Könnten Sie morgen einen Termin mit mir vereinbaren?

Elon.io is an online learning platform
We have an entire course teaching German grammar and vocabulary.

Start learning German now

Questions & Answers about Könnten Sie morgen einen Termin mit mir vereinbaren?

Why is the sentence using the form Könnten instead of Können?
  • Könnten is the subjunctive (Konjunktiv II) of können, commonly used for polite requests, much like English “could you…”.
  • Können Sie… is correct but more direct (“can you…”). Könnten Sie… sounds softer and more courteous, especially in customer-service or formal contexts.
  • Adding bitte softens either one: Könnten/Können Sie bitte …?
What’s the difference between Könnten and Würden here?
  • Both make a polite request: Könnten Sie … vereinbaren? and Würden Sie … vereinbaren?
  • Nuance: könnten hints at possibility/ability; würden hints at willingness/hypothetical action. In practice, both are fine and common.
What happens if I write Konnten (without the umlaut)?
  • Konnten (no umlaut) is the simple past: “were you able to…”. With morgen it’s wrong or odd, because you’re mixing past with “tomorrow.”
  • Correct past example: Konnten Sie gestern einen Termin mit mir vereinbaren?
Is this a yes/no question? How is it formed?
  • Yes. It’s a polar (yes/no) question.
  • In German yes/no questions, the finite verb comes first: Könnten.
  • The non-finite verb (vereinbaren) goes to the end. With modals, you get “verb-first … [stuff] … infinitive-at-the-end.”
Why is it einen Termin and not ein Termin?
  • Termin is masculine (der Termin).
  • It’s the direct object, so it’s in the accusative: masculine accusative of ein is eineneinen Termin.
  • If you mean a specific appointment, you’d say den Termin.
Why is it mit mir and not mit mich?
  • mit always takes the dative case.
  • The dative of ich is mir (not mich, which is accusative).
  • Hence: mit mir.
Does morgen mean “tomorrow” or “in the morning” here?
  • morgen (lowercase) = tomorrow.
  • “In the morning” is am Morgen or morgens; “tomorrow morning” is morgen früh.
  • Morgen (capitalized) is the noun “morning” and also appears in the greeting Guten Morgen!
Is morgen referring to when we arrange the appointment or when the appointment takes place?
  • As written, it most naturally means arranging it tomorrow.
  • If you mean the appointment should be scheduled for tomorrow, say: einen Termin für morgen (mit mir) vereinbaren.
Where can morgen go in this sentence?
  • Common, natural options:
    • Könnten Sie morgen mit mir einen Termin vereinbaren?
    • Könnten Sie mit mir morgen einen Termin vereinbaren?
    • Könnten Sie morgen einen Termin mit mir vereinbaren?
  • In yes/no questions, the finite verb must stay first, so you don’t front morgen before Könnten.
Can I omit mit mir or replace it with für mich?
  • Omitting it: Könnten Sie morgen einen Termin vereinbaren? = “Could you arrange an appointment (with someone, not necessarily me) tomorrow?”
  • für mich changes the meaning: einen Termin für mich vereinbaren = arrange an appointment on my behalf (with someone else), not necessarily with me.
Is vereinbaren a separable verb?
  • No. vereinbaren is inseparable. In the perfect: wir haben einen Termin vereinbart (no “ge-”).
  • With a modal, the bare infinitive vereinbaren goes to the end: Könnten Sie … vereinbaren?
Are there more natural or colloquial alternatives to einen Termin vereinbaren?
  • Very common: einen Termin ausmachen (informal–neutral).
  • Regional/informal (esp. CH/AT): abmachen (einen Termin abmachen).
  • Neutral options depending on context: festlegen, planen.
  • For social plans (not business/doctor): sich verabreden.
  • Corporate/technical: terminieren (more jargon-like).
How would I say this to a friend (du) or to a group (ihr)?
  • du (singular informal): Könntest du morgen mit mir einen Termin vereinbaren?
  • ihr (plural informal): Könntet ihr morgen mit mir einen Termin vereinbaren?
  • Formal Sie works for one person or several people; context tells you which.
How could someone reply politely?
  • Positive:
    • Ja, gern. Wann würde es Ihnen passen?
    • Natürlich. Ich schlage Mittwoch um 14 Uhr vor.
  • Negative/alternative:
    • Leider geht es morgen nicht. Passt Ihnen übermorgen?
    • Morgen habe ich keine Zeit. Wie wäre es nächste Woche?
Any pronunciation tips for tricky words like Könnten and vereinbaren?
  • ö in Könnten = rounded front vowel [œ], like French “eu” in “peur.”
  • Könnten: [ˈkœn.tən].
  • vereinbaren: main stress on ein → [fɛɐ̯ˈaɪ̯nbaːʁən].
  • Termin: [tɛʁˈmiːn] (long i).
  • Sie: [ziː]; mit: [mɪt]; mir: [miːɐ̯]; morgen: [ˈmɔʁɡn̩].
What’s the difference between Termin, Verabredung, and Treffen?
  • Termin: scheduled, often formal/official (doctor, business).
  • Verabredung: a date/arrangement, typically social/private.
  • Treffen: a meeting/meet-up (can be formal or informal), also the noun from the verb treffen.
Where does bitte go in this sentence?
  • Most common: Könnten Sie bitte morgen … vereinbaren?
  • Or: Könnten Sie morgen … vereinbaren, bitte? (slightly more conversational)
  • Don’t put it between mit and mir; keep it near the verb cluster or after the subject.
Anything to note about punctuation and capitalization?
  • Sie (formal “you”) is always capitalized; sie lowercase = “she/they.”
  • morgen is lowercase (adverb). Morgen capitalized = the noun “morning.”
  • End with a question mark; no comma is needed in this main clause.
How would this look as an indirect question?
  • Example: Ich wollte fragen, ob Sie morgen mit mir einen Termin vereinbaren könnten.
  • In the ob-clause, the infinitive vereinbaren precedes the modal könnten, which appears at the very end.