Nach dem Vortrag bedankt sich die Zuhörerin bei dem Sprecher für die klaren Beispiele.

Elon.io is an online learning platform
We have an entire course teaching German grammar and vocabulary.

Start learning German now

Questions & Answers about Nach dem Vortrag bedankt sich die Zuhörerin bei dem Sprecher für die klaren Beispiele.

Why does the sentence start with Nach dem Vortrag and then put the verb bedankt before the subject die Zuhörerin? In English we’d usually say “After the talk, the listener thanks the speaker…”.

German main clauses follow the verb‑second rule: the finite verb (here: bedankt) must be in second position, but “second” means second element, not second word.

The elements in your sentence are:

  1. Nach dem Vortrag – a prepositional phrase (time information)
  2. bedankt – the finite verb
  3. sich die Zuhörerin bei dem Sprecher für die klaren Beispiele – the rest of the clause

Because Nach dem Vortrag is moved to the front for emphasis, the verb has to come next, so the subject die Zuhörerin moves after the verb:

  • Nach dem Vortrag bedankt sich die Zuhörerin …
  • Neutral order would be: Die Zuhörerin bedankt sich nach dem Vortrag …

Both are correct; the chosen version just puts a bit more emphasis on the time (“after the talk”).


Why do we say bedankt sich and not just bedankt?

bedanken is used in German almost exclusively as a reflexive verb: sich bedanken = “to thank / to express one’s thanks”.

You conjugate it like this:

  • ich bedanke mich
  • du bedankst dich
  • er/sie/es bedankt sich
  • wir bedanken uns
  • ihr bedankt euch
  • sie/Sie bedanken sich

So in the sentence:

  • die Zuhörerin bedankt sich … = “the listener thanks / expresses her thanks …”

Without sich, bedanken sounds wrong in this meaning. For “to thank” without a reflexive pronoun, German normally uses danken (see next question).


What is the difference between sich bedanken bei jemandem and jemandem danken?

Both express thanking someone, but they use different structures:

  1. sich bedanken bei jemandem (für etwas)

    • pattern: sich bedanken bei + Dativ (Person) für + Akkusativ (Grund)
    • example: Die Zuhörerin bedankt sich bei dem Sprecher für die klaren Beispiele.
  2. jemandem danken (für etwas)

    • pattern: jemandem (Dativ) für + Akkusativ danken
    • example: Die Zuhörerin dankt dem Sprecher für die klaren Beispiele.

Differences in feel:

  • sich bedanken often feels a bit more formal / explicit, like “to express thanks”.
  • danken is a bit shorter and more direct: “to thank”.

Both are perfectly correct here; the meaning is practically the same.


Why is it Nach dem Vortrag and not Nach den Vortrag or Nach der Vortrag?

The preposition nach always takes the dative case when it means “after” (time) or “to”/“after” (place).

  • nach + Dativ

Vortrag is masculine:

  • nominative: der Vortrag
  • dative: dem Vortrag

So you must say:

  • Nach dem Vortrag = “after the talk/lecture”

Other examples with nach + Dativ:

  • nach dem Essen – after the meal
  • nach der Schule – after school
  • nach einer Stunde – after an hour

Why is it bei dem Sprecher and not mit dem Sprecher or von dem Sprecher? In English we say “thank the speaker”, not “thank at the speaker”.

This is largely about fixed verb–preposition patterns in German.

The verb sich bedanken normally goes with:

  • bei + Dativ for the person you thank
  • für + Akkusativ for what you’re thanking for

So:

  • sich bedanken bei dem Sprecher – to thank the speaker
  • sich bedanken für die klaren Beispiele – to thank for the clear examples

Other prepositions here would change the meaning:

  • mit dem Sprecher – “with the speaker” (together with him), not the person you thank
  • von dem Sprecher – “from the speaker” (source), e.g. ein Geschenk von dem Sprecher

So bei dem Sprecher is not literally “at the speaker”; it’s just the preposition required by the verb sich bedanken.


Can I say beim Sprecher instead of bei dem Sprecher? Is there any difference?

Yes, you can say both:

  • bei dem Sprecher
  • beim Sprecher

beim is simply the contraction of bei dem (just like “do not” → “don’t” in English). There is no change in meaning.

bei dem Sprecher might sound a bit more careful or emphatic in some contexts, but in everyday speech people normally use the contracted form:

  • Nach dem Vortrag bedankt sich die Zuhörerin beim Sprecher für die klaren Beispiele.

Both are correct.


Why is it dem Sprecher and not den Sprecher?

The difference is case and article form for a masculine noun.

For a masculine singular noun like Sprecher (“speaker”), the definite article is:

  • nominative: der Sprecher
  • accusative: den Sprecher
  • dative: dem Sprecher

The preposition bei always takes the dative case, so you have to use dem:

  • bei dem Sprecher (Dativ) – with/at the speaker (here: the person you’re thanking)

You would use den Sprecher in the accusative, for example:

  • Ich sehe den Sprecher. – I see the speaker.
  • Ich höre den Sprecher. – I hear the speaker.

In your sentence, Sprecher is not a direct object but part of the prepositional phrase bei dem Sprecher, so it must be dative: dem.


Why is it die Zuhörerin but dem Sprecher? Why different articles?

Two reasons: case and gender.

  1. Case (function in the sentence)

    • die Zuhörerin is the subjectnominative case
    • dem Sprecher is the person you thank within the phrase bei dem Sprecherdative case
  2. Gender and noun form

    • Zuhörerin is explicitly feminine (ending -in) → nominative singular article: die Zuhörerin
    • Sprecher here is masculine → dative singular article: dem Sprecher

So:

  • Die Zuhörerin (feminine nominative subject)
  • bei dem Sprecher (masculine dative object of the preposition bei)

If the listener were male, you’d say:

  • Der Zuhörer bedankt sich beim Sprecher …

Why is it für die klaren Beispiele and not something like für klare Beispiele or für den klaren Beispielen?

This phrase shows three things at once: the preposition, the case, and plural forms.

  1. Preposition: für
    für always takes the accusative:

    • für + Akkusativ
  2. Noun: Beispiele is plural
    Singular: das Beispiel
    Plural: die Beispiele

  3. Article and adjective in accusative plural
    For definite article, plural, accusative, the article is die, and the adjective gets -en:

    • die klaren Beispiele (all plural accusative)

So:

  • für die klaren Beispiele = “for the clear examples”

Other options:

  • für klare Beispiele – also correct, but without an article (more general: “for clear examples” in general).
  • für den klaren Beispielen – incorrect; wrong article, wrong case ending, and it mixes singular/plural.

Why does the adjective end in -en in klaren Beispiele and not klare Beispiele?

Adjective endings in German depend on whether there is a definite article, an indefinite article, or no article, plus case and number.

Here we have:

  • definite article: die
  • plural: Beispiele
  • accusative (because of für)

With a definite article in the plural, the adjective takes -en in all cases:

  • die klaren Beispiele (Nom./Akk.)
  • mit den klaren Beispielen (Dat.)
  • der klaren Beispiele (Gen.)

If there were no article, you’d say:

  • klare Beispiele (Nom./Akk. plural without article)

So die klaren Beispiele is the correct combination with a definite article in the plural.


Could I change the word order and say Die Zuhörerin bedankt sich nach dem Vortrag beim Sprecher für die klaren Beispiele instead? Does that change the meaning?

Yes, that sentence is also perfectly correct:

  • Die Zuhörerin bedankt sich nach dem Vortrag beim Sprecher für die klaren Beispiele.

The basic information is the same. The difference is mainly in emphasis:

  • Nach dem Vortrag bedankt sich die Zuhörerin …
    → Emphasises when it happens (after the talk); the time phrase is in the focus position at the beginning.

  • Die Zuhörerin bedankt sich nach dem Vortrag …
    → Starts with the subject in a more “neutral” way; the order feels slightly more straightforward.

German allows quite a bit of flexibility in the middle field (everything after the finite verb), as long as the verb‑second rule is kept.


The sentence describes an action after a talk. Why is it in the present tense (bedankt sich) and not a past tense like hat sich bedankt or bedankte sich?

German often uses the present tense to:

  • describe actions in a narrative sequence (similar to the “historic present” in English), or
  • talk about something that happens regularly or typically.

So:

  • Nach dem Vortrag bedankt sich die Zuhörerin …
    can be understood as a general present: “After the talk, the listener (typically) thanks the speaker…”

If you want to describe a specific past event, you can use:

  • Perfekt (spoken past):
    Nach dem Vortrag hat sich die Zuhörerin beim Sprecher für die klaren Beispiele bedankt.
  • Präteritum (narrative/ written past):
    Nach dem Vortrag bedankte sich die Zuhörerin beim Sprecher für die klaren Beispiele.

All three are correct; they just situate the action differently in time or style.