Deutsch - Türkisch III 13 - Türkisch 158 - Relativsätze 1: -(y)En

Relative Nebensätze 1: -(y)En

Sätze bestehen aus Substrukturen, die als Nebensätze bezeichnet werden. Diese sind die kleinstmöglichen Einheiten der Sprache, die eine Aussage darstellen. In der Linguistik ist eine Aussage ein Statement, das etwas Wahres oder Falsches ausdrückt, oder eine Meinung oder eine Frage darstellt.

In dieser Lektion werden Sie Sätze mit zwei Nebensätzen kennenlernen. Diese bestehen aus einem Matrixsatz und einem eingebetteten Satz, auch bekannt als Relativsatz.

Der Satz "Ich sehe den Mann, der rennt." enthält die folgenden beiden Sätze:

Matrixsatz: Ich sehe den Mann, der rennt. / Eingebetteter Satz: der rennt.

Ein Matrixsatz beinhaltet einen eingebetteten Satz. In Sätzen mit mehreren eingebetteten Sätzen kann ein eingebetteter Satz zugleich ein Matrixsatz sein, wenn er selbst einen weiteren eingebetteten Satz enthält.

Die türkische Sprache verfügt über drei Suffixe zur Bildung eingebetteter Sätze: -(y)En, -(y)EcEk und -Dİk.

In dieser Lektion konzentrieren wir uns auf das Suffix -(y)En. In der deutschen Sprache werden die Verben im Nebensatz oft nach Zeit und Modus konjugiert. Im Türkischen jedoch erfolgt diese Konjugation nicht.

Komplexe SätzeMatrixsatzEingebetteter Satz
GegenwartIch sehe den Mann, der rennt. (Koşan adamı görüyorum).der rennt (koşan)
ZukunftIch werde den Mann sehen, der rennen wird. (Koşan adamı göreceğim).der rennen wird (koşan)
Vergangenheit, einfache FormIch sah den Mann, der rannte. (Koşan adamı gördüm).der rannte (koşan)

Im Deutschen kann die Zeitform eines Nebensatzes zum Hauptsatz verschieden sein, wie in den Beispielen "Ich werde den Mann sehen, der rannte." oder "Ich sah den Mann, der rennen wird".

Im Türkischen können wir die Konjugation des Verbs im Relativsatz "der rannte (koşan)" nicht ändern.

Daher vermitteln wir die Zeitform des Relativsatzes, wenn sie aus dem Kontext nicht sofort ersichtlich ist, durch lexikalische Mittel, d.h., wir fügen Wörter ein, die die Zeitform anzeigen.

Zum Beispiel können wir sagen: "Ich sehe den Mann, der gestern rannte" (Dün koşan adamı görüyorum). In diesem Satz macht das Wort gestern (dün) deutlich, dass das Rennen in der Vergangenheit stattfand, obwohl wir den Mann jetzt sehen.