Breakdown of Es kommt darauf an, ob die Lieferung heute kommt.
Questions & Answers about Es kommt darauf an, ob die Lieferung heute kommt.
- kommen ... an here is the separable verb ankommen in the idiom ankommen auf = to depend on. In a main clause, the prefix an goes to the end: kommt … an.
- darauf is a pronominal adverb standing for auf das (“on that”).
- es is a dummy/placeholder subject (German often needs a subject even when English doesn’t).
Pattern: - With a clause: Es kommt darauf an, ob/wann/wie …
- With a noun phrase: Es kommt auf + Acc. + an (e.g., Es kommt auf das Wetter an.)
- In a subordinate clause, the verb is unsplit: …, dass es darauf ankommt.
German prefers pronominal adverbs like darauf, daran, damit, darüber instead of auf das, an das, mit dem, über das when referring to an entire clause or a nonspecific “that.”
- Natural: Es kommt darauf an, ob die Lieferung heute kommt.
- Unnatural/stilted: Es kommt auf das an, ob …
Use a full prepositional phrase only with a concrete noun: Es kommt auf die Lieferung an.
Yes, if you’re referring to a noun phrase. Two parallel options:
- With a clause: Es kommt darauf an, ob die Lieferung heute kommt.
- With a noun phrase: Es kommt auf die Lieferung an.
In the first, darauf points forward to the following ob-clause. In the second, auf die Lieferung is the explicit prepositional object.
- ob introduces an indirect yes/no question = whether.
- wenn means if (conditional) = “in the event that,” not “whether.”
- dass = that, for statements.
Compare: - Es kommt darauf an, ob die Lieferung heute kommt. (whether)
- Wenn die Lieferung heute kommt, feiern wir. (if/condition)
- Es ist gut, dass die Lieferung heute kommt. (that)
They are forms of the same base verb kommen, but used differently:
- kommt … an = separable verb ankommen (auf) meaning “to depend (on).”
- kommt (in the ob-clause) = plain kommen “to come/arrive.”
So the first is part of an idiom; the second is the straightforward “comes.”
In ob die Lieferung heute kommt, die Lieferung is the subject of the subordinate clause, so it’s nominative feminine singular: die.
If you use the noun phrase with the preposition, you’d get accusative: Es kommt auf die Lieferung an (auf + Acc.).
Default and most natural: ob die Lieferung heute kommt (Subject – Time – Verb-final).
You can front heute for emphasis: ob heute die Lieferung kommt (focus on “today”).
Avoid placing heute after the final verb in Standard German: ✗ ob die Lieferung kommt heute is unidiomatic.
German often uses the present for near-future events: … ob die Lieferung heute kommt is perfect.
You can say … ob die Lieferung heute ankommt (emphasizes “arrives”) or … ob sie heute ankommen wird (future), but neither is necessary unless you want that nuance.
Yes: Es hängt davon ab, …
- Es hängt davon ab, ob die Lieferung heute kommt.
Structure is parallel, using davon (von + das) and the separable verb abhängen: hängt … ab in main clauses, abhängt in subordinate clauses. Nuance: both are common and largely interchangeable; ankommen (auf) can slightly foreground what’s decisive.
Yes, for emphasis or style:
- Darauf kommt es an, ob die Lieferung heute kommt.
- Ob die Lieferung heute kommt, darauf kommt es an.
Meaning stays the same; you’re just highlighting different parts.
Any embedded question word that introduces what the decisive factor is:
- Es kommt darauf an, wann sie kommt.
- Es kommt darauf an, wie schnell sie kommt.
- Es kommt darauf an, wer sie entgegennimmt.
- Es kommt darauf an, was im Paket ist.