Elon.io is an online learning platform
We have an entire course teaching German grammar and vocabulary.
Questions & Answers about Unser Team arbeitet unabhängig von der Uhrzeit; das Ergebnis ist nicht abhängig vom Ort.
Why do we use von after the adjectives abhängig/unabhängig?
Because abhängig and unabhängig always take the preposition von in German. Think of them as fixed combinations: abhängig von = dependent on; unabhängig von = independent of. The preposition von governs the dative case.
Why is it der Uhrzeit but vom Ort? Isn’t der masculine?
Here you’re seeing the dative case:
- von requires the dative.
- Uhrzeit is feminine, and the dative feminine article is der → von der Uhrzeit.
- Ort is masculine, and the dative masculine article is dem → von dem Ort, which contracts to vom Ort.
What exactly is vom?
vom is the standard contraction of von dem. Similar contractions include am (an dem), im (in dem), zum (zu dem), zur (zu der), beim (bei dem).
Can I write unabhängig in the second clause instead of nicht abhängig?
Yes. Das Ergebnis ist unabhängig vom Ort is perfectly fine and a bit more concise. unabhängig is the positive, lexicalized form; nicht abhängig is the negated form. Both are idiomatic. Some writers prefer repeating unabhängig for stylistic parallelism with the first clause.
Where does nicht go here? Can I say abhängig nicht vom Ort?
Place nicht before the predicate adjective phrase it negates:
- Natural: Das Ergebnis ist nicht abhängig vom Ort.
- Also fine: Das Ergebnis ist nicht vom Ort abhängig.
- Less natural: … ist abhängig nicht vom Ort. (avoid)
- Possible but marked for emphasis: … ist vom Ort nicht abhängig. (puts focus on “vom Ort”)
Can I join the two clauses with a comma instead of a semicolon?
Not without a coordinating conjunction. In German you can’t just use a comma to join two main clauses. Use a semicolon or a period, or add a conjunction:
- Unser Team arbeitet …; das Ergebnis ist …
- Unser Team arbeitet …. Das Ergebnis ist …
- Unser Team arbeitet …, und das Ergebnis ist …
Is “ist vom Ort abhängig” also correct word order?
Yes. Both are correct:
- … ist abhängig vom Ort. (default, neutral)
- … ist vom Ort abhängig. (slight emphasis on “vom Ort”) Word order here is flexible for nuance and rhythm.
Could I use the verb abhängen instead of sein + abhängig?
Absolutely:
- Das Ergebnis hängt nicht vom Ort ab. This uses the separable verb abhängen. In main clauses the particle ab goes to the end. Meaning-wise, it’s equivalent to ist nicht abhängig von.
Why Uhrzeit instead of Zeit? What’s the nuance?
- Uhrzeit = specific clock time (e.g., 3 p.m.). Your sentence means “regardless of the time of day.”
- Zeit = time in general; unabhängig von der Zeit can sound abstract (“independent of time”).
- Related words: Zeitpunkt (point in time), Tageszeit (time of day: morning/afternoon/etc.). Depending on intent, you could also say zu jeder Uhrzeit or rund um die Uhr.
Can I drop the articles after von?
Generally, German likes articles, so von der Uhrzeit and vom Ort are standard. However, in set phrases you can drop them: unabhängig von Zeit und Ort (a common slogan-like expression). On their own, von Uhrzeit or von Ort usually sound odd.
How do I ask “What is it dependent on?” and answer it?
Use wovon (what…on) and davon (of that):
- Wovon ist das Ergebnis abhängig? — Vom Ort.
- With the verb: Wovon hängt das Ergebnis ab? — Davon, wo es durchgeführt wird.
Are there one-word adjectives for “time-/place-(in)dependent”?
Yes, very common and natural:
- zeitabhängig / zeitunabhängig
- ortsabhängig / ortsunabhängig (also: ortsungebunden) Examples: Unser Team arbeitet zeitunabhängig. Das Ergebnis ist ortsunabhängig.
Can I front these phrases for emphasis?
Yes. Keep verb-second order:
- Unabhängig von der Uhrzeit arbeitet unser Team.
- Vom Ort ist das Ergebnis nicht abhängig.
Any other natural ways to say the same idea?
- Unser Team arbeitet rund um die Uhr.
- Unser Team arbeitet zu jeder Uhrzeit.
- Das Ergebnis ist unabhängig vom Standort.
- Das Ergebnis ist überall dasselbe.
- With “regardless/depending”: ohne Rücksicht auf die Uhrzeit, je nach Ort (for the opposite meaning).