Breakdown of Die Chefin nimmt den Vorschlag an, aber die Kollegin lehnt die Ausnahme ab.
aber
but
die Chefin
the female boss
annehmen
to accept
der Vorschlag
the proposal
die Kollegin
the female colleague
ablehnen
to reject
die Ausnahme
the exception
Elon.io is an online learning platform
We have an entire course teaching German grammar and vocabulary.
Questions & Answers about Die Chefin nimmt den Vorschlag an, aber die Kollegin lehnt die Ausnahme ab.
Why are the verbs split in nimmt den Vorschlag an and lehnt die Ausnahme ab?
Because annehmen and ablehnen are separable verbs. In a main clause, German puts the finite verb in second position and sends the separable prefix to the end of the clause:
- Main clause: Die Chefin nimmt den Vorschlag an. / Die Kollegin lehnt die Ausnahme ab.
- Yes/no question: Nimmt die Chefin den Vorschlag an? / Lehnt die Kollegin die Ausnahme ab?
- Imperative: Nimm den Vorschlag an! / Lehne die Ausnahme ab!
What happens with these verbs in the past tense and in subordinate clauses?
- Present perfect (Perfekt): Die Chefin hat den Vorschlag angenommen, aber die Kollegin hat die Ausnahme abgelehnt. (Prefix reattaches to the participle: angenommen, abgelehnt.)
- Simple past (Präteritum): Die Chefin nahm den Vorschlag an, aber die Kollegin lehnte die Ausnahme ab.
- Subordinate clauses (finite verb at the end, prefix reattached):
…, weil die Chefin den Vorschlag annimmt.
…, obwohl die Kollegin die Ausnahme ablehnt.
Why is it den Vorschlag but die Ausnahme?
Both are direct objects in the accusative case, but their genders differ:
- der Vorschlag (masculine) → accusative: den Vorschlag
- die Ausnahme (feminine) → accusative: die Ausnahme (no change) Subjects here are die Chefin and die Kollegin (both feminine nominative). Indefinite versions: einen Vorschlag, eine Ausnahme.
How do I replace the objects with pronouns?
- den Vorschlag (masc. acc.) → ihn
- die Ausnahme (fem. acc.) → sie
Sentence: Sie nimmt ihn an, aber sie lehnt sie ab.
Notice the pronouns go before the separated prefix: nimmt ihn an, lehnt sie ab.
To avoid ambiguity, you can keep the nouns or re-order: Die Chefin nimmt ihn an, aber die Kollegin lehnt sie ab.
Where does nicht go with separable verbs?
Place nicht before the separable prefix and after the object or predicate:
- Die Chefin nimmt den Vorschlag nicht an.
- Die Kollegin lehnt die Ausnahme nicht ab. With adverbs: Die Chefin nimmt den Vorschlag heute nicht an.
Can I use akzeptieren instead of annehmen, and what’s the opposite?
- akzeptieren ≈ annehmen (accept). Both are fine here; akzeptieren sounds a touch more formal/learned.
- Common opposites: ablehnen (reject, decline), zurückweisen (reject, turn down; formal).
Avoid refusieren (rare/foreign-sounding). verweigern is used more like “to refuse/withhold” and often with a person: jemandem etwas verweigern.
Why is there a comma before aber, and could I use jedoch or sondern?
- The comma is required here because aber connects two independent main clauses.
- jedoch is an adverb; you can write: Die Chefin nimmt den Vorschlag an; die Kollegin lehnt die Ausnahme jedoch ab. (Comma or semicolon before jedoch is common.)
- sondern is only used after a negation, e.g., Sie nimmt den Vorschlag nicht an, sondern lehnt ihn ab.
Can I say aber lehnt die Kollegin die Ausnahme ab?
Not in a neutral statement. After the coordinating conjunction aber, the clause must still be verb-second. Acceptable:
- …, aber die Kollegin lehnt die Ausnahme ab. (subject first)
- …, aber die Ausnahme lehnt die Kollegin ab. (object first)
- …, aber dann lehnt die Kollegin die Ausnahme ab. (adverb first)
Unacceptable as a neutral statement: …, aber lehnt die Kollegin die Ausnahme ab. (verb-first)
What’s the difference between Vorschlag, Angebot, and Antrag?
- Vorschlag: suggestion/proposal (idea to consider). Verbs: einen Vorschlag machen/unterbreiten/annehmen/ablehnen.
- Angebot: offer (often commercial/contractual). Verbs: ein Angebot machen/erhalten/annehmen/ablehnen.
- Antrag: (formal) application/motion/petition. Verbs: einen Antrag stellen/genehmigen/ablehnen.
Is Ausnahme the right word? When would I use Ausnahmegenehmigung or Sonderregelung?
- Ausnahme = exception (in general). You can eine Ausnahme erlauben/gewähren or ablehnen.
- Ausnahmegenehmigung = special permit/waiver granted by an authority. You erteilst or verweigerst/ablehnst it.
- Sonderregelung = special regulation/arrangement (a rule, not a one-off). You triffst or erlässt it; it can be aufgehoben or abgelehnt in decision processes.
What do Chefin and Kollegin tell me about gender, and what are the masculine or inclusive forms?
The suffix -in marks a feminine person noun.
- Feminine: die Chefin, die Kollegin
- Masculine: der Chef, der Kollege Inclusive writing options vary: die Chefin oder der Chef, Kolleginnen und Kollegen, or typographical forms like Chef:in, Kolleg:in (style-dependent).
Any quick pronunciation tips for this sentence?
- sch = English “sh” (as in Vorschlag, Chefin has plain ch pronounced like “sh” here? No—Chef- starts with “sh” because of the French-origin spelling; pronounce Chefin like “SHEH-fin”.)
- V in Vorschlag sounds like “f”: “FOR-shlahg” (long a in “-schlag”).
- lehnt like “laynt” (long e).
- nimmt with short i: “nimt”.
- Kollegin: stress on the second syllable “ko-LEH-gin” (the g is a hard g).
- Ausnahme: “OWS-nah-meh” (au = “ow”).
Tip: In separable verbs, the prefix is stressed: AN-nehmen, AB-lehnen.
How would this look in the passive voice?
- Present passive: Der Vorschlag wird angenommen, aber die Ausnahme wird abgelehnt.
- Present perfect passive: Der Vorschlag ist angenommen worden, aber die Ausnahme ist abgelehnt worden.
Passive is common in formal or report-like contexts.
Is an in annehmen a preposition that takes a case?
No. Here an- is a separable prefix, not a preposition governing an object. You say den Vorschlag annehmen (prefix at the end when split), not an den Vorschlag nehmen.
Can I front the objects for emphasis, e.g., Den Vorschlag nimmt die Chefin an?
Yes. German allows topicalization while keeping verb-second:
- Den Vorschlag nimmt die Chefin an, aber die Kollegin lehnt die Ausnahme ab.
- Die Ausnahme lehnt die Kollegin ab, aber den Vorschlag nimmt die Chefin an.
Case marking makes the roles clear even when the order changes.
What are the plural forms of the nouns here?
- die Chefin → die Chefinnen
- die Kollegin → die Kolleginnen
- der Vorschlag → die Vorschläge (umlaut + -e)
- die Ausnahme → die Ausnahmen