sich selbst spricht.
Die Phrase wird verwendet, um auszudrücken, dass jemand etwas bereut oder Bedauern darüber empfindet, was er oder sie getan oder gesagt hat. Es ist eine persönliche Äußerung der Reue und kann in einer Vielzahl von Kontexten verwendet werden, von sehr formellen bis hin zu informellen Situationen.
Beispiel:
Nachdem jemand einen Fehler gemacht hat und die Konsequenzen sieht, kann er sagen: „Ben pişmanım“, um sein Bedauern auszudrücken.
Diese Ausdrucksweise ist direkt und wird typischerweise in persönlichen Gesprächen verwendet, kann aber auch in schriftlichen Mitteilungen wie Briefen oder E-Mails vorkommen, wenn jemand seine Reue formell ausdrücken möchte. |
Ich war auf dem Holzweg, Leben, schlag mir nicht ins Gesicht | Ben yanıldım hayat, vurma yüzüme Diese Übersetzung bringt sowohl die persönliche Einsicht (das Eingeständnis eines Irrtums) als auch eine Bitte um Nachsicht oder Vermeiden weiterer negativer Konsequenzen zum Ausdruck. Der Satz vermittelt ein Bild, bei dem der Sprecher das Leben bittet, nicht weiter hart zu ihm zu sein, nachdem er einen Fehler eingestanden hat. |
Ich bin müde geworden, Leben, rechne nicht mit mir | Ben yoruldum hayat, gelme üstüme |
Es kam mir sofort in den Sinn. (Dieses Wort zu sofort zu meiner Zunge kam.) | Bu kelime hemen dilime geldi. |
Dieses Projekt bringt keinen Gewinn. | Bu proje kar etmez. Die Tatsache, dass in dem Satz "Bu proje kar etmez" der Akkusativ nicht verwendet wird, liegt daran, dass das Objekt in diesem spezifischen Satz nicht direkt vom Verb beeinflusst oder betroffen ist. Im Türkischen wird der Akkusativ hauptsächlich dann verwendet, wenn ein bestimmtes, definites Objekt direkt durch das Verb beeinflusst wird. Das bedeutet, dass das Objekt in der Regel von einer Aktion direkt betroffen ist oder das direkte Ziel einer Aktion darstellt.
In dem Satz "Bu proje kar etmez" (Dieses Projekt bringt keinen Gewinn) gibt es kein direktes Objekt, das vom Verb "kar etmek" (Gewinn bringen) betroffen ist. Das Verb verhält sich hier eher beschreibend als aktionsorientiert. Es wird über den Erfolg oder Misserfolg des Projekts gesprochen, eine direkte Handlung von "Bu proje" auf etwas anderes wird hier nicht beschrieben. Daher wird das Projekt selbst nicht im Akkusativ angegeben.
Es ist auch interessant zu bemerken, dass "kar" (Gewinn) hier als indirektes Objekt fungiert und nicht direkt durch ein Verb beeinflusst wird, sondern eher den Zustand oder das Ergebnis im Zusammenhang mit dem Projekt beschreibt. Deshalb wird es nicht im Akkusativ verwendet, sondern bleibt im Nominativ.
Ein Akkusativ wäre bei Verwendung eines direkten Objekts in Verbindung mit einem aktiven Verb erforderlich, beispielsweise in einem Satz wie: "Bu projeyi başlatıyoruz" (Wir starten dieses Projekt), wo "bu projeyi" direkt vom Verb beeinflusst wird und daher im Akkusativ steht. |
Wörtlich: „Dieses Projekt hat Leben von meinem Leben genommen.“ Bedeutung: „Dieses Projekt hat mich viel Lebenszeit gekostet.“ (z.B. durch Stress oder harte Arbeit) | Bu proje ömrümden ömür aldı. |
Dieses Gedicht berührt das Herz. | Bu şiir dokunur kalbe. In der türkischen Sprache gibt es bezüglich der Wortreihenfolge eine gewisse Flexibilität, besonders wenn es um stilistische oder rhetorische Ausdrücke geht. Normalerweise folgt die türkische Syntax der SOV-Struktur (Subjekt-Objekt-Verb), aber für poetische oder betonte Ausdrücke kann diese Reihenfolge variieren.
Die Phrase „dokunur kalbe“ und „kalbe dokunur“ sind beides grammatikalisch korrekt und können verwendet werden, je nachdem, welches Element man hervorheben möchte:
"dokunur kalbe"
In dieser Reihenfolge liegt der Schwerpunkt stärker auf der Handlung des Berührens. Es legt mehr Gewicht auf das Verb „dokunur“.
"kalbe dokunur"
In dieser Reihenfolge liegt der Fokus auf „kalbe“, dem Herz. Es stellt das Herz als primäres Objekt der Handlung heraus und das Verb „dokunur“ folgt, um die Art der Einwirkung zu beschreiben.
Beide Formulierungen sind richtig und die Wahl zwischen ihnen kann stilistisch oder kontextabhängig sein, um etwas in der Sprache zu betonen oder eine bestimmte emotionale Reaktion zu erzeugen. In der Literatur oder Poesie könnte die eine oder die andere Form gewählt werden, um eine bestimmte Stimmung oder Rhythmus zu erreichen. |
verrückt, begeistert (über), geil, überschwänglich, exzessiv | deli |
Wenn du wünschst (oder „Wenn du willst/möchtest") | dilersen Die türkische Phrase „Dilersen“ bedeutet auf Deutsch „Wenn du möchtest“ oder „Wenn du willst“. Es ist eine höfliche Art, jemandem eine Option oder Wahlmöglichkeit anzubieten.
Grammatik und Verwendung:
"dile-"
Dies ist die Stammform des Verbs „dilemek“, was „wünschen“ bedeutet.
"-ersen"
Dies ist eine Endung, die in der türkischen Sprache verwendet wird, um eine Bedingung auszudrücken, ähnlich dem deutschen „wenn“. Es ist eine Kombination aus „-er“ (Aorist verbale Konjugationsendung in der 2. Person Singular) und „-sen“ (ein bedingendes Suffix).
Zusammengefügt bedeutet „dilersen“ also wörtlich „wenn du es wünschst“ und wird verwendet, um anzudeuten, dass die folgende Aktion von der Entscheidung der angesprochenen Person abhängt.
Diese Phrase wird im türkischen Alltag häufig gebraucht, um Freundlichkeit und Rücksicht in Gesprächen zu zeigen, indem man der anderen Person die Freiheit lässt, zu entscheiden, ohne Druck oder Zwang auszuüben. |
Wenn du wünschst, kann ich einen Kaffee machen. (soll!) | Dilersen bir kahve yapayım. |
Wenn du wünschst, kannst du dieses Buch mitnehmen. | Dilersen bu kitabı alabilirsin. |
Wenn du wünschst, können wir morgen nochmal darüber sprechen. | Dilersen yarın tekrar konuşabiliriz. |
auf meiner Zunge oder zu meiner Zunge | dilime Das türkische Wort „dilime“ bedeutet auf Deutsch „auf meine Zunge“ oder „zu meiner Zunge“. Es bezieht sich auf die Zunge des Sprechers und kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden.
Grammatik und Aufbau:
"dil"
Dies bedeutet „Zunge“ oder „Sprache“.
"-im"
Ein Possessivsuffix, das anzeigt, dass es sich um „meine“ Zunge handelt.
"-e"
Ein Dativsuffix in der türkischen Sprache, das in diesem Fall die Richtung oder den Ort angibt, nämlich „zu“ oder „auf die Zunge“.
Verwendung: „Dilime“ kann in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet werden, je nachdem, was grammatikalisch und thematisch dazu passt. Einige typische Szenarien könnten sein:
Wen etwas auf die Zunge kommt oder jemanden einfällt, was gesagt werden sollte: „Birden bire dilime geldi.“ (Es kam mir plötzlich auf die Zunge.)
Wenn man ausdrücken möchte, dass etwas wörtlich auf die physische Zunge bezogen ist, etwa in Bezug auf Geschmack oder beim Beschreiben eines medizinischen Zustands.
Beispiel für die Verwendung:
„Bu kelime hemen dilime geldi.“ – „Dieses Wort kam mir sofort auf die Zunge.“
Hier wird „dilime“ eingesetzt, um zu zeigen, dass etwas sprachlich oder buchstäblich in Verbindung mit der Zunge des Sprechers steht. Es kann idiomatisch genutzt werden, um auszudrücken, dass einem plötzlich etwas einfällt oder dass man kurz davor ist, etwas auszusprechen. |
es fiel mir wieder ein! | dilime geldi |
Der Welt niederträchtiges Gesicht zu Knie sank ich. | Diz çöktüm dünyanın namert yüzüne |
es berührt das Herz oder es rührt das Herz an | dokunur kalbe Die türkische Phrase „dokunur kalbe“ bedeutet auf Deutsch „es berührt das Herz“ oder „es rührt das Herz an“.
Grammatik und Verwendung:
"dokunur":
Dies ist die 3. Person Singular Form des Verbs „dokunmak“, welches „berühren“ oder „beeinflussen“ bedeutet. In dieser Form drückt es eine generelle Wahrheit oder Tatsache aus, ähnlich wie das deutsche Präsens.
"kalbe"
„Kalb“ bedeutet „Herz“, und „-e“ ist ein Lokativ-Suffix, das in diesem Fall als Dativ benutzt wird, d.h., „zu dem Herz“ oder „dem Herz“.
Verwendung: Die Phrase wird verwendet, um auszudrücken, dass etwas emotional bewegend oder herzergreifend ist. Es wird häufig in poetischen oder tiefgründigen Kontexten genutzt, um die emotionale Wirkung von etwas auf das Herz zu beschreiben. „Dokunur kalbe“ kann sich auf Worte, Musik, Handlungen oder jede Form von Ausdruck beziehen, die eine starke emotionale Reaktion hervorruft.
Beispiele für die Verwendung:
„Bu şiir dokunur kalbe.“ („Dieses Gedicht berührt das Herz.“)
„Onun sözleri dokunur kalbe.“ („Seine/Ihre Worte berühren das Herz.“)
Die Phrase „dokunur kalbe“ ist typisch für einen stilisierten, manchmal literarischen Gebrauch, um die Tiefe der emotionalen Einflussnahme zu kommunizieren. Es verdeutlicht, dass die Aktion oder der Gegenstand, über den gesprochen wird, in der Lage ist, innerhalb des Menschen eine emotionale Resonanz zu erzeugen. |
das Fallende zu dem Fallenden | düşen düşene Der türkische Ausdruck "düşen düşene" wird im Deutschen wörtlich nicht oft direkt übersetzt, weil es mehr um eine idiomatische Phrase geht. Eine nahe stehende deutsche Übersetzung könnte "Wenn einer fällt, fallen alle" sein, was metaphorisch jemanden beschreibt, der in einer Gruppe von Menschen ist, die alle scheitern oder Probleme erleben.
Verwendung:
"Düşen düşene" wird typischerweise benutzt, um eine Situation zu beschreiben, in der Menschen weiterhin Fehler machen oder Schwierigkeiten haben, besonders wenn bereits andere in ähnliche Schwierigkeiten geraten sind. Es kann auch genutzt werden, um Solidarität oder gemeinsames Leiden in schwierigen Zeiten auszudrücken.
Grammatik:
Düşen ist eine Form des Verbs "düşmek" (fallen), hier im Partizip Präsens verwendet und bedeutet "der/die/das Fallende".
Düşene ist ebenfalls aus "düşmek" abgeleitet, aber in der Dativform, bezeichnet als "dem/der/den Fallenden".
Die Konstruktion funktioniert also grammatikalisch als eine Art Reim oder Spiel mit den Wortformen, die metaphorisch auf das wiederholte oder fortdauernde Fallen anspielen. |
Führe den Befehl sofort aus! | Emri hemen infaz et. |
"zum Verrücktesten" oder "an den Verrücktesten" | en delisine |
Lass nicht alte Themen zur Sprache bringen! bzw. „Veranlasse niemanden, alte Themen zu öffnen!“. | Eski konuları açtırma! |
namert | feig, nichtswürdig, niederträchtig, unmännlich schön glatt rasiert Name |
komm nicht | gelme Emir kipi von gelmemek |
rechne nicht mit mir | gelme üstüme Die Phrase "gelme üstüme" bedeutet wörtlich übersetzt "komm nicht auf mich". Es wird verwendet, um auszudrücken, dass jemand nicht auf jemand anderen zählen oder sich auf ihn verlassen soll, normalerweise in Bezug auf die Übernahme von Verantwortung oder die Bewältigung einer Aufgabe. |
jeder, der aus meinen Augen und aus meinem Herzen fällt, fällt weiter | gözümden gönlümden düşen düşene „gözümden düşen“ bedeutet, dass jemand in der Wertschätzung oder im Respekt des Sprechers gefallen ist, also aus den Augen gefallen ist.
„gönlümden düşen“ steigert diese Aussage, indem es hinzufügt, dass die Person auch aus dem Herzen gefallen ist, was bedeutet, dass sie nicht nur den Respekt, sondern auch die Zuneigung oder Liebe des Sprechers verloren hat.
„düşene“ deutet an, dass dieser Prozess des Fallens weitergehen könnte, dass die Person weiterhin Fehler macht oder sich in einer Weise verhält, die sie weiter von dem Sprecher entfernt. |
das Leben, Dasein; die Existenz | hayat (haya:tı), Arapça ḥayāt |
Yol verdim sevdanın en delisine | Ich machte den Weg frei für die Verrückteste deiner Liebe Ich bin hungrig Ich war traurig für deine Liebe Das Verrückte deiner Liebe |
Ben yanıldım hayat | ich war verirrt, Leben die Schwangerschaft war schön ich habe mich im Leben verbrannt das Leben verbrennt mich "Ben yanıldım hayat" bedeutet wörtlich "Ich habe mich geirrt, Leben" und impliziert, dass die Person selbst einen Fehler gemacht oder sich geirrt hat, und nicht, dass das Leben sie enttäuscht hat. Es ist ein Eingeständnis eines persönlichen Irrtums oder einer Fehleinschätzung und richtet sich direkt an das Leben, als ob es eine Person wäre, mit der man interagiert. |
Vollstreckung, Ausführung | infaz (infa:zı), Arapça infāẕ
Das Substantiv „infaz“ bezieht sich auf die „Vollstreckung“ oder „Ausführung“. Es ist ein Begriff, der häufig im rechtlichen oder formellen Kontext verwendet wird, etwa im Zusammenhang mit der Vollstreckung von Gerichtsurteilen. |
vollstrecken | infaz etmek Vollstreckung, Erfüllung und Umsetzung der gerichtlichen Entscheidung |
es lohnt sich nicht | kar etmez |
unglückliche Liebe, Liebeschmerz, (in der Psychologie) Schwermut, Depression, Melancholie, | kara sevda |
baş | Kopf, Haupt, Oberhaupt, Anfang, Erhebung (eines Gebietes) Gurken Sonne Liebe |
Lass diese Schachtel nicht öffnen! bzw. Veranlasse niemanden, diese Schachtel zu öffnen! | Kutuyu açtırma! |
Gewinn, Profit | kar |
deshalb, aus diesem Grund | o yüzden Grammatikalisch setzt sich „o yüzden“ aus zwei Teilen zusammen:
„o“: Dies ist ein Demonstrativpronomen und entspricht dem deutschen „das“, „dies“ oder „jenes“, abhängig vom Kontext. Es bezieht sich auf etwas, das zuvor schon erwähnt wurde oder allgemein bekannt ist.
„yüzden“: Dies kommt von „yüz“, was „Gesicht“ bedeutet, aber in diesem Kontext wie „Seite“ oder „wegen“, „aufgrund von“ verwendet wird. Die Endung „-den“ fungiert als Ablativ-Suffix, welches „von“, „aus“ oder „wegen“ implizieren kann.
Zusammen bedeutet „o yüzden“ so viel wie „wegen jenes“ oder „aus jenem Grund“ und wird im Satz üblicherweise benutzt, um eine Kausalität herzustellen. Die Phrase kann sowohl am Anfang als auch in der Mitte oder am Ende eines Satzes stehen, je nachdem, wie der Sprecher den Satz aufbauen möchte. |
Seine/Ihre Worte berühren das Herz. | Onun sözleri dokunur kalbe |
bereuen, reuig sein | pişman olmak |
starke Liebe, starke Liebe; Leidenschaft, auch der Schmerz, der aus einem Übermaß entstehen kann | sevda (sevda:), Arapça sevdā
Nach altem medizinischen Verständnis ist es eines der vier Elemente wie Schleim, Blut, Galle und Liebe, die die Grundlage des menschlichen Körpers und Temperaments bilden. |
Verliebtheit | sevdalanma |
verliebt | sevdalı |
deiner starken Liebe | sevdanın |
Befragung, Verhör | sorgu |
verhören, einer Befragung unterziehen | sorguya çekmek Die türkische Phrase „sorguya çekme“ bedeutet auf Deutsch „zur Verantwortung ziehen“ oder etwas förmlicher „inquisitorisch befragen“ bzw. „interrogieren“.
"sorgu"
Bedeutet „Verhör“ oder „Befragung“.
"çekme"
Ist die Imperativform (Verneinung, 2. Person Singular) des Verbs „çekmek“, was unter anderem „ziehen“, „schleppen“ oder im übertragenen Sinne „jemanden einer Sache aussetzen“ bedeuten kann.
Gemeinsam bildet „sorguya çekmek“ ein Verb, das wörtlich „zum Verhör ziehen“ bedeutet, und metaphorisch genutzt wird, um auszudrücken, dass jemand intensiv befragt oder einer strengen Untersuchung unterzogen wird. Es wird häufig im rechtlichen Kontext oder in Situationen gebraucht, in denen offizielle oder formelle Nachforschungen stattfinden.
Beispiele für die Verwendung:
Wenn in einem Unternehmen eine unklare Situation zu einem finanziellen Verlust geführt hat, kann die Unternehmensleitung beschließen, einige Mitarbeiter „sorguya çekmek“, um herauszufinden, was passiert ist.
In einem kriminalistischen Kontext könnnte die Polizei einen Verdächtigen „sorguya çekmek“, um mehr Informationen über den Fall zu erhalten oder ein Geständnis zu erlangen.
Diese Phrase wird also besonders dann verwendet, wenn es darum geht, in einer offiziellen oder halboffiziellen Umgebung Informationen durch Befragung zu gewinnen oder Verantwortlichkeiten zu klären. |
schweigsam, still, zurückhaltend | suskun |
Meine Worte sind ernst. Meine Worte sind schwer. | sözlerim ağırdır Die türkische Phrase „Sözlerim ağırdır“ bedeutet auf Deutsch „Meine Worte sind schwer“ oder in einem übertragenen Sinne „Meine Worte sind ernst“.
Grammatik und Verwendung:
"Sözlerim"
„Söz“ bedeutet „Wort“ oder „Spruch“. In dieser Form steht „sözler“ für die Pluralform „Worte“, und das Suffix „-im“ zeigt den Besitz an, was es zu „meine Worte“ macht.
"ağırdır"
Das Adjektiv „ağır“ bedeutet „schwer“ oder „ernst“, je nach Kontext. Das Suffix „-dır“ ist eine Form des Kopulas (in diesem Fall für die dritte Person Singular), die benutzt wird, um Feststellungen zu machen oder Tatsachen zu erklären. Es entspricht dem deutschen „ist“ und gibt den Satz als eine generelle Wahrheit oder Einschätzung an.
Verwendung: „Sözlerim ağırdır“ wird in Kontexten verwendet, in denen jemand zum Ausdruck bringen möchte, dass seine Worte eine bedeutende, eventuell strenge oder sehr durchdachte Botschaft enthalten. Es wird typischerweise in Diskussionen oder Argumenten benutzt, wo die Person betonen möchte, dass ihre Äußerungen wichtig und vielleicht nicht leicht zu akzeptieren oder zu verstehen sind.
Beispiele für die Verwendung:
In einer Diskussion könnten Sie sagen: „Sözlerim ağırdır, dikkate al.“ („Meine Worte sind ernst, beachte sie.“)
Wenn jemand seine tiefen Gedanken oder Gefühle teilt, könnte er beginnen mit: „Sözlerim ağırdır, ama gerçeği söylüyorum.“ („Meine Worte sind schwer, aber ich sage die Wahrheit.“)
In solchen Sätzen dient „Sözlerim ağırdır“ dazu, die Bedeutung und das Gewicht der ausgesprochenen Worte zu unterstreichen und die Zuhörer darauf vorzubereiten, dass das Folgende von großer Tragweite ist. |
verneinter Imperativ von "schlagen, hauen" | vurma kurma durma lurma |
Befehl, Bitte: schlag mir nicht ins Gesicht! | vurma yüzüme jemand wird aufgefordert, der sprechenden Person nicht ins Gesicht zu schlagen. Es ist eine direkte Bitte oder ein Befehl, eine spezifische Handlung zu unterlassen. |
sich täuschen, auf dem Holzweg sein, sich verkalkulieren {v}, im Irrtum sein {v}, in die Irre gehen {v} | yanılmak |
den Weg freimachen, freigeben, einen Weg geben, den Platz räumen | yol vermek die türkische Phrase "yol vermek" kann ins Deutsche übersetzt werden als "den Weg freigeben" oder "Platz machen". Sie wird verwendet, um auszudrücken, dass jemand aufgefordert wird, den Durchgang oder die Passage frei zu machen, damit andere passieren oder vorwärtskommen können. Es kann sowohl im wörtlichen Sinne (zum Beispiel im Verkehr jemandem Platz machen) als auch im übertragenen Sinne (zum Beispiel jemandem in einer beruflichen oder persönlichen Situation den Vortritt lassen) verwendet werden. |
müde werden, ermüden | yorulmak |
zu (in) mein(em) Gesicht | yüzüme yüzüma yüznümi yüzümda |
etwas bestimmtes öffnen lassen, öffnen zu lassen | -e, -i açtırmak |
Wenn ich diesen, meinen schweigsamen Mund öffne, könnte ich die Stürme in mir beschreiben. | Şu suskun ağzımı açsam, içimdeki fırtınaları anlatabilirim. „Şu suskun ağzımı“ drückt eine Art Selbstreflexion oder Selbstbeschreibung aus, wobei auf den eigenen Mund in einer Art und Weise hingewiesen wird, die dessen Schweigen hervorhebt. Es könnte in einem poetischen, dramatischen oder narrative Kontext verwendet werden, um die eigene Schweigsamkeit oder Zurückhaltung in einer bestimmten Situation zu betonen. |
Zwing mich nicht, meinen einsamen Kopf zu senken. (metaphorisch: demütige mich nicht!) | Şu yalnız başımı eğdirme benim Verwendung und tiefere Bedeutung: In diesem Ausdruck drückt der Sprecher eine Bitte oder einen Appell aus, nicht in eine Position der Demut, Niederlage oder Unterwerfung gebracht zu werden. "Meinen Kopf nicht sinken lassen" wird oft metaphorisch verwendet, um auszudrücken, dass man nicht gedemütigt oder besiegt werden möchte. Es ist ein stark emotionales Plädoyer, das sowohl Stolz als auch eine gewisse Verletzlichkeit signalisiert. Es kann in Kontexten verwendet werden, in denen sich der Sprecher in einer unterlegenen oder herausfordernden Position befindet und um Unterstützung oder Verständnis bittet, nicht weiter gedrückt oder klein gemacht zu werden.
Beispiel in einem Satz: In einer Diskussion, wo jemand sich sehr unter Druck gesetzt fühlt, könnte er oder sie sagen: "Bitte, şu yalnız başımı eğdirme benim," um zu betonen, dass er oder sie nicht weiter gedemütigt werden möchte. |
verrückt , der Verrückte | çılgın |
Adverb: verrrückt, wie verrückt | çılgınca |
die (verrückte) übermäßige Liebe, Affenliebe | çılgınca sevda |
zusammenbrechen, einsinken, abstürzen {v} [Informatik], einbrechen {v} [Dunkelheit], sacken, erschüttert sein und die Kraft verlieren | çökmek, -er |
Waise | öksüz |
die Mutter der Waisen | öksüz anası |
von / aus meinem Leben | ömrümden Die türkische Phrase „ömrümden“ ist ein Ausdruck, der aus zwei Elementen besteht: „ömür“ und der Postposition „-den“, die als Ablativ verwendet wird.
„Ömür“: Dieses Wort bedeutet „Leben“ oder „Lebenszeit“ und bezieht sich auf die Dauer des Lebens eines Individuums.
„-den“: Dies ist ein Ablativ-Suffix, das in der türkischen Sprache häufig verwendet wird. Es kann „aus“, „von“, oder „durch“ in einem räumlichen oder übertragenen Sinn bedeuten.
Zusammen bedeutet „ömrümden“, wörtlich übersetzt, „aus meinem Leben“. Es wird oft benutzt, um auszudrücken, dass etwas Zeit oder einen Teil der Lebenszeit des Sprechers beansprucht oder gekostet hat. Der Ablativ drückt hier also einen metaphorischen „Abzug“ oder „Verlust“ von der Lebenszeit aus.
Verwendung: Die Phrase kann in verschiedenen Kontexten benutzt werden, um Überlegungen oder Gefühle bezüglich der Möglichkeiten oder Kosten in Bezug auf die eigene Lebenszeit zu kommunizieren. Gemeint ist oft, dass etwas emotional oder physisch aufwändig war, oder eine erhebliche Phase im Leben darstellt.
Diese Redewendung ist häufig in Gesprächen zu finden, in denen Menschen über ihre Erfahrungen sprechen, die körperlich oder seelisch belastend waren. Sie verdeutlicht, wie tiefe Eindrücke oder Erlebnisse das Gefühl erzeugen können, als hätte man tatsächlich einen Teil seines Lebens eingebüßt. |
Wörtlich: „Leben ging aus meinem Leben.“ Bedeutung: „Es hat mich Jahre meines Lebens gekostet.“ (im Sinne von Stress oder Schwierigkeiten) | Ömrümden ömür gitti. |
auf mich, über mich | üstüme "Üstüme" ist eine Kontraktion aus den Wörtern "üzer" (auf) und "üme" (mein), wobei "üzer" ein Präposition ist, die "auf" bedeutet, und "üme" ist der Besitzanzeiger, der "mein" bedeutet. In der türkischen Grammatik wird "üstüme" als eine Art Possessivkonstruktion verwendet, um auszudrücken, dass etwas auf jemanden zutrifft oder auf ihn/sie zukommt. Es ist eine informelle Form und wird oft in gesprochener Sprache verwendet. |
Jetzt möchte ich auch wie verrückt lachen. | Şimdi de çılgınca gülmek istiyorum. Der Satz "Şimdi de çılgınca gülmek istiyorum." auf Deutsch übersetzt bedeutet: "Jetzt möchte ich verrückt lachen."
Hier ist die Nutzung und Grammatik im Detail:
Şimdi:
bedeutet "jetzt" und dient hier als Zeitadverb, das angibt, wann die Handlung stattfinden soll.
de:
ist ein zusätzliches Wort, das oft in der türkischen Sprache verwendet wird, um Kontrast oder Zusatz zu betonen; es kann am besten mit "auch" übersetzt werden, im Kontext dieses Satzes bedeutet es jedoch eher eine einfache Fortführung oder Betonung dessen, was gerade gesagt wurde.
çılgınca gülmek:
"çılgınca" bedeutet "verrückt" oder "wahnsinnig" und ist hier ein Adverb, das beschreibt, wie die Handlung ausgeführt werden soll. "Gülmek" ist das Verb für "lachen". Zusammen bedeutet es "verrückt lachen" oder "herzhaft lachen".
istemek:
das Verb "istemek" bedeutet "wollen" oder "möchten". Es wird in der 1. Person Singular verwendet (ich möchte), daher istiyorum.
Grammatikalisch folgt der Satz einem einfachen Muster: Subjekt (impliziert als "ich" aus istiyorum) + Zeitadverb + Verzierung durch das Wort "de" + Verb im Infinitiv mit Beschreibung, wie es durchgeführt wird + Verb, das den Wunsch ausdrückt.
Insgesamt drückt der Satz einen starken, emotional betonten Wunsch aus, in diesem Moment herzhaft zu lachen. |