Deutsch - Türkisch III 11 - Türkisch 154 – übliche Zeitausdrücke, Teile des Tages ausdrücken

QuestionAnswer
abends, zur Abendzeit (Adverb)
akşamleyin
Ich wollte heute Abend Abendessen kochen.
Bu akşam yemek yapacaktım.
Zukunft in der Vergangenheit:

Diese Zeitform wird verwendet, um die Zukunft aus der Perspektive der Vergangenheit auszudrücken. Die Suffixe der Zukunftsform und der einfachen Vergangenheitsform werden in Kombination verwendet, um diese Zeitform zu bilden: yap-acak-tı-m
gestern Abend
dün akşam
Gestern Abend haben wir Ananas gegessen.
Dün akşam ananas yedik.
Abends werde ich mit meiner Mutter Tee trinken. (Abends mit meiner Mutter Tee wir werden trinken!)
Akşamleyin annem ile çay içeceğiz.
Beachten Sie, dass im Türkischen oft der Plural verwendet wird, wenn Sie sagen, dass Sie etwas mit jemand anderem unternehmen, während wir im Deutschen den Singular verwenden würden.
(etwas bestimmtes) trinken, Suppe essen, inhalieren (rauchen); Metaphorisch: aufsaugen
-i içmek, -er
Der Boden saugt das Wasser auf. (trinkt)
Toprak suyu içer.
(Alkohol) trinken (nesnesiz)
içmek, -er
Sie haben an diesem Abend bis zwei Uhr getrunken.
O akşam saat ikiye kadar içtiler.
Bitte trinken Sie (hfl.) eine Tasse Tee. Bitte trinkt eine Tasse Tee. (Emir Kipi)
Lütfen bir fincan çay içiniz.
Tasse
fincan
eine Tasse Tee
bir fincan çay
Wir essen die Suppe.
Çorbayı içiyoruz.
Suppe
çorba
Kohlsuppe ist eine grausliche Sache.
Lahana çorbası iğrenç bir şey.
grauslich, abscheulich
iğrenç
Trink den Kaffee.
Kahveyi iç.
Trink (einen unbestimmten) Tee!
Çay iç.
Trink dein Wasser!
(Senin) suyunu iç.
Lass uns aufhören zu Rauchen!
Sigara içmeyi bırakalım.
etwas bestimmtes: loslassen, verlassen, aufgeben; beenden; aufgeben; verschieben (Reise), liegenlassen (vergessen), lassen, zurücklassen, überlassen (Aufgaben), herabfallen lassen (Haare), trennen (scheiden) (Menschen),
-i bırakmak
jemanden wohin bringen, in eine Situation bringen
-i bırakmak
Wir haben die Reise in die nächste Woche verschoben.
Gezmeyi haftaya bıraktık.
vielleicht, zufällig, wohl, etwa (als Adverb)
acaba
"ob wohl"
.... acaba mı ki?
Der Ausdruck "acaba mi ki" wird im Türkischen verwendet, um einen Satz medial zu beenden und dadurch einen Nachdenklichkeits- oder Zweifelaspekt einzuführen. Es ähnelt dem deutschen Ausdruck "ob wohl". Hier ist ein Beispiel: Türkisch: "Bu doğru mu acaba mi ki?" Deutsch: "Ist das wohl richtig?" In diesem Beispiel drückt der Sprecher Unsicherheit oder Neugier über die Korrektheit der Aussage oder Situation aus. Die Phrase "acaba mı ki" hebt diese Unsicherheit hervor und macht den Satz introspektiver.
Wer macht dies wohl?
acaba bunu kim yapar?
Warum bloß? {ugs.} warum nur? warum wohl?
neden acaba
Was will er wohl?
acaba o ne istiyor?
Wo ich wohl meine Handschuhe gelassen habe?
Acaba eldivenlerimi nerede bıraktım?
Handschuh
eldiven
Kochtopf
tencere
isim, (te'ncere), Arapça tancara
Er hat auch Basketball gespielt, aber jetzt (hat er) aufgehört.
O da basketbol oynardı ama artık bıraktı.
Ich werde Ihnen (hfl.) meine Sachen überlassen. (hinterlassen, vererben)
Eşyamı size bırakacağım.
Ich habe meine beiden Söhne in Çanakkale (zurück)gelassen.
İki oğlumu Çanakkale’de bıraktım.
Er hat die Frau geschwängert.
Kadını hamile bıraktı.
Damenmantel
kaban
Ich habe meinen (Damen)Mantel zu Hause vergessen. (gelassen)
Kabanımı evde bıraktım.
İch hörte, unser Nachbar hat sein gesamtes Eigentum dem Roten Halbmond hinterlassen.
Bizim komşu bütün malını Kızılay'a bırakmış.
Beide Sätze sind im Türkischen tatsächlich korrekt, aber sie unterscheiden sich leicht in der Nuancierung. "Bizim komşu bütün malını Kızılay'a bırakmış." In diesem Satz wird "komşu" (Nachbar) allgemeiner und generischer verwendet. Es könnte interpretiert werden als Teil einer Diskussion über mehrere Nachbarn, wo dieser spezielle Nachbar als Beispiel erwähnt wird, ohne spezifisch zu sein, wer. "Bizim komşumuz bütün malını Kızılay'a bırakmış." Dieser Satz verwendet "komşumuz", was direkt "unser Nachbar" bedeutet und eine spezifischere, persönlichere Bezugnahme auf einen bestimmten Nachbarn macht, der dem Sprecher näher steht. Praktisch bedeuten beide Sätze dasselbe, der Unterschied liegt in der Betonung der Beziehung zum Nachbarn. Der Zusatz von "-muz" in "komşumuz" drückt eine engere oder klar definierte Beziehung aus, im Gegensatz zum allgemeineren "komşu".
dem Roten Kreuz entsprechende türkische Organisation, der Rote Halbmond
Kızılay
nesnesiz: hinterlassen (auch vererben); Bart wachsen lassen, in die Freiheit gehen, lassen, loswerden,
bırakmak
Briefträger, Postbote, Überbringer
postacı
Ein Postbote hat dir etwas hinterlegt. (hinterlassen)
Postacı bir şey bıraktı sana.
selten
nadiren
Ich trinke selten Bier.
(Ben) nadiren bira içiyorum.
Nach dem Saufen heute Abend werde ich sehr betrunken sein.
Bu akşam içtikten sonra çok sarhoş olacağım.
Für eure Gesundheit trinkt neuen Raki!
Sağlığınız için yeni rakı için.
morgens
sabahleyin
der Mittag, der Nachmittag, mittags
öğle, öğleden sonra, öğleyin
nachts, nachtens
geceleyin
im Winter, in der Winterzeit - im Sommer, in der Sommerzeit
kışın - yazın
Ich werde im Sommer für "Work and Travel" nach Amerika gehen.
Yazın Amerika'ya Work and Travel'a gideceğim.
Im Satz "Yazın Amerika'ya Work and Travel'a gideceğim" ist der Ausdruck "Work and Travel" auf Englisch verwendet worden, weil es sich um einen etablierten Begriff handelt, der ein spezielles Arbeits- und Reiseprogramm beschreibt, das vor allem bei Studenten beliebt ist. Dieses Programm ermöglicht es den Teilnehmern, in einem anderen Land zu arbeiten und gleichzeitig die Kultur und Umgebung zu erleben. In vielen Sprachen wird dieser Ausdruck unverändert übernommen, weil er als international anerkannter Begriff die spezifische Art des Programms genau beschreibt. Im Türkischen wie in vielen anderen Sprachen verwendet man oft solche spezifischen Begriffe in ihrer originalen Form, um Verwechslungen zu vermeiden und die international anerkannte Bedeutung beizubehalten.
Klub
kulüp, -bü
Fransızca club
Dienstag
salı
Dienstags haben wir unseren Buchklub.
Salıları kitap kulübümüz var.
Juni
haziran
Urlaub, Ferien, Pause
tatil
(ta:til), Arapça taʿṭīl
Ich bin im Urlaub.
Tatildeyim.
Familie
aile
(a:ile), Arapça ʿaʾile
unsere Familie
(bizim) ailemiz
Ich frühstückte mit meiner Familie.
(Ben) (benim) ailemle kahvaltı yaptım.
frühstücken
kahvaltı yapmak
Ihr frühstückt.
(Siz) kahvaltı yapıyorsunuz.
Nach dem Frühstücken mach den Abwasch! (wasch das schmutzige Geschirr)
Kahvaltı yaptıktan sonra bulaşıkları yıka.
Geschirr abwaschen
bulaşık yıkamak
In den Junimonaten gehe ich mit meiner Familie in den Urlaub. (Jeden Juni .... -> Angewohnheit- Aorist!)
Haziran ayları ailemle tatile giderim.
schwer, schwierig
zor
Schwierigkeiten durchmachen, Schwierigkeiten haben
zorluk çekmek
Schwierigkeit, Not, Hürde
zorluk
aufwachen
uyanmak
Ich habe Schwierigkeiten morgens aufzuwachen. (Morgens aufzuwachen, Schwierigkeit ich leide)
Sabahları uyanmakta zorluk çekiyorum.
Das Gebet, als eine der fünf Säulen des Islam, das Muslime fünfmal am Tag verrichten müssen;
namaz
isim, din bilimi, Farsça namāz
Hilfsverb tun, machen
kılmak, -ar
Hilfsverb - zu tun.
das (islamische) Gebet verrichten, beten
namaz kılmak
Freitag
cuma
zusammen, gemeinsam
beraber
Die Verwendung von "beraber" und "kendimiz" im Türkischen hängt vom Kontext und der Bedeutung ab, die Sie vermitteln möchten.

Beraber: Dieses Wort bedeutet "zusammen" oder "gemeinsam". Es wird verwendet, um auszudrücken, dass etwas gemeinsam mit anderen gemacht wird. Zum Beispiel: "Biz beraber gittik" bedeutet "Wir sind zusammen gegangen."

Kendimiz: Dies bedeutet "uns selbst" oder "wir selbst". Es wird in Bezug auf die Handlung verwendet, die die Sprechenden selbst ausführen, oft um eine Betonung auf die Tatsache zu legen, dass sie es ohne Hilfe von anderen gemacht haben. Zum Beispiel: "Biz yemeği kendimiz yaptık" heißt "Wir haben das Essen selbst gemacht." Zusammengefasst: Verwende "beraber" wenn du ausdrücken möchtest, dass etwas zusammen mit anderen gemacht wurde, und "kendimiz" wenn die Betonung darauf liegt, dass etwas selbstständig, ohne die Hilfe von anderen, gemacht wurde.
Muslime beten freitags gemeinsam.
Müslümanlar cumaları beraber namaz kılar.
Ich hörte, man sollte in der Nacht nichts essen. [Wörtl.] In der Nacht, keine Nahrung zu sich zu nehmen ist erforderlich. (gehörte Vergangenheit)
Geceleyin yemek yememek lazımmış.
Die türkische Übersetzung in dem Beispiel „Geceleyin yemek yememek lazımmış" impliziert kein spezifisches Subjekt wie "wir," "er/sie/es," oder "ich." Das liegt daran, dass die türkische Konstruktion hier eher eine generelle Notwendigkeit oder Empfehlung ausdrückt, ohne dass ein Subjekt spezifiziert wird. Das heißt, der Satz übersetzt sich nicht direkt zu einem deutschen Satz mit einem expliziten Subjekt wie "wir" oder "er/sie/es."

Die Ausdrucksweise "lazımmış" wird verwendet, um anzudeuten, dass etwas notwendig oder erforderlich ist, und das „mış“ am Ende zeigt an, dass der Sprecher diese Information irgendwo gehört oder erfahren hat, aber vielleicht nicht direkt beteiligt ist oder über persönliche Erfahrung verfügt. Es wird häufig verwendet, um übermitteltes Wissen oder allgemeine Weisheit auszudrücken.

In solchen Fällen kann man sich vorstellen, dass es sich um eine allgemeine Regel oder einen allgemeinen Rat handelt, der für jeden gelten kann, eher als eine spezifische Anweisung für eine bestimmte Person. Daher wird kein spezifisches Subjekt wie "wir," "sie" oder "ich" verwendet, sondern eine allgemeinere passive Form gewählt.
etwas bestimmtes: fertig machen, beenden (fertig machen auch im Sinne von ermüden)
-i bitirmek
Fassade, Front, Feuerlinie, Frontseite, der Ort wo zwei verschiedene Mengen aufeinandertreffen (Soldaten, Wasser, Luftmassen)
cephe
Arapça cebhe
Was ihn am meisten fertig machte, waren die Pälastina und Irak Fronten.
Onu en çok bitiren Filistin, Irak cepheleri oldu
Palästinenser
Filistinli
Boden, Erde, Land; Metapher: Heimat, Land, Heimatstadt, Region
toprak, -ğı
auf der Erde, auf den Boden
toprakta
aus der Erde heben
topraktan çıkarmak
Eine hellgelbe, feste und fettige Schicht, die sich in Form eines dünnen Films auf der Oberfläche von Milch oder Joghurt ansammelt; Metapher: Der beste und herausragendste Teil von etwas.
kaymak, -ğı
rutschen, gleiten, ausrutschen, eine Situation oder Bedeutung verändern; Slang: Geschlechtsverkehr haben.
kaymak, -ar
nesnesiz
Manchmal verändern (verrutschen) sich Wörter zu einer anderen Bedeutungen.
Bazen kelimeler başka anlamlara kayar.
Erdrutsch
toprak kayması
Blumenerde
çiçeklik toprak
In der türkischen Sprache wird die Art der Verbindung zwischen Substantiven oft durch das Vorhandensein oder Fehlen einer Genitivkonstruktion bestimmt.

Die Phrase „çiçeklik toprak“ übersetzt sich als „Blumenerde“, wobei „çiçeklik“ als „Blumen“ bzw. „für Blumen“ und „toprak“ als „Erde“ verstanden wird. Hier sind die beiden Substantive nebeneinander gestellt, um eine Art von Erde zu beschreiben, ohne dass eine Besitzform ausgedrückt wird. Wenn man „çiçeklik toprağı“ sagt, impliziert der Gebrauch des Possessivsuffixes (Genitivs), eine leichte Änderung in der Bedeutung die darauf hindeutet, dass die Erde zu dem „çiçeklik“ (Blumenbereich) gehört oder speziell für ihn bestimmt ist.

Dies würde verwendet, wenn man beispielsweise spezifisch ausdrücken möchte, dass es sich um die Erde handelt, die einem bestimmten Blumenbereich oder zu einem spezifischen Blumenbeet gehört.

Die Wahl zwischen „çiçeklik toprak“ und „çiçeklik toprağı“ hängt im Türkischen also von der beabsichtigten Nuance in Bezug auf Besitz oder Zugehörigkeit ab.

In der alltäglichen Sprache, insbesondere in kontextunabhängigen Fällen wie der Beschreibung eines Produkts, wird häufig die unmarkierte Form bevorzugt.
Adjektiv: vulgär, verabscheuungswürdig, gewöhnlich, einfach
bayağı
Ich fand meinen Bruder plötzlich sehr vulgär.
Kardeşimi birdenbire çok bayağı buldum.
Adverb: ziemlich, fast, wirklich, ziemlich stark, ziemlich viel
bayağı
stinknormal, sehr gewöhnlich, schlichtweg
basbayağı
Mittelmäßigkeit, Banalität
bayağılık, -ğı
es wurde ziemlich kalt
bayağı soğudu
es war ein teures Vergnügen (ziemlich zu teuer explodiert)
bayağı pahalıya patladı
ich war ziemlich überrascht
bayağı şaşırmıştım
eine ziemliche Menge
bayağı bir miktar
einfaches Wasser (Bei einer Bestellung) - einfaches Briefpapier - einfaches Leben
bayağı su - bayağı mektup kâğıdı - bayağı yaşam
Adjektiv: dicht, konzentriert, eng, (physikalisch, aber auch metaphorisch), Mundart: fett, pummelig
yoğun
Ist das wohl richtig?"
Bu doğru mu acaba mı ki?