Die Nachbarin beschwert sich über den Lärm im Flur.

Elon.io is an online learning platform
We have an entire course teaching German grammar and vocabulary.

Start learning German now

Questions & Answers about Die Nachbarin beschwert sich über den Lärm im Flur.

Why is it Die Nachbarin and not Der Nachbar?
Nachbarin is the feminine form of “neighbor” (formed with the suffix -in), so it takes the feminine article die. Masculine is der Nachbar. Plurals: mixed or all-male group = die Nachbarn; all-female group = die Nachbarinnen. Here, Die Nachbarin is the subject in the nominative case.
Why do we need the reflexive pronoun in beschwert sich?

Because the verb meaning “to complain” is reflexive: sich beschweren. Without the reflexive pronoun, beschweren means “to weigh down/make heavier” (e.g., Steine beschweren die Plane). Mini conjugation:

  • ich beschwere mich
  • du beschwerst dich
  • er/sie/es beschwert sich
  • wir beschweren uns
  • ihr beschwert euch
  • sie/Sie beschweren sich
Why is it über den Lärm and not über dem Lärm?
With sich beschweren, the preposition über (“about”) governs the accusative case. Lärm is masculine, so accusative is den Lärm. The dative form dem Lärm would be wrong here.
Why is it im Flur and not in den Flur?
im = in dem (dative). With location (where something happens), in takes the dative: im Flur = “in the hallway.” If you express motion into the space, you use accusative: in den Flur = “into the hallway.”
How do I say who she complains to?

Use sich beschweren bei + Dativ for the person/authority and über + Akkusativ for the topic:

  • Sie beschwert sich bei der Hausverwaltung über den Lärm im Flur.
  • Er beschwert sich bei seinen Nachbarn über den Krach.
Can I use wegen instead of über?

Yes, but it shifts the nuance.

  • sich über etwas beschweren = complain about the topic.
  • sich wegen etwas beschweren = complain because of the cause. Grammar: wegen takes the genitive in standard German: wegen des Lärms (colloquially you’ll hear dative: wegen dem Lärm). Example: Sie beschwert sich wegen des Lärms im Flur.
Where does sich go in different sentence types?
  • Main clause (verb-second): Die Nachbarin beschwert sich über den Lärm.
  • Yes/no question (verb-first): Beschwert sie sich über den Lärm?
  • Subordinate clause (verb-last): …, dass die Nachbarin sich über den Lärm beschwert. The reflexive pronoun typically sits early in the middle field, before most objects.
Can I drop the article and say über Lärm?
Usually no. Lärm is mostly uncountable, and you typically use an article or a determiner: über den Lärm, über viel Lärm, über zu viel Lärm, über diesen Lärm. Bare über Lärm sounds odd. You can say ein Lärm in stylistic contexts (“a racket”), but it’s less common.
What’s the difference between Lärm, Geräusch, and Krach?
  • Lärm: unwanted noise in general (often bothersome).
  • Geräusch: a (neutral) sound/noise.
  • Krach: very loud noise/racket; more colloquial and vivid. Collocation: Krach machen.
What exactly does Flur mean? Are Gang or Korridor possible?
Flur commonly means “hall(way)/corridor,” especially in homes or buildings; Hausflur specifies a building’s common hallway. Korridor is also fine (slightly more formal/neutral). Gang is frequent in Austria/Switzerland. Regionally you may hear auf dem Flur instead of im Flur; both are used, with im Flur being very common in Germany.
Which past tense is most natural with sich beschweren?
In spoken German, the perfect is preferred: Sie hat sich über den Lärm im Flur beschwert. The simple past appears more in writing: Sie beschwerte sich über den Lärm im Flur.
How can I avoid repeating the whole über-phrase?

Use a da-compound:

  • Sie beschwert sich darüber.
  • With a clause: Sie beschwert sich darüber, dass es im Flur so laut ist.