Breakdown of Kannst du mir die E‑Mail weiterleiten?
Questions & Answers about Kannst du mir die E‑Mail weiterleiten?
Because the recipient is an indirect object in German. The verb weiterleiten takes:
- dative for the person receiving: jemandem (here: mir)
- accusative for the thing being forwarded: etwas (here: die E‑Mail)
So the pattern is: jemandem (DAT) etwas (AKK) weiterleiten. You would only use mich with a preposition like an: an mich.
Yes. Both are correct:
- jemandem etwas weiterleiten (dative): Kannst du mir die E‑Mail weiterleiten?
- etwas an jemanden weiterleiten (accusative with an): Kannst du die E‑Mail an mich weiterleiten?
Using mir is the more common, compact way with pronouns; an mich is useful for emphasis or when naming the recipient: an Max, an die Buchhaltung.
Because there’s a modal verb (kannst). In German, with a modal, the conjugated modal goes in the second position and the main verb stays as an infinitive at the end:
- Kannst du … weiterleiten?
Yes, weiterleiten is separable (prefix weiter-).
- Statement without a modal: Du leitest mir die E‑Mail weiter.
- Yes/no question: Leitest du mir die E‑Mail weiter?
- Perfect: Du hast mir die E‑Mail weitergeleitet. (prefix attaches in the participle)
When both are pronouns, German typically puts the accusative pronoun before the dative pronoun:
- Natural: Kannst du sie mir weiterleiten? (sie = the email)
- Less natural: Kannst du mir sie weiterleiten?
No. Singular count nouns in German normally need a determiner. Use something like die, eine, meine, diese:
- Kannst du mir die E‑Mail weiterleiten?
- Kannst du mir eine E‑Mail weiterleiten? No article is fine in the plural: Kannst du mir E‑Mails weiterleiten?
Like English Can you …, it’s usually understood as a request, not a question about ability. To be more politely worded, use the conditional:
- Könntest du mir die E‑Mail weiterleiten?
- Würdest du mir die E‑Mail weiterleiten?
Common placements:
- Kannst du mir bitte die E‑Mail weiterleiten?
- Kannst du mir die E‑Mail bitte weiterleiten?
- Kannst du mir die E‑Mail weiterleiten, bitte? (more spoken) You can also soften with particles: … mir die E‑Mail mal/kurz/do ch weiterleiten? Use them sparingly in formal contexts.
- Formal singular/plural: Können Sie mir die E‑Mail weiterleiten? / more polite: Könnten Sie …
- Informal plural: Könnt ihr mir die E‑Mail weiterleiten?
Yes, but there’s a nuance:
- schicken/senden = to send (not necessarily a forward): Kannst du mir die E‑Mail schicken?
- Specifically “forward”: weiterleiten (or synonyms weitersenden/weiterschicken): Kannst du mir die E‑Mail weiterleiten?
- an mich = to me as the recipient: Kannst du die E‑Mail an mich weiterleiten?
- für mich = for me/on my behalf (to someone else): Kannst du die E‑Mail für mich weiterleiten? (you forward it for my sake)
Use the perfect:
- Question: Hast du mir die E‑Mail (schon) weitergeleitet?
- Statement: Ich habe dir die E‑Mail (schon) weitergeleitet.
- With a modal: …, ob du mir die E‑Mail weiterleiten kannst. (modal second-last, infinitive last)
- Without a modal: …, dass du mir die E‑Mail weiterleitest. (conjugated separable verb at the end; prefix stays attached)
Because of the conjugation of können:
- ich kann, du kannst, er/sie/es kann, wir können, ihr könnt, Sie/sie können So it must be kannst du in the 2nd person singular.