Ich rufe die Kollegin später an.

Breakdown of Ich rufe die Kollegin später an.

ich
I
später
later
anrufen
to call
die Kollegin
the female colleague
Elon.io is an online learning platform
We have an entire course teaching German grammar and vocabulary.

Start learning German now

Questions & Answers about Ich rufe die Kollegin später an.

Why is the word an at the end? What’s the verb here?
  • The base verb is anrufen (to call on the phone). It’s a separable-prefix verb: an-
    • rufen.
  • In a main clause, German puts the conjugated part in the second position and kicks the separable prefix to the end: Ich rufe … an.
  • Other persons: du rufst … an, er/sie ruft … an, wir rufen … an, etc.
Can I also say Ich rufe später die Kollegin an? Is there a difference?
  • Yes, both Ich rufe die Kollegin später an and Ich rufe später die Kollegin an are correct.
  • Subtlety:
    • … die Kollegin später … often keeps the object in a more neutral spot and then adds the time.
    • … später die Kollegin … puts a bit more early focus on the time.
  • With a pronoun, Germans strongly prefer the pronoun earlier: Ich rufe sie später an.
What if I start with the time? Do I need inversion?
  • Yes. German is verb-second: if you front something, the finite verb still comes second.
  • Examples:
    • Später rufe ich die Kollegin an.
    • If you front the object: Die Kollegin rufe ich später an. (adds emphasis on the object)
How does this look in a subordinate clause or with an infinitive?
  • In subordinate clauses, the verb cluster goes to the end and the prefix reattaches:
    • …, weil ich die Kollegin später anrufe.
  • With a zu-infinitive, the prefix also reattaches and zu goes in the middle:
    • …, um die Kollegin später anzurufen.
Why is it die Kollegin and not something like den Kollegin?
  • Kollegin is feminine. Feminine nouns use die in both nominative and accusative singular.
  • Here it’s the direct object (accusative), and feminine accusative is also die.
  • Compare masculine: der Kollege (nom.), but den Kollegen (acc.). So: Ich rufe den Kollegen später an.
Is Kollegin definitely female? How do I refer to colleagues of unknown or mixed gender?
  • Kollegin = female colleague. Kollege = male colleague.
  • Plurals:
    • Mixed/unspecified group (traditional generic masculine): die Kollegen
    • Female-only group: die Kolleginnen
  • Inclusive options you’ll see: Kolleginnen und Kollegen or written forms like Kolleg:innen.
Do I need an article here? Can I say Ich rufe Kollegin an?
  • In standard German, singular count nouns need a determiner. So you’d normally say:
    • Ich rufe die Kollegin / eine Kollegin / meine Kollegin an.
  • You can omit the article with proper names or titles: Ich rufe Frau Müller an.
What’s the difference between anrufen, rufen, telefonieren, and using bei or mit?
  • anrufen + Akk.: call someone (by phone): Ich rufe die Kollegin an.
  • telefonieren mit + Dat.: be on the phone with someone: Ich telefoniere mit der Kollegin.
  • rufen + Akk.: call/shout to someone (not by phone): Ich rufe die Kollegin (as in “I call out to her”).
  • bei + Dat. with anrufen: call at a place/institution (and sometimes a person’s line/office):
    • Ich rufe bei der Firma an.
    • With a person, bei can imply calling their office/extension: Ich rufe bei der Kollegin an. (less about the person as such, more the place/number)
How do I replace die Kollegin with a pronoun?
  • As a direct object after anrufen, use the accusative pronoun:
    • Feminine singular: sieIch rufe sie später an.
    • Masculine singular: ihnIch rufe ihn später an.
    • Formal “you”: Sie (capital S) → Ich rufe Sie später an.
  • With telefonieren, use mit
    • dative: Ich telefoniere mit ihr/ihm.
How do I negate this? Where does nicht go?
  • To negate the action: Ich rufe die Kollegin später nicht an.
  • To negate the time specifically: Ich rufe die Kollegin nicht später an, sondern jetzt.
  • To negate the object (contrastive): Nicht die Kollegin rufe ich später an, sondern den Kollegen.
Why is this present tense if it refers to the future?
  • German often uses the present with a future time expression to talk about the future:
    • Ich rufe die Kollegin später an. ≈ “I’ll call … later.”
  • You can use future with werden too, but it’s not required:
    • Ich werde die Kollegin später anrufen.
How do I say this in the past?
  • Spoken German prefers the Perfekt:
    • Ich habe die Kollegin (später) angerufen.
  • Simple past (Präteritum) also exists, more common in writing:
    • Ich rief die Kollegin (später) an.
How is anrufen conjugated?
  • Present:
    • ich rufe an, du rufst an, er/sie ruft an, wir rufen an, ihr ruft an, sie/Sie rufen an
  • Simple past (strong verb):
    • ich rief an, du riefst an, er/sie rief an, wir riefen an, ihr rieft an, sie/Sie riefen an
  • Participle: angerufen
  • Perfekt auxiliary: habenich habe … angerufen
Any quick pronunciation tips?
  • später: initial sp sounds like “shp-” in German; ä is like a long “eh.”
  • rufe: long u (“roo-feh”); German r is uvular for many speakers.
  • Kollegin: stress on the second syllable: ko-LE-gin; long e in -le-; the g is a hard “g.”
How would I make this an imperative (telling someone to do it)?
  • Informal singular: Ruf die Kollegin später an!
  • Informal plural: Ruft die Kollegin später an!
  • Formal: Rufen Sie die Kollegin später an!