Breakdown of Das Stück ist kurz, und jede Zuschauerin sieht gut von ihrem Platz.
Questions & Answers about Das Stück ist kurz, und jede Zuschauerin sieht gut von ihrem Platz.
In modern German, a comma before und is optional when it links two independent main clauses. Here we have two main clauses:
- Das Stück ist kurz
- jede Zuschauerin sieht gut von ihrem Platz Both of these can stand alone, so you may write:
- Das Stück ist kurz und jede Zuschauerin sieht gut von ihrem Platz.
- Das Stück ist kurz, und jede Zuschauerin sieht gut von ihrem Platz. Both are correct; the comma can add a slight pause or clarity.
Because Zuschauerin is the explicitly feminine form (“female spectator”). If you want to refer specifically to women, use jede Zuschauerin. Alternatives:
- Generic masculine (traditional, not gender-inclusive): jeder Zuschauer
- Paired form (explicitly inclusive): jede Zuschauerin und jeder Zuschauer
- Gender‑neutral options: alle Zuschauenden, alle im Publikum, or jede Person im Publikum
Yes. Jede means “each/every,” so the verb is singular (sieht), but the meaning is distributive over the group—effectively “everyone.” Plural version:
- Alle Zuschauerinnen sehen gut von ihren Plätzen.
- gut sehen = to see well (quality of vision/view): “Sie sieht von hier gut.”
- gut aussehen = to look good/attractive (appearance): “Sie sieht gut aus.” Your sentence is about visibility from the seat, so it’s sieht gut, not sieht gut aus.
- von always takes the dative.
- Platz is masculine; dative singular masculine ends in -em.
- The possessive determiner ihr- must match the noun’s case and gender: → ihrem Platz (dat. masc. sg.) Wrong here would be:
- ihren (acc. masc. sg. or dat. plural)
- ihrer (dat. fem. sg. or gen. fem. sg.)
By default it refers back to the subject jede Zuschauerin with a distributive reading: “each [female] spectator sees well from her seat.” Without other feminine referents in the context, readers will understand it this way. If you need to make the distributive reading extra clear, you can say:
- Jede Zuschauerin kann von ihrem eigenen Platz aus gut sehen. If you wanted it to refer to a different woman mentioned earlier, you’d need context to force that reading.
Both are correct. von … aus is a common way to mark a vantage point and often sounds a bit more idiomatic here:
- Jede Zuschauerin sieht (kann) von ihrem Platz aus gut sehen. Leaving out aus is fine and slightly leaner.
German often follows the adverbial order Te-Ka-Mo-Lo (temporal–causal–modal–local). Here:
- gut = manner (modal)
- von ihrem Platz = location (local) So “gut” before the place is the neutral order: … sieht gut von ihrem Platz. Reversing them (… sieht von ihrem Platz gut) is also possible, often with a slight shift in emphasis.
Very natural, yes:
- Jede Zuschauerin kann von ihrem Platz gut sehen. Using kann emphasizes ability due to the vantage point and avoids the possible reading “her eyesight is good.” Another idiomatic alternative:
- Jede Zuschauerin hat von ihrem Platz (aus) gute Sicht.
- das (Theater)stück = the play (the written/dramatic work)
- das Spiel = a game; “play” in the sense of “playtime”; not the theatre piece
- die Aufführung = the performance (an instance of staging the piece) So “Das Stück ist kurz” means the play itself is short; “Die Aufführung ist kurz” would describe the performance’s duration.
- das Stück → plural: die Stücke
- die Zuschauerin → plural: die Zuschauerinnen
- der Zuschauer → plural: die Zuschauer
- der Platz → plural: die Plätze
- Collective: das Publikum (no regular plural; treated as singular)
Yes:
- Platz is the standard word for a (ticketed) seat in a venue.
- Sitz is the physical seat.
- Sitzplatz emphasizes the idea of a seat as a place. All three work; Platz is the most idiomatic in theatre contexts.