Breakdown of Diese Regel lässt sich deutlich formulieren und jederzeit überprüfen.
Questions & Answers about Diese Regel lässt sich deutlich formulieren und jederzeit überprüfen.
It’s the so‑called middle-voice use of lassen meaning feasibility or possibility: roughly “can be …” or “lends itself to being ….” Two natural German paraphrases are:
- Diese Regel kann deutlich formuliert und jederzeit überprüft werden.
- Man kann diese Regel deutlich formulieren und jederzeit überprüfen. Compared with those, lässt sich often sounds a bit more idiomatic and can suggest ease or practicality.
Sich is an accusative reflexive pronoun used to build this middle-voice pattern; it doesn’t refer to a separate participant. The grammatical subject is Diese Regel (nominative). In an active paraphrase, the rule would be the object:
- Active idea: Jemand formuliert/überprüft die Regel.
- Middle voice: Die Regel lässt sich formulieren/überprüfen.
Yes:
- Diese Regel kann deutlich formuliert und jederzeit überprüft werden. This is fully correct; lässt sich is just a common, often slightly smoother alternative.
Yes:
- Man kann diese Regel deutlich formulieren und jederzeit überprüfen. Using man introduces an indefinite agent (“one/people”), while lässt sich keeps the focus on the rule itself.
- deutlich modifies formulieren (the manner of formulation: “clearly”).
- jederzeit modifies überprüfen (the time/frequency: “at any time”). As written, each adverb attaches to its nearest verb phrase.
Options:
- Move it earlier so it can take wider scope: Diese Regel lässt sich jederzeit deutlich formulieren und überprüfen.
- State the scope explicitly: Diese Regel lässt sich deutlich formulieren und überprüfen; beides ist jederzeit möglich.
- Repeat it for clarity: Diese Regel lässt sich jederzeit deutlich formulieren und jederzeit überprüfen.
Agreement with the singular subject Regel gives 3rd person singular: lässt. Mini conjugation of lassen (present): ich lasse, du lässt, er/sie/es lässt, wir lassen, ihr lasst, sie lassen. Spelling note: lässt is written with ss (the old spelling läßt with ß is outdated).
- …, dass sich diese Regel deutlich formulieren und jederzeit überprüfen lässt. In subordinate clauses, the conjugated verb (lässt) goes to the end, after the infinitives.
überprüfen is inseparable (stress on prü), so the prefix never splits and the past participle has no ge-:
- Present: Wir überprüfen die Regel.
- Perfect: Wir haben die Regel überprüft.
Roughly, but with nuances:
- prüfen: to test/check in general.
- überprüfen: to verify/check thoroughly or again (very common for “verify”).
- nachprüfen: to double-check/verify afterwards.
- kontrollieren: to inspect/check/monitor (often against a standard or for compliance).
- deutlich: clearly, distinctly (focus on comprehensibility/clarity of expression).
- klar: clear, plain (very common, often interchangeable with deutlich).
- eindeutig: unambiguous (focus on having only one possible interpretation).
Depending on intent, you could say klar formulieren or eindeutig formulieren.
- Preterite: Diese Regel ließ sich deutlich formulieren und jederzeit überprüfen.
- Perfect: Diese Regel hat sich deutlich formulieren und jederzeit überprüfen lassen.
- Future (rarely needed): Diese Regel wird sich deutlich formulieren und jederzeit überprüfen lassen.
The verb agrees in number:
- Singular: Diese Regel lässt sich …
- Plural: Diese Regeln lassen sich …
Yes:
- Diese Regel ist deutlich formulierbar und jederzeit überprüfbar. Note: it’s formulierbar (from formulieren), not “formuliertbar.”
Here you have two separate verb phrases, each with its own adverb:
- deutlich (manner) stays with formulieren.
- jederzeit (time) stays with überprüfen. The TMP guideline applies within a single verb phrase; scope and proximity govern the placement in coordinated structures like this.