Deutsch - Türkisch II

QuestionAnswer
"sich sorgen" (jemand sorgt sich von sich aus)
endişelenmek
"sich sorgen" (jemand sorgt sich von sich aus)
"Sorge machen" (allgemeiner Ausdruck des Sich-Sorgens)
endişe etmek
"Willst du mich auf den Arm nehmen?" (Lit: Ist das eine Trompete?)
boru mu bu?
Das türkische Sprichwort "Boru mu bu?" wird meistens verwendet, um den Wert oder die Echtheit einer Sache oder Aussage in Frage zu stellen. Es bedeutet so viel wie "Ist das wirklich ernst gemeint?" oder "Ist das überhaupt echt?" Wenn zum Beispiel jemand etwas Unglaubliches sagt oder etwas zeigt, das nicht beeindruckend oder echt zu sein scheint, könnte man diese Phrase verwenden, um Skepsis oder Unglauben auszudrücken. Es ist vergleichbar mit dem deutschen Ausdruck "Willst du mich auf den Arm nehmen?"
(an etwas bestimmten) kratzen
-i kaşımak
(anonyme) Anzeige (bei der Polizei), Benachrichtigung
ihbar
(ihba:rı), Arapça iḫbār
(da)zwischen
ara
(ein Instrument) spielen - als "Können"
çalmak, -ar
nesnesiz
(etwas bestimmtes) drehen (Kopf, Knopf...), verdrehen (Worte), an einem Ort bestimmen was geschieht (Haus), vom Weg abhalten, von etwas ablenken
-i çevirmek
(etwas bestimmtes) gewinnen (Freundschaft, Geld, Wahl..)
-i kazanmak
(etwas bestimmtes) wählen, sich für etwas entscheiden, auswählen
-i seçmek, -er
(gewebte) Stoffe
kumaş
Arapça ḳumāş
(herz)brechend, beleidigend, unhöflich, hart, verletzend gegenüber anderen (Verhalten, Worte usw.)
kırıcı
(jemanden bestimmten) anleiten, Regie führen, (etwas bestimmtes) regieren
-i yönetmek
(jemanden/etwas bestimmte(n)s steinigen, schleifen, aufhellen (Stoffe durch Reibung - Jeans), Steine verlegen,
-i taşlamak
auch sarkastisch: jemanden steinigen -> Sen istediğin kadar taşla beni......
(med.) Behandlung, Therapie
tedavi
(mit) wenig Aussicht (auf Erfolg), geringe Aussicht
az ihtimal
(seinen Kopf aufräumen) seine Gedanken ordnen, sammeln; Ich muss meine Gedanken ordnen.
kafasını toplamak; Kafamı toplamak zorundayım.
(Volks)Republik
cumhuriyet
(werter) Herr / (werte) Frau
Beyefendi / Hanımefendi
Wenn Sie unsicher sind, wie Sie jemanden ansprechen sollen und seinen Namen nicht kennen. Es ist die förmlichste Art, einen Fremden anzusprechen.
(Zahn)Wurzelkanal
kök kanal
(zu) etwas wechseln (im Sinne von Veränderung), umwandeln
-e çevirmek
A: Willkommen - B: Freut mich, Sie/dich zu finden. ([Wörtl.] Wir fanden es sehr reizend, angenehm.)
Hoş geldin - Hoş buldum. Hoş geldiniz - Hoş bulduk.
Wenn jemand zu mir sagt: "hoş geldin" ist die Antwort: Hoş buldum. Wenn Jemand sagt: Hoş geldiniz, dann Hoş bulduk.
abstimmen
oy vermek
Ach du meine Güte!
Allah allah!
Adjektiv: geöffnet, ohne Hindernis - frei, unbedeckt - nackt - entblößt, frei (Platz), offen (Geschäft, Menschen, Verhalten, Gedanken), vakant (Arbeitsstelle); hell (vor Farben)
açık
Adjektiv: sehr viele, massenhaft ; Adverb: in Reih und Glied, als Gruppe, als Prozession
alay alay
Adjektiv: ununterbrochen, andauernd, kontinuierlich // Adverb: ständig, dauerhaft, ununterbrochen;
sürekli
Adverb: Ich hoffe, hoffentlich (für künftige Ereignisse)
inşallah
Arabisches Äquivalent von „umarım“ (ich hoffe, hoffentlich).
Adverb: sicher und wohlauf, ohne auf einen Unfall oder auf Schwierigkeiten zu stoßen,
kazasız belasız
Ali ist sehr begabt in Mathematik.
Ali, matematik konusunda çok yetenekli.
Erklärung: Hier gibt "konusunda" an, auf welchem Gebiet Ali talentiert ist.
aller Voraussicht nach
büyük ihtimalle
Aller Voraussicht nach komme ich.
Büyük ihtimalle geliyorum.
Alles Gute! Viel Erfolg! (gut soll es sein, wenn jemand etwas "Neues" macht!)/ Antwort: Danke!
Hayırlı olsun! cevap: „Sağol/ Teşekkürler“
Nicht zu verwechseln mit dem früheren Ausdruck „hayırlısı olsun“,

„hayırlı olsun“ soll der anderen Person z. B. Erfolg wünschen, wenn jemand ein neues Unternehmen eröffnet oder einen neuen Job antritt.
Als ich zu Bett ging war das Wetter kühl.
Ben yattığımda hava serindi.
Als isim: das Gegenüber, die Vorderseite von jemanden oder etwas; die andere Seite (Fluß, Ufer, Straße...), / als Adjektiv: gegenüber, gegenüberliegend /als Postposition: für, ausgerichtet zu/auf,in Gegenwart von; / als Adverb: gegen (etwas)
karşı
Als sein Auto gestohlen wurde, half die Polizei Kamil nicht.
Arabası çalındığında, polis Kamil'e yardım etmedi.
also (im überraschenden Sinn gemeint)
demek
Also wirst du gehen.
Demek gideceksin.
Am Mittwoch arbeite ich.
Çarşamba günü çalışıyorum.
Am Papier blieb kein freier Platz mehr.
Kâğıtta açık yer kalmadı.
an etwas bestimmten Gefallen finden {v}, mögen, gut oder schön finden, akzeptieren, genehmigen
-i beğenmek
an Gewicht zunehmen // abnehmen [an Gewicht verlieren]
kilo almak // kilo vermek
An meiner Stelle habe ich Schmerzen. Es schmerzt hier bei mir .. (mit hindeuten)
Buramda bir ağrı var.
Anfrage, Wunsch
rica
anfälliger, empfindlicher Wirt; eine Person, die aufgrund einer Schwäche des Abwehrsystems nicht in der Lage ist, Mikroorganismen zu bekämpfen, und dem Risiko einer Ansteckung oder Ansteckung mit einer Krankheit ausgesetzt ist.
duyarlı konak, -ğı
angegriffen werden, Attacke erleiden
saldırıya uğramak
Anwalt, Advokat, Rechtsanwalt
avukat
Fransızca avocat
Arbeitszimmer
çalışma odası
arm (im Sinne von hilflos, bemitleidenswert, bedauernswert)
zavallı
Arterie (vom Herzen gehendes Blutgefäß)
atardamar
Attacke, Angriff, Körperverletzung, Vergewaltigung
saldırı
auf den Zehenspitzen
parmaklarının ucuyla
Auf keinen Fall! Keine Chance!
Yok artık!
aufrichtig, unverblümt, freiheraus, (sehr offen, deutlich, direkt etwas tun, ohne etwas zu verbergen )
açık açık
Auge - Augen
göz - gözler
aus dem Augenwinkel sehen, einen flüchtigen Blick werfen
göz (veya gözünün) ucuyla bakmak
Die Redewendung "göz (veya gözünün) ucuyla bakmak" übersetzt ins Deutsche heißt "aus dem Augenwinkel sehen" oder "einen flüchtigen Blick werfen". Diese Redewendung wird im Türkischen verwendet, um zu beschreiben, wie jemand nur sehr kurz oder kaum wahrnehmbar auf etwas oder jemanden schaut, oft ohne den Kopf zu drehen, so als ob man es mit der Seite des Auges beobachtet. Es wird meist in Kontexten gebraucht, in denen jemand etwas heimlich oder unauffällig betrachtet. "ucu" bedeutet "Spitze" oder hier im übertragenen Sinn "Rand" oder "Winkel".
aus Gesundheitsgründen
sağlık nedenleriyle
Ausbildung, Studium, Erziehung
eğitim
ausdehnen (Zeit, Gespräch), dehnen (Seil),
uzatmak
ausfließen, Leck haben, schleissig sein (Stoff), Farbe vermischen, (schnell) verfließen (Zeit), [Slang:] schnell verschwinden, abhauen
akmak, -ar
ausgewählt (Adjektiv)
seçilmiş
Außenpolitik und Innenpolitik
dış politika ve iç politika
bedrohen, drohen
tehdit etmek
Bedrohung, Drohung
tehdit, -di
Arapça tehdīd
beeindruckend, einflussreich, charismatisch:
etkileyici
Beererdigungsprozession
cenaze alayı
befreundet sein - Sind Sie (Seid Ihr) mit Ihrem (eurem) Nachbar befreundet?
-le görüşmek - Komşunuzla görüşüyor musunuz?
behandeln, heilen, therapieren
tedavi etmek
Bei (in) dieser Wahl gab beinahe niemand seine Stimme ab.
Bu seçimde neredeyse hiç kimse oy vermedi.
Bei dieser Wahl kann ich vielleicht nicht (mit)stimmen.
Bu seçimde oy vermeyebilirim.
Beim Match rissen Kamils Sehnen (Bänder).
Maçta Kamil'in tendonları yırtıldı.
bemerken, einen Unterschied machen
fark etmek
benutzen, verwenden, anwenden; fahren [ein Fahrzeug]
kullanmak
berühmt
meşhur
sıfat, Arapça meşhūr
besitzen, haben (über etwas verfügen)
sahip olmak
Besitzer
sahip
beunruhigt, ängstlich, besorgt
endişeli
Big brother is watching us all. (Der große Bruder beobachtet uns alle)
Büyük Birader hepimizi gözlüyor.
billig, günstig
ucuz
Bindewort: also, das heißt, zwar, und zwar, beziehungsweise // Adverb: Ich meine, mit anderen Worten
yani
(ya:ni), Arapça yaʿnī

Dies ist nicht völlig umgangssprachlich, man sollte es aber in Gesprächen mit älteren Menschen oder Menschen mit höherem sozialen Status vermeiden.
Biologie (Fach)
biyoloji
bis bald. (wörtl.: (uns) zu sehen steht bevor)
görüşmek üzere
Bitte schön! Bitte sehr! (höfliche Aufforderung etwas zu tun, anzunehmem...)
Buyrun!
Es könnte als „Komm her“, „Bitte hilf dir selbst“ oder „Bitte schön“ interpretiert werden. Türken verwenden den Begriff, wenn sie jemandem etwas anbieten, jemandem Vorfahrt gewähren oder sogar am Esstisch Besucher auffordern, Platz zu nehmen.
Blutgefäß
damar
Brennholz
odun
Brillen
gözlük, -ğü
Bring mir mein Geld oder ich werde mich umbringen! (Aorist)
Bana paramı getirin yoksa intihar ederim!
Bruder, männliches Geschwister
birader
(bira:der), Farsça birāder
Budget
bütçe
bütçe
Budgetdefizit
bütçe açığı
Buuuuh!; Pfui! (SEHR INFORMELL)
Yuh!
Bäume fallen, niemand hört sie.
Ağaçlar düşer, kimse onları duymaz.
Chance, Glück
şans
Chemie (Fach)
kimya
Chili-Pfeffer, grober roter Pfeffer, nach dem Trocknen zerkleinert:
pul biber
Chirurg
cerrah
Chirurgen führten eine Operation an der (bestimmten) kranken Frau durch.
Cerrahlar hasta kadını ameliyat etti.
Cyber ​​Attacke
siber saldırı
das Bett machen
yatak toplamak
das Elfenbein {sub} {n}
fildişi
Das Essen ist verbrannt. Das Brot ist verbrannt.
Yemek yandı. Ekmek yandı.
Beachte hier die Vergangenheitsform -> etwas ist gebrannt! - nicht verbrannt wie im Deutschen
Das Glücksspiel ist ein großes Übel für die Gesellschaft.
Kumar, toplum için büyük bir beladır.
das Helldunkel
açık-koyu
das ist ok (recht sei es!, fein, gut)
sağlık olsun
das schwarze Meer
Karadeniz
Das Wetter hat sich aufgeklärt. (öffnete)
Hava açtı.
Das Wetter im Norden ist schneereich.
Kuzeyde hava karlı.
das/der/die Andere
diğer
Diğer ist der allgemeinste Begriff für „andere“ und kann in vielen verschiedenen Kontexten verwendet werden. Er kann sich sowohl auf Personen als auch auf Dinge beziehen.
Defizit, Ausfall, Fehlbestand, Manko, Minusbetrag; Vakanz; das "Offenste" - "Weiteste"; Ankerplatz im freien Gewässer
açık, -ğı
Dein Vater holte meine Medikamente von der Apotheke?
Baban ilaçlarımı eczaneden aldı mı?
Deine Augen seien offen! / „Halt deine Augen auf!“
Gözün açık olsun!
ist ein Synonym für „Pass auf“ oder „Sei vorsichtig/ achtsam“
Deine Hand soll keine Probleme sehen.
Elin dert görmesin! cevap Sağol veya Teşekkürler
heißt wörtlich „Deine Hände sollen keine Probleme sehen.“ und wünscht man zB Menschen, die einer sehr einseitigen Arbeit nachgehen
Deine Mutter sorgte sich um (für) dich.
Annen senin için endişelendi.
Demokratie
demokrasi
Den Staub stehlen. (Staubsaugen, kehren.)
Tozu çalmak.
Den Weinberg mit einer Mauer umgeben.
Bağı duvarla çevirmek.
der Abstellraum, der Aufbewahrungsraum
sandık odası
Der alte Mann schläft hier.
Yaşlı adam burada uyuyor.
der Andere / die Andere / das andere (als Pronomen)
diğeri
der Dokumentarfilm {sub}, dokumentarisch {adj}
belgesel
der Ehemann meiner Schwester // die Ehefrau meines Bruders oder die Ehefrau einer meiner männlichen Verwandten
enişte // yenge
der Einkauf, (Das Nehmen und Geben)
alışveriş
Der Geschichtslehrer ist schlauer als der Mathematiklehrer.
Tarih öğretmeni matematik öğretmeninden daha akıllı.
Der Inhalt dieses Buches ist sehr informativ in Bezug auf Geschichte.
Bu kitabın içeriği tarih konusunda çok bilgilendirici.
Der Lehrer gab uns Sachen, um sie zu Hause zu machen. (Zuhause Unsermachen für Lehrer uns Sachen gab.)
Evde yapmamız için öğretmen bize şey verdi.
Der Lehrer ist sehr genau in Bezug auf Hausaufgaben.
Hoca, ödevler konusunda çok hassas.
Erklärung: "Konusunda" gibt an, dass sich die Strenge des Lehrers auf das Thema Hausaufgaben bezieht.
Der Lehrer redet ständig und versuchte, den Schüler zu öffnen. Lit: Der Lehrer redet ständig, hat gewollt den Schüler zu öffnen. (für etwas begeistern)
Öğretmen sürekli konuşuyor, öğrenciyi açmak istiyordu.
der Schwager {sub} {m} [Bruder des Ehepartners]
kayınbirader yoksa kayınço
Der Stoff ist durch die Farbe unbrauchbar geworden. (verbrannt)
Kumaş boyadan yanmış.
Der Wind kommt von Nordosten.
Rüzgar kuzeydoğudan geliyor.
dicke Buttermilch, - dicke Gemüsesuppe
koyu ayran - koyu sebze çorbası
dickflüssig, zäh, dunkel, (satt, fett, eingefleischt, tiefgründig im Sinne von viel), stark (Kaffee)
koyu
die Aussicht [auf Erfolg]; die Eventualität; die Möglichkeit; die Probabilität; die Wahrscheinlichkeit
ihtimal, -li
Die Chemielehrer und Schüler machten (zu) einen Ausflug.
Kimya öğretmenleri ve öğrencileri geziye çıktılar.
die Dauer von etwas bestimmten verlängern, Kopf, Arme oder Beine irgendwohin strecken,
-i uzatmak
die Einbildung, das Wunschdenken (spöttisch)
hüsnükuruntu
isim, alay yollu, (hü'snükuruntu), Arapça ḥusn + Türkçe kuruntu

Das türkische Wort "hüsnükuruntu" kann in bestimmten Kontexten auch "Wunschdenken" meinen. Die exakte Bedeutung und Nuance kann je nach Kontext variieren.
Die Ernten sind durch Frost unbrauchbar geworden. (verbrannt)
Ekinler dondan yanmış.
Die erste Prüfung konnte ich problemlos bestehen.
İlk sınavı kolayca geçebildim.
Die Frau schaute den Mann aus dem Augenwinkel an.
Kadın, gözünün ucuyla erkeğe baktı.
Der Satz beschreibt eine Situation, in der die Frau den Mann heimlich oder unauffällig betrachtet, vielleicht, weil sie nicht offen zeigen möchte, dass sie Interesse hat oder einfach, weil sie diskret beobachten möchte. Der Ausdruck "gözünün ucuyla" (aus dem Augenwinkel) verstärkt die Diskretion und Vorsicht in ihrem Blick.
die Gesamtheit der Gesetze, das Gesetz, (Metapher:) Kameradschaft, Freundschaft
hukuk
die Gesellschaft
toplum
Die Gesundheit ist das Wichtigste.
her şeyin başı sağlık
Die Kommunistische Partei gewann die Wahl.
Seçimi Komünist Parti kazandı.
Die Leute (das Volk) wählen den Präsidenten der Republik.
Cumhurbaşkanını millet seçer.
Die Mutter war über das späte Nachhausekommen der Kinder besorgt.
Anne, çocukların eve geç gelmesinden endişeliydi.
die Möglichkeiten ; die Eventualitäten {sub} {pl}
ihtimaller
die Natur (Umwelt, die Natur des Menschen - huy)
doğa
Die Schüler dieser Klasse sind manchmal faul. (Klasse ist nicht unmittelbar nah)
Şu sınıfın öğrencileri bazen tembel oluyorlar.
Die Steine und Felsen dieses Waldes sind sehr hart.
Bu ormanın taşları ve kayaları çok sert.
Die Vorgesetzen erklären (zu) uns unsere Verantwortlichkeiten.
Patronlar bize sorumluluklarımızı açıklıyorlar.
Dies soll die Farbe etwas mehr aufhellen.
Bu boyayı biraz daha açmalı.
dies(es) dort (im Akkusativ, mittelentferntes Ziel einer einer Handlung)
şurayı
Die Form „şurayı“ ist die Akkusativform von „şura“. Der Akkusativ wird im Türkischen meistens dann verwendet, wenn das direkte Objekt eines Satzes einem bestimmten Artikel entspricht oder wenn es spezifisch oder bereits bekannt ist. In diesem Fall bedeutet „şurayı“, dass es sich um einen bereits erwähnten oder bekannten spezifischen Ort handelt und dieser Ort das Ziel oder das Objekt der Handlung ist. Zum Beispiel in einem Satz wie „Şurayı göster“ (Zeige dort hin).
dies(es) hier (im Akkusativ - zu ein bestimmtes "Hier" / Ort, Platz )
burayı
Im Türkischen wird "burayı" verwendet, um auf einen bestimmten Ort oder eine bestimmte Stelle in der Nähe des Sprechers oder im Kontext der Diskussion zu verweisen. Das Wort ist eine Kombination aus "bura" (dieser Ort/hier) und dem Akkusativsuffix "-yı". Es wird benutzt, wenn man über eine Aktion oder eine Bewegung hin zu diesem Ort spricht.

Zum Beispiel: Burayı temizle. (Räume hier auf. / Reinige diesen Ort.) Burayı gördün mü? (Hast du diesen Ort gesehen?) Die Verwendung von "burayı" impliziert oft eine Art Aktion oder Fokus auf den genannten Ort. Es wird spezifisch für direkte Objekte im Akkusativ (also Objekte, die von einer Aktion direkt betroffen sind) verwendet, was bedeutet, dass irgendetwas mit diesem Ort geschieht oder geschehen wird.
diese (pl) (in Sichtweite)
şunlar
Diese Apfel ist schön, aber der andere ist süßer.
Bu elma güzel, ama diğeri daha tatlı.
Diese Farbe verschönerte den Raum. (öffnete)
Bu renk odayı açtı.
Dieser Film ist sehr beeindruckend in Bezug auf Kunst.
Bu film sanat konusunda çok etkileyici.
Dieser Inhaber des Glasgeschäftes hat dich ausgenommen. (abgezockt)
O cam dükkanının sahibi seni kazıkladı.
Dieser Ladenbesitzer kennt mich.
Bu dükkanın sahibi beni tanır.
Dieser Ort hat mich nicht angesprochen (oder fasziniert [aufgemacht]), lasst uns woanders hingehen.
Burası beni açmadı, başka yere gidelim.
Der Satz "Burası beni açmadı, başka yere gidelim." bedeutet auf Deutsch: "Dieser Ort hat mich nicht angesprochen (oder fasziniert), lasst uns woanders hingehen." Hier wird das Verb "açmak", was wörtlich "öffnen" bedeutet, im übertragenen Sinne verwendet, um auszudrücken, dass der Ort nicht die erwartete oder erhoffte Wirkung hatte, also den Sprecher weder begeistert noch in irgendeiner Weise positiv stimuliert hat. Daher schlägt die Person vor, einen anderen Ort aufzusuchen, in der Hoffnung, dort eine bessere, erfreuliche Erfahrung machen zu können.
Dieser Platz des Schiffes ist ein wenig windig. [Lit.] An dieser Stelle des Schiffes ist es etwas windig.
Geminin orası biraz rüzgarlı.
Dieses Buch wurde über Wissenschaft geschrieben.
Bu kitap bilim konusunda yazılmış.
Hier gibt "konusunda" an, worüber das Buch geschrieben ist.

Die "-mış"-Vergangenheit, auch bekannt als "Erzählte Vergangenheit" (Öğrenilen Geçmiş Zaman), wird im Türkischen verwendet, um Ereignisse zu beschreiben, die man nicht aus eigener Erfahrung kennt, sondern von anderen gehört oder als Annahme aufgestellt hat.

In diesem Zusammenhang kann der Satz "Bu kitap bilim konusunda yazılmış." je nach Kontext bedeuten, dass Sie dies von jemandem gehört haben oder es allgemein bekannt ist, dass das Buch in der Vergangenheit über Wissenschaft geschrieben wurde. Es kann also sowohl eine abgeschlossene Handlung in der Vergangenheit als auch eine von anderen erlangte Information bezeichnen.
Dieses Mädchen ist erstaunlich.
Bu kız felaket.
Dieses Problem sollte man zu einem späteren Zeitpunkt besprechen.
Bu sorunu daha geniş bir zamanda görüşmeli.
Dorf
köy
(weniger als 2000 Einwohner)
dort (in Sichtweite)
şu
Dort (sichtbar, mittler Distanz ist etwas) ist Schatten, lass uns dahin (dorthin, undefiniert) gegen.
Şurası gölge, oraya gidelim.
dort, dort drüben (weit entfernt ist etwas, Nominativ)
orası
Das türkische Wort "orası" bedeutet auf Deutsch "dort" oder "da drüben". Es wird verwendet, um auf einen bestimmten Ort oder eine Stelle hinzuweisen, die von der sprechenden Person entfernt ist. In der türkischen Sprache wird "orası" als Demonstrativpronomen verwendet, insbesondere wenn es sich um einen Ort handelt, über den bereits gesprochen wurde oder der dem Gesprächspartner bekannt ist.

Beispiel:

A: Bahçede bir kuş var mı? (Gibt es im Garten einen Vogel?) B: Evet, orası. (Ja, dort drüben.)

Im Gegensatz dazu steht "orayı", das eine akkusative Form von "ora" (dort) ist. "Orayı" wird verwendet, wenn der Ort in der Funktion eines direkten Objekts in einem Satz erscheint und wenn eine spezifische Aktion an diesem Ort durchgeführt wird oder sich auf diesen Ort bezieht.

Beispiel:

Orayı gördün mü? (Hast du das dort gesehen?)

Evet, orayı çok beğendim. (Ja, das dort habe ich sehr gemocht.)

"Orayı" wird also gebraucht, wenn es direkt von einer Aktion betroffen ist, während "orası" eher deskriptiv verwendet wird, um auf einen Ort hinzuweisen.
dort, dorthin (dort drüben) (Akkusativ) (zu weiter entfernt)
orayı
Das türkische Wort "orayı" bedeutet auf Deutsch "dort" oder spezifischer "dorthin" im Sinne einer Richtungsangabe. In diesem Kontext wird es verwendet, um auf einen bestimmten Ort oder eine bestimmte Stelle in der Ferne hinzuweisen. Es wird oft benutzt, um die Richtung anzugeben, in die sich jemand bewegen oder auf die sich jemand beziehen sollte.

Im Türkischen weist das Suffix "-ı" am Ende von "ora" darauf hin, dass es sich um das Akkusativobjekt handelt, d.h., es wird ein spezifischer Ort genau angesprochen oder betont, besonders wenn eine Bewegung in Richtung dieses Ortes stattfindet.

Hier einige Beispiele für die Verwendung: "Orayı görebiliyor musun?" = "Kannst du dort hinsehen?" "Orayı temizle lütfen." = "Bitte räume dort auf."

Wenn ein türkischer Muttersprachler nicht sicher ist, wie weit ein Ort entfernt ist oder wenn die genaue Distanz eines Ortes zum Sprecher oder Hörer unbekannt ist, wird häufig das neutralere "orayı" verwendet. "Orayı" ist eine sicherere Wahl, da es relativ unbestimmt ist und lediglich auf einen Ort außerhalb der eigenen unmittelbaren Nähe hinweist, ohne eine genaue Entfernung zu betonen.

Das benutzt man also, wenn die Entfernung unbekannt oder irrelevant, oder wenn der Ort aus der Sicht des Gesprächs eher allgemein oder entfernt betrachtet wird.
Du hast es also (doch) geschafft!
Demek onu başardın.
Du kannst irgendein Stück Papier nicht öfter als sieben Mal falten.
Herhangi bir kağıt parçasını yedi defadan fazla katlayamazsın.
Du machst Witze!; Quatsch! [Lit.] mehr was?
Daha neler!
Du meine Güte! (oder) Um Himmels Willen!
Allah Allah!
Dieser Ausdruck lässt sich am besten auf Deutsch mit „Oh Gott" oder "du meine Güte“ oder „um Himmels Willen!“ übersetzen. Er drück Überraschung, Bestürzung oder eine andere, meist negative Emotion ausdrücken. Sie können auch „Allah Allah?“ verwenden, um Verwirrung oder Misstrauen ausdrücken, etwa „wirklich?“ fragen.
Du sagst nein.
(Sen) hayır diyorsun.
Du solltest in Gesundheitsangelegenheiten vorsichtig sein.
Sağlık konusunda dikkatli olmalısın.
Du wirfst mich also raus.
Beni kovuyorsun demek.
Dummheit ist das größte Problem bei der Ausbildung.
Salaklık eğitimdeki en büyük sorun.
ein Auto fahren
araba sürmek
ein Kilo [vom Genannten]
kilosu
ein Mädchen entführen
kız kaçırmak
ein Nazi (Person)
nazi
isim, özel, Almanca Nazi
Ein offener Mund bleibt nicht hungrig. (offen im Sinne von direkt, ehrlich)
açık ağız aç kalmaz
Sprichwort mit dem Sinn: Wer seine Wünsche angemessen auszudrücken weiß, wird sie irgendwann erfüllt bekommen.
Ein sehr schlechter Artikel.
Felaket bir yazı.
eine anonyme Anzeige machen, etwas melden (an jemanden)
ihbar etmek
Eine offene Straße. (Weg)
Açık yol.
eine Prüfung bestehen, einen Test machen
sınav geçmek
eine Prüfung nicht bestehen, durchfallen
sınavdan kalmak
einen bestimmten Einfluss zu nehmen; jemanden bestimmten beeinflussen;
- i etkilemek
einen Besuch machen
ziyaret etmek
Einen gesegneten Freitag! // Dir/Ihnen auch!
Hayırlı Cumalar! cevap Sana da! veya Size de!
Freitags hört man in der Türkei oft „hayırlı cumalar“ sagen, was „einen gesegneten Freitag“ bedeutet. Sie können mit „hayırlı cumalar“ antworten oder einfach „Sie auch“ sagen, was auf Türkisch „sana da“ oder „size de“ (formell) bedeutet.
Einfluß, Eindruck, Wirkmacht; Die Macht einer Person oder Sache, eine andere Person oder Sache zu beeinflussen; Einfluss, Rolle; ein Faktor oder das Ergebnis einer Ursache; Metapher: Der Eindruck, den eine Person hinterlässt,
etki
Einige Kunden entschieden sich.
Bazı müşteriler karar verdi.
einkaufen gehen, zum Einkaufen raus gehen
alışverişe çıkmak
Einkäufe machen, einkaufen
alışveriş yapmak
Einstimmigkeit
oy birliği
Elefant, (beim Schach - "der Springer")
fil
Arapça fīl
elektronische Inhalte // alle Arten von Bildungsinhalten, die zur Verwendung in einer elektronischen Umgebung als Anhang oder Teil des Lehrbuchs vorbereitet sind; E-Content.
elektronik içerik, -ği yoksa e-içerik, -ği
empfindlich (Menschen und Geräte), sensibel, empfindsam, genau, präzise (empfindliche Geräte)
hassas
Arapça ḥassās
enthalten sein, eingeschlossen sein in, inbegriffen sein in, impliziert sein in, innewohnend sein, in "von etwas" sein
içinde olmak
entlassen (einen Patienten aus dem Krankenhaus) 2. Slang: jemanden aus dem Gefängnis entlassen. 3. Slang: Jemanden feuern (aus dem Job)
taburcu etmek
entlassen geworden sein: aus dem Gefängnis, Krankenhaus, Job (Slang)
taburcu olmak
Entschuldigung! (Schau dir den Fehler nicht an)
kusura bakma veya kusura bakmayın
„Kusura bakma“ oder „kusura bakmayın“ (Höflichkeitsform) ist der passende Ausdruck, wenn Sie versehentlich etwas falsch machen und versuchen, sich zu entschuldigen. Wörtlich bedeutet es „Schau dir den Fehler nicht an“, bedeutet aber im Allgemeinen „Entschuldigung“.
Entschuldigung, triftiger Grund (für eine schlechte Handlung)
özür, -zrü
Entschuldigung.
pardon
Entschuldigung; Entschuldige(n) (Sie) mich. [Lit.] Schauen Sie nicht auf den Fehler.
Kusura bakmayın. - Kusura bakma.
Entweder ... oder ... ->(positiv)
ya ... ya (da) ...
Entweder arbeitest du für mich, oder ich zeige dich bei der Polizei an.
Ya benim için çalışırsın ya da seni polise ihbar ederim.
Epocheerzählung, Historischer Roman, Epos
nehir roman
Er berührte das Feuer und seine Hand wurde verbrannt.
Ateşe dokundu, eli yandı.
Er erinnert sich an diesen Platz. (beim Sprecher etwas "passiert"- erinnern)
Burayı hatırlıyor.
Er lebt unter seinem Schatten. (Seines Schatten darunter lebt er.)
Onun gölgesi altında yaşıyor.
positiv gemeint = Schutz
Er wählt das Essen aus, er ist nicht alles.
O yemek seçer, her şeyi yemez.
Er öffnete seine Arme.
Kollarını açtı.
Er/Sie hat besorgt gewartet. (in einer Form)
Endişeli bir şekilde bekliyordu.
Er/Sie ist besorgt über die Zukunft.
Gelecek hakkında endişeli.
Er/Sie sah mich mit einem besorgten Ausdruck an.
Endişeli bir ifade ile bana baktı.
Ernte
ekin
erste Beste, das Erstbeste
ilk ihtimal
Es ist dein Wunschdenken.
O senin hüsnükuruntun.
Es ist eine frustrierende (nervige) Situation.
Sinir bozucu bir durum.
Es ist unmöglich, sich in diesem Projekt gegen ihn/ sie zu behaupten.
Bu projede ona göz açamamak mümkün.
Es macht keinen Unterschied.
Fark etmez.
Es wird vorbei sein, bevor du mit den Augen zwinkern kannst.
Göz açıp kapayıncaya kadar bitmiş olacak.
Es wurde eine Besprechung über die Projektfinanzierung gemacht.
Proje finansmanı konusunda bir toplantı yapıldı.
Erklärung: "Konusunda" spezifiziert, dass das Thema der Besprechung die Projektfinanzierung ist.
etwas anhalten (Taxi), Karten spielen, machen
çevirmek.
etwas bestimmtes besprechen, verhandeln
-i görüşmek
etwas Bestimmtes falten
-i katlamak
etwas bestimmtes graben, ausheben
-i kazmak, -ar
etwas bestimmtes mit etwas umgeben, umzäunen
-i, -le çevirmek
etwas bestimmtes planen
-i planlamak
etwas bestimmtes stehlen, spielen; läuten, klopfen (an Türen...); Zeit verschwenden
-i çalmak, -ar
das türkische Verb "çalmak" ist ein Verb, das typischerweise den Akkusativ verlangt, wenn es als "spielen" (z.B. ein Instrument spielen) oder "stehlen" benutzt wird. Hier sind ein paar Beispiele: Gitar çalmak - Gitarre spielen (kein direktes Objekt im Akkusativ hier, weil es eher als generelle Tätigkeit bleibt.) Telefonu çalmak - das Telefon stehlen (hier wird das direkte Objekt "Telefon" in den Akkusativ gesetzt: Telefon -> Telefonu) Das Verb verlangt normalerweise den Akkusativ für das direkte Objekt der Handlung, d.h. das Objekt, das direkt von der Handlung betroffen ist.
etwas bestimmtes zum Nachdenken anregen, zur Erinnerung bringen
-i düşündürmek
etwas bestimmtes: anbringen, anziehen, tragen von Dingen wie Brillen, Schmuck, Namen tragen (Spitznamen)
-i takmak, -ar
etwas bestimmtes: ausspionieren, überwachen, beobachten
-i gözlemek
etwas bestimmtes: reinigen, putzen, sauber machen // Metaphorisch: bereinigen, aufklären, töten, beim Kartenspiel das Geld abnehmen
-i temizlemek
etwas Bestimmtes: verdoppeln, duplizieren, wiederholen
-i ikilemek
etwas bestimmtes: öffnen (Sachen, aber auch Menschen), entsperren, aufdrehen, aufmachen, eröffnen (Spiele, Veranstaltung, Geschäft, aber auch ein Thema eröffnen), einschalten, aufhellen (Farbe), verschönern (Räume); Sprechen, um zu trösten oder zu beraten, das Herz auszuschütten; Herz und Seele Erleichterung zu verschaffen;
-i açmak, -ar
etwas od. jemand bestimmtes: verärgern, aufreiben, zermürben, abscheuern
-i üzmek, -er
etwas oder jemanden aus einer bestimmten Perspektive betrachten
bir şeye veya kimseye gözüyle bakmak
Etwas zu schreiben ("Yazı" bedeutet Schreiben oder Aufsatz, "yazmak" bedeutet schreiben).
yazı yazmak
etwas/jemanden bestimmten(s): erklären, klarstellen, aufhellen (Licht ins Dunkel bringen)
- i açıklamak
etwas/jemanden bestimmten/s: verpassen; entführen; zur Flucht bewegen; zur Flucht verhelfen; fliehen lassen; ein Limit zu überschreiten, vor etwas verstecken;
-i kaçırmak
Eure Drohungen können uns keine Angst machen und zur Flucht bewegen.
Tehditleriniz bizi korkutup kaçıramaz.
fach {adj} , mal {adv} , das Mal {sub} {n} [Mathematik],
defa
Fall, Umstand, Situation, Lage
durum
fast, beinahe (Adverb)
neredeyse
feinfühlend, empfindlich gegenüber äußeren Faktoren; sensibel
duyarlı
Finanzierung, Betriebsmittelbereitstellung
finansman
isim, ekonomi, Fransızca financement
Fleischleibchen; Ein Gericht, das normalerweise aus Hackfleisch, manchmal Hühnchen, Fisch oder Kartoffeln besteht und auf verschiedene Arten zubereitet wird.
köfte
isim, Farsça kūfte
fließen, durchfließen, abfließen
-den akmak, -ar
Fluss
nehir, -hri
Arapça nehr
froh, glücklich, freudig
mutlu
Frost, (aber auch Kleidung, Höschen, Unterhose)
don
Fröhliche (glückliche) Weihnachten!
Mutlu Noeller!
Früher war hier ein Nazi-Lager. (Der Sprecher ist an diesem Ort)
Burası eskiden Nazi kampıydı.
Der Satz „Burası eskiden Nazi kampıydı.“ impliziert, dass man sich an dem Ort befindet, über den man spricht. Es wird verwendet, um auf die Geschichte oder frühere Nutzung des Ortes hinzuweisen, an dem man sich gerade befindet.

Beide Sätze sind grammatisch korrekt, aber sie haben leicht unterschiedliche Bedeutungen aufgrund der Nuancen in der Verwendung der Wörter "burası" und "burada". Burası eskiden Nazi kampıydı. "Burası" bedeutet "dieser Ort" oder "genau hier". Der Satz bedeutet: "Dieser Ort hier war früher ein Nazi-Lager." Burada eskiden Nazi kampıydı. "Burada" bedeutet "an diesem Ort" oder "hier". Der Satz bedeutet: "Hier war früher ein Nazi-Lager." Unterschiede: Burası bezieht sich spezifisch und direkt auf den aktuellen Standort und hat einen stärkeren Fokus auf den Ort selbst. Burada ist eine allgemeinere Angabe, die sich auf einen Ort in der Nähe bezieht, jedoch weniger betont. In der Praxis sind die Unterschiede subtil, und beide können oft austauschbar verwendet werden, ohne dass sich die Bedeutung wesentlich ändert. Aber wenn du sehr spezifisch oder betont über den aktuellen Ort sprechen möchtest, wäre "burası" die passende Wahl.
gegen (etwas) impfen
-e karşı aşı yapmak
Geld vom Bankomaten abheben, Geld "ziehen"
para çekmek
Gemeinschaftsraum; gemeinschaftlicher Raum, gemeinschaftlich genutztes Zimmer
Toplu bir oda.
Genau!
Aynen!
Dieses türkische Wort bedeutet „genau“ und wird in Gesprächen häufig verwendet, um Zustimmung oder Zustimmung zum Gesagten auszudrücken.
Genauso ist es!
Aynen öyle!
Gern geschehen. [Wörtl.] Es ist nichts. (sagt man als Antwort nachdem sich jemand bedankt hat)
Bir şey değil!
Gern geschehen; Erwähne es nicht. ([Wörtl.] Ich bitte.)
rica ederim
gerüchteweise, einem Gerücht zufolge
rivayete göre
Geschichte (Schulfach), Datum, Historie
tarih
Geschäft zum Kaufen aller möglichen Waren
market
Geschäft, Laden, kleines Geschäft, Krämerei
dükkan
gestern Abend
dün akşam
Gestern Abend schaute ich eine Dokumentation über dieses Dinger.
Dün akşam şeyler hakkında bir belgesel izledim.
gestohlen werden, geläutet werden
çalınmak
gesund (Adjektiv)
sağlıklı
Gesundheit
sağlık
Gesundheit (veraltet)
sıhhat, -ti
Gesundheit für eure Füße! /Antwort: Auf Wiedersehen!
Ayağınıza sağlık! Cevap: Görüşürüz!
heißt übersetzt „Gesundheit für eure Füße“ und wird den Gästen zum Abschied gewünscht. Man bedankt sich so für ihren Besuch.
Gesundheit für Ihre Hände! (Höflichkeitsform) / Antwort (vom Koch) "Guten Appetit"
Ellerinize sağlık! cevap Afiyet olsun!
„Ellerinize sağlık“ bedeutet wörtlich übersetzt „Gesundheit für Ihre Hände“. Sie sollten diesen Satz verwenden, um dem Koch nach dem Essen zu danken, ähnlich wie in Deutsch „ein Kompliment an die Küche“. Sie können diesen Begriff auch verwenden, um Ihre Bewunderung für die kreativen Bemühungen einer Person, beispielsweise für ein Kunstwerk, auszudrücken.
Gesundheit soll sein! (nach Rasur/Bad/Friseur) /Antwort: Danke!
Sıhhatler olsun! Cevap: „Sağol!“
sagt man zu jemandem, der gerade frisch aus der Dusche kommt (oder zu Männern, deren Bart frisch beim Friseur rasiert wurde)
Gesundheit zu deinem Fuß [oder] Gesundheit zu Ihrem Fuß [oder] Gesundheit zu Ihren Füßen // Redewendung im Sinne von "Danke für Dein/Ihr Kommen!" oder "Danke fürs Bringen!"
ayağına sağlık veya ayağınıza sağlık veya ayaklarınıza sağlık
Gesundheit zu deinen Händen (gut gemacht!)
ellerine sağlık
Gesundheitsministerium
sağlık bakanlığı
gewählt werden
seçilmek
Gibt es einen Verhandlungsspielraum? [Lit. Gibt es einen Teil zum Handeln?]
Pazarlık payı var mı?
Glas (nicht zum Trinken)
cam
Farsça cām
glückliches Ende
mutlu son
Glücksspiel (um Geld)
kumar
isim, Arapça ḳimār
Glückwunsch, Grußkarte, Feier
tebrik, -ği
Gott behüte Dich!
Maşallah!
wird verwendet, wenn man jemanden loben möchte.
Gott hat ihn verdammt.
Allah belasını verdi.
Gott möge euch gemeinsam auf (in) einem Kissen alt werden lassen! / Antwort Danke!
Allah bir yastıkta kocatsın! Cevap: Amin!
sagt man zur Heirat und wünscht so dem Ehepaar, dass sie zusammen alt werden.
Gott sei Dank! [Lit] Dankbarkeit!
Şükür!
Gott soll das Kind mit Mutter und Vater aufwachsen lassen. /Antwort: Amen!
Allah analı babalı büyütsün! Cevap: Amin!
sagt man zur Geburt
Gottverdammt! Verdammt!
Allah kahretsin!
gratulieren
tebrik etmek
großer Fluss, Strom
ırmak, -ğı
Grundschule, Volksschule
ilkokul
gut verlaufen, gut gehen
iyi geçmek
Gute Geschäfte! (Sachen!) / Antwort: Danke
Hayırlı işler! Cevap: „Sağol!“
Man wünscht zB dem Verkäufer hiermit „Gute Geschäfte“, wenn man den Laden verlässt.
Gymnasium
lise
Hagel fällt aus den Wolken auf die Berge.
Bulutlardan dağa dolu yağar.
hageln
dolu yağmak
hart arbeitend (fleißig)
çalışkan
Synonyme: Gayretli, çalışmayı seven; yüğrük, gayretkeş
Hast du den Müll hinaus getragen?
Çöpü çıkardın mı?
Hast du die Sache mit dem Müll gemacht?
Çöpü şey yaptın mı?
Hast du diesen Ort gesehen? (beim Sprecher wird etwas getan - sehen)
Burayı gördün mü?
Hat es dir dort gefallen? (an einem vom Sprecher entfernten Ort etwas "passiert" - mögen)
Orayı sevdin mi?
Hatten die Hunde nicht ein Ding?
Köpeklerin şeyi yok muydu?
Haus (archaisch), Konditorei, Krankenhaus, Apotheke/Drogerie
hane, pastane, hastane, eczane
hellgrün - dunkelgrün; hellgelb - dunkelgelb
açık yeşil - koyu yeşil; açık sarı - koyu sarı
Man kann açık und koyu vor Farbadjektiven verwenden, um die Helligkeit oder Dunkelheit der Farbe in der türkischen Sprache auszudrücken. Açık bedeutet "hell" und koyu bedeutet "dunkel". Sie können also vor verschiedenen Farben stehen, um Nuancen zu beschreiben. Zum Beispiel: açık yeşil – hellgrün koyu yeşil – dunkelgrün açık sarı – hellgelb koyu sarı – dunkelgelb

Diese Struktur funktioniert generell mit vielen Farbadjektiven, um den Farbton genauer zu bestimmen.
Herz (das Organ)
kalp, -bi
Herz, Mut (ein Herz haben)
yürek
hier (im Nominativ - ein Ort, an dem man gerade ist)
burası
Das Wort "burası" im Türkischen wird verwendet, um einen Ort zu beschreiben, an dem man sich aktuell befindet. Es bedeutet "hier" und bezieht sich auf den gegenwärtigen Standort der Person, die spricht.

Es wird nicht verwendet, um einen Ort zu beschreiben, an dem man früher war; dafür würden andere Ausdrücke wie "orada" (dort) oder spezifische Vergangenheitsformen verwendet.
Hier ist es schön. (Sprecher ist dort)
Burası güzel.
Hier wohnst du also!
Demek burada oturuyorsun!
Hilfe geben, zu helfen
-e yardım etmek
Hilfe!
Yardım edin! ve İmdat!
hinlegen, liegen, schlafen legen, ins Bett gehen, in die Horizontale neigen, einlegen (tursu), zugrunde liegen, einsitzen (im Gefängnis), glätten (Stoff), einlullen,
yatmak, -ar
nesnesiz
Hinter diesem Dorfes fließt ein Fluss.
Şu köyün arkasından bir nehir akar.
Akmak - fließen verlangt den Ablativ
hoffen, erhoffen, erwarten, spekulieren (Gewinn)
ummak, -ar
nesnesiz
Hoffentlich werden Sie ohne Unfall und Ärger gehen/fahren. (Aorist)
İnşallah kazasız belasız gidersiniz.
Hut, Kappe, Caret-Zeichen (^)
şapka
(şa'pka), Rusça
höhere Gewalt, Naturkatastrophe (als Wille Gottes)
tabii afet
Ich bin anders als du. (Ich von du unterschiedlich bin)
Ben senden farklıyım.
Ich bin besorgt in Bezug auf die Bildung.
Eğitim konusunda endişeliyim.
Ich bin froh, dass ich nicht rauche.
İyi ki sigara içmiyorum.
Ich bin informiert über Wirtschaft. (Wirtschafts - darüber - Information - Besitzer bin)
Ekonomi konusunda bilgi sahibiyim.
Ich bin sehr traurig, dass ich diesen Sommer keinen Urlaub machen werden kann. (Diesen Sommer mein Urlaub Nichtkönnenwerden verbrennt.)
Bu yaz tatil yapamayacağıma yanıyorum.
Grammatikerklärung: Subjekt: "Ben" (gilt als verborgenes Subjekt, das sich Ende deines Satzes im Türkischen impliziert). Verb: "yanıyorum" Türkisch: „yanıyorum“ (Ich brenne) Deutsch: „ärgere mich“ (reflexiv) oder „bin traurig“. Indirektes Objekt: "Bu yaz" – „diesen Sommer“. Direktes Objekt: "Tatil yapamayacağıma" – „darüber, dass ich nicht in den Urlaub fahren kann“.
Ich bitte um Verzeihung, ich entschuldige mich.
Özür dilerim.
ich brenne mit dem Bedürfnis
ihtiyacıyla yanıyorum
İhtiyacıyla yanıyorum: Ich brenne mit dem Bedürfnis (wörtlich: "ihtiyac" bedeutet Bedürfnis, "-ı" ist der Suffix für Akkusativ, und "-yla" bedeutet "mit", "yanıyorum" bedeutet ich brenne im Sinne von ich habe ein starkes Bedürfnis).
Ich brenne vor dem Bedürfnis, zu schreiben, mein Leben zu erzählen und mein Herz auszuschütten. Lit: Einen Bericht (yazı) zu schreiben, mein Leben zu erzählen, mein Herz auszuschütten, ich brenne mit dem Bedürfnis)
Yazı yazmak, hayatımı anlatmak, kalbimi dökmek ihtiyacıyla yanıyorum.
Verben in Infinitivform: Im Türkischen werden die Verben "yazı yazmak" (schreiben), "hayatımı anlatmak" (mein Leben erzählen) und "kalbimi dökmek" (mein Herz ausschütten) hier in der Infinitivform verwendet. Akkusative Objekte: "Hayatımı" und "kalbimi" sind Akkusative Objekte und beschreiben, was genau erzählt und ausgeschüttet wird. Phrasenstruktur: Alle Infinitivphrasen ("yazı yazmak", "hayatımı anlatmak" und "kalbimi dökmek") stehen als Subjekte zum "ihtiyacıyla yanıyorum" (ich brenne vor dem Bedürfnis), wobei "ihtiyacıyla" (mit dem Bedürfnis) als instrumental-adverbial Ergänzung dient. Der Satz beschreibt also ein tiefes inneres Bedürfnis, sich durch Schreiben auszudrücken, das eigene Leben zu erzählen und die Gefühle zu offenbaren.
ich frage mich, ob ..... // ich frage mich, wie .....
acaba
Das türkische Wort "acaba" entspricht im Deutschen dem Ausdruck "ich frage mich, ob" oder "ob" im Sinne eines Zweifels oder einer Unsicherheit. Man könnte es auch als "wohl" übersetzen, wenn es im Kontext eines Wunsches oder einer Spekulation verwendet wird.

Man kann "acaba" überall im Satz platzieren. Aber die sicherste Position wäre entweder am Ende oder am Anfang des Satzes.
Ich frage mich, ob ich die Prüfung bestehen können werde?
Acaba sınavı geçebilecek miyim?
Ich frage mich, wie das Wetter morgen sein wird.
Acaba hava yarın nasıl olacak?
Ich frage mich, wo die Toiletten sind?
Tuvaletler nerede acaba?
Ich ging ins Geschäft und kaufte Zigaretten.
Markete gidip sigara aldım.
Ich habe das Match verpasst.
Maçı kaçırdım.
Ich habe den Zug verpasst.
Treni kaçırdım.
Ich habe dieses Buch gewählt.
Ben bu kitabı seçtim.
Ich habe drei Kilo zugenommen.
Üç kilo aldım.
Ich habe für meine Mathematikprüfung gelernt.
Matematik sınavım için çalışıyordum.
Ich habe genug! [Wörtlich:] Es kam bis an diese Stelle meines Körpers! (an den Hals zeigend!)
Burama kadar geldi!
Interessante Tatsache: Wenn der Sprecher dies ausspricht, legt er seine Hand flach an seinen Hals. „Buram“ bezieht sich auf den Halses des Sprechers.
Ich habe Schmerzen.
(Benim) ağrım var.
Ich hoffe diese Email erreicht Sie in Gesundheit und Wohlbefinden. (Floskel für höfliche Briefe)
Umarım bu e-posta size ulaştığında sağlık ve esenlik içindesinizdir
Ich hoffe ihnen (euch) hat der Film auch gefallen.
Umarım siz de filmi beğenmişsinizdir.
Die Endung -dir gibt die Vermutung oder Erwartung des Sprechers an, dass der Zuschauer den Film genossen hat.
ich hoffe, ... Hoffentlich (als Adverb)
umarım
Ich hörte Kamil hat das Buch gelesen und nicht verstanden.
Kamil kitabı okuyup anlamamış.
Ich kam zu Ihnen um mein Leid zu teilen. (öffnen)
Size derdimi açmaya geldim.
Ich konnte weder ein Buch lesen noch schlafen.
Ne kitap okuyabildim ne uyuyabildim.
Ich meine, ich möchte kommen, aber vielleicht komme ich auch nicht. Ich weiß es nicht.
Yani gelmek istiyorum ama belki gelmem, bilmiyorum.
Ich möchte hier nicht warten.
Burada beklemek istemiyorum.
In diesem Beispiel bedeutet „bura-da“, dass der Sprecher sich auf einen bestimmten Ort bezieht, an dem er sich gerade befindet oder auf den er sich bezieht, und an dem er nicht warten möchte. Es ist ein direkter Hinweis auf die aktuelle oder die gemeinte physische Umgebung.
Ich möchte Kamils Arterie (durch)schneiden.
Kamil'in atardamarını kesmek istiyorum.
Ich möchte über Wissenschaft diskutieren.
Bilim konusunda tartışmak istiyorum.
Ich reinigte das ganze Haus.
Bütün evi temizledim.
Ich sage ja.
(Ben) evet diyorum.
Ich sah das gesamte Konzert.
Tüm konseri izledim.
Ich starb dreimal.
Üç defa öldüm.
Ich werde entweder Nudeln oder Fleischbällchen essen.
Ya makarna yiyeceğim ya köfte (yiyeceğim).
Ich wünsche Ihnen viel Gesundheit. (wird zu jemandem, der gerade gebadet, sich die Haare geschnitten oder rasiert hat gesagt)
Sıhhatler olsun.
Ich öffne die Tür und trete ein.
Kapıyı açıp içeri giriyorum.
Ihr Kopf soll gesund bleiben! / Antwort: Amen oder "Die echten Freunde sollen bleiben!"
Başınız sağ olsun! cevap: „Amin.“ veya „Dostlar sağ olsun!“
Wenn jemand verstorben ist, drückt man so sein Beileid aus. Es heißt „Ich wünsche, dass dein Kopf gesund bleibt.“
Ihr, Sie (hfl.) werden in der Nähe der Polizei nicht sterben.
Polisin yanında ölmezsiniz.
Der Satz "Polisin yanında ölmezsiniz" drückt die Zukunftsform aus. Im Türkischen kann dies durch die Verwendung des Aorist (Negativmarkers "-mez") und der Personalendung "-siniz" erkennbar sein. Es handelt sich nicht um das Futur im strikten Sinne, sondern zeigt eine Negation der Handlung "überleben" an, die auf die Zukunft Bezug nimmt. In diesem konkreten Fall bedeutet der Satz, dass "ihr/Sie (höflich) nicht sterben werdet/werden" oder "ihr/Sie werdet/werden nicht sterben" in der Nähe der Polizei.
Ihre Augen sollen leuchtend sein! / Antwort: Danke!
Gözünüz aydın! Cevap: „Sağol!“
sagt man, wenn jemand eine gute Nachricht empfangen hat.
Im Bach dieses Tals gibt es viele Fische und Käfer.
Bu vadinin deresinde birçok balık ve böcek var.
Im Krankenhaus impften die Krankenpfleger (zu) die Kinder.
Hastanede hemşireler çocuklara aşı yaptılar.
im Nu, in einem kurzen Augenblick, im Handumdrehen
göz açıp kapayıncaya kadar
Impfung, Impfstoff
aşı
in Bezug auf, über, bezüglich (auf ein Thema)
konusunda
konu-su-n-da
In der Biologieklasse haben wir ein Skelett.
Biyoloji sınıfında bir iskeletimiz var.
In der Türkei treten sehr oft Umweltkatastrophen auf.
Türkiye'de sık sık çevre felaketi olur.
In einem demokratischen System (Regime) regiert der Ministerpräsident nicht das Volk, er repräsentiert es.
Demokrasi rejiminde başbakan halkı yönetmez, temsil eder.
in einer (bestimmten) gefährlichen Situation/Lage sein
tehlikeli bir durumun içinde olmak
in einer schweren (bestimmten) Situation/Lage sein
zor bir durumun içinde olmak
In Mecidiyeköy´de sind drei Sachen die ich von dort brauche. (Lit: in Mecidiyeköy, dass mein Nehmen notwendig (Konditionalis) 3 Stück Sachen es gibt.)
Mecidiyeköy'de almam gereken üç tane şey var.
In solch einer Situation ist es natürlich, sich Sorgen zu machen.
Bu durumda endişe etmek doğal.
informativ, aufklärend
bilgilendirici
Verwendung:

"Bilgilendirici" wird als Adjektiv verwendet, um ein Substantiv näher zu beschreiben, das Informationen bereitstellt. Typischerweise bezieht es sich auf Materialien wie Texte, Vorträge, Bücher, Artikel, Sendungen und ähnliche Quellen, die dazu dienen, Wissen oder Informationen zu übertragen.
informativ, aufklärend
bilgilendirici
Inhalt, das Ganze, [was in etwas enthalten ist], Inhaltsbedeutung, Ganzheit [psycholgisch], Implikation [Logik]
içerik, -ği
initiierend, startend, anstoßend
başlayıcı
irgendein, beliebig(es) // irgendjemand // irgendetwas
herhangi bir // herhangi biri // herhangi bir şey
Iss Nudeln!
Makarna ye.
Ist das wohl richtig (frage ich mich)?
Doğru mu acaba?
ius naturale, natürliches Recht; in der Rechtsphilosophie die Bezeichnung für ein universell gültiges Ordnungsprinzip, dessen Grundannahme die Idee bezeichnet, dass aus der Natur des Menschen die Normen des menschlichen Zusammenlebens zu begründen sind.
tabii hukuk
jdn. bestimmten nerven, nervös machen
-i sinirlendirmek
jemand oder etwas bestimmtes: anschauen, ansehen (TV, Theater, Kino, Sport...), verfolgen (auch Haltung), überschauen, überwachen, beobachten,
-i izlemek
konzentriert schauen, - Landschaft schauen -> dann eher seyretmek
jemanden (bestimmten) nerven
-i sinir etmek
jemanden (zu) impfen
-e aşı yapmak
jemanden bestimmten abzocken, beim Einkaufen ausgenommen werden
-i kazıklamak
jemanden oder etwas von der Seite betrachten (von hinten -> mit dem Schwanz)
göz (veya gözünün) kuyruğuyla bakmak
Die türkische Redewendung „göz (veya gözünün) kuyruğuyla bakmak“ lässt sich korrekt ins Deutsche mit „jemanden oder etwas von der Seite betrachten“ übersetzen. Diese Phrase bezieht sich meistens darauf, dass man eine Person oder Sache nicht direkt ansieht, sondern eher mit einem halben, beiläufigen oder skeptischen Blick, oft aus dem Augenwinkel heraus. Es deutet eine gewisse Zurückhaltung, Skepsis oder Desinteresse seitens der blickenden Person an.

Verwendung: Die Phrase kann in Situationen verwendet werden, in denen jemand nicht die volle Aufmerksamkeit auf etwas richten möchte oder es vermeidet, direkt anzuschauen. Es kann auch benutzt werden, um auszudrücken, dass jemand etwas oder jemanden misstrauisch oder unauffällig beobachtet. Dieser Ausdruck ist oft in Kontexten nützlich, in denen das Verhalten oder die Haltung einer Person subtil aber wirkungsvoll beschrieben werden soll.
jemanden/etwas (bestimmt) erkennen, anerkennen, wiedererkennen
-i tanımak
jemanden/etwas bestimmten steinigen, entsteinen, polieren,
-i taşlamak
jenes dort, da drüben (Nominativ) mittelentfernt ist "etwas"
şurası
"Şurası" ist ein türkisches Demonstrativpronomen und wird verwendet, um auf einen spezifischen Ort oder eine spezifische Stelle hinzuweisen, meist in der direkten Umgebung der sprechenden Person oder in einem zuvor genannten Kontext. Es hilft, etwas genau zu lokalisieren und kann je nach Kontext sowohl für physische Orte als auch abstrakte Ideen verwendet werden.

Hier sind einige typische Verwendungen von "şurası":

Zur genauen Lokalisierung: Wenn Sie jemandem einen bestimmten Punkt zeigen möchten, besonders wenn dieser Punkt unter anderen ähnlichen Punkten heraussticht.

"Şurası neresi?" (Was ist das dort?) "Şurası çok sessiz." (Es ist dort drüben sehr ruhig.)

In Vergleichen oder Beschreibungen: Um spezifische Unterschiede zwischen Orten oder Situationen näher zu erläutern. "Burada sıcak ama şurası daha serin." (Hier ist es warm, aber dort drüben ist es kühler.)

In Anweisungen: Wenn Sie einer Person erklären, wo etwas zu finden ist.

"Kitap şurasıda, üst rafta." (Das Buch ist dort, oben im Regal.)

Im Unterschied zu "orada" (dort), das allgemeiner verwendet wird und sich auf einen Platz in größerer Entfernung oder außerhalb der näheren Sicht beziehen kann, bietet "şurası" eine spezifischere und direkt sichtbare Lokalisierung an. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn man in einer Umgebung ist, wo viele Objekte oder Orientierungspunkte existieren, und man genaue Details hervorheben möchte.

Es ist wichtig zu beachten, dass "şurası" im Kontext oft mit einer Geste oder einer körperlichen Hinweisrichtung begleitet wird, um den genauen Ort zu verdeutlichen.
Juckreiz
kaşıntı
Kamil muss sich einer Operation unterziehen, um entlassen zu werden.
Kamil taburcu olmak için ameliyat olmalı.
Kardelens Rock war sowohl zerrissen als auch verbrannt.
Kardelen'in eteği hem yırtıldı hem de yandı.
Katastrophe // als Adjektiv: sehr schlecht, katastrophal, erstaunlich, überraschend
felaket
Kaufhaus // Großkaufhaus
mağaza // büyük mağaza
keine Aussichten (auf Erfolg), es besteht keine Wahrscheinlichkeit
ihtimal yok
keinen Blick werfen können im Sinne von "sich nicht dagegen wehren können" oder "unterlegen sein"; "nichts gegen jemanden/etwas ausrichten können" ;"chancenlos sein
göz açamamak
Die türkische Redewendung "göz açamamak" lässt sich ins Deutsche als "keinen Blick werfen können" übersetzen, allerdings ist das im Sinne von "sich nicht dagegen wehren können" oder "unterlegen sein" zu verstehen. Eine sehr direkte deutsche Entsprechung wäre "nichts gegen jemanden/etwas ausrichten können" oder "chancenlos sein". Verwendung: Die Redewendung wird im Türkischen verwendet, um eine Situation zu beschreiben, in der eine Person völlig überwältigt oder machtlos gegenüber einer anderen Person oder einer Situation ist. Es wird oft benutzt, um die Überlegenheit oder Dominanz eines Anderen oder einer Situation sich selbst oder anderen gegenüber zu betonen. Grammatik: "göz" bedeutet "Auge". "açamamak" ist die Verneinungsform von "açmak", was "öffnen" bedeutet. In dieser Kombination bedeutet es, dass man nicht in der Lage ist, seine Augen zu öffnen, was bildlich für die Unfähigkeit steht, sich zu behaupten oder zu reagieren. Beispiel: Bu projede ona göz açamamak mümkün. (Es ist unmöglich, sich in diesem Projekt gegen ihn/ sie zu behaupten.) Die Phrase wird in Kontexten verwendet, in denen der Sprechende die eigene Hilflosigkeit oder Unterlegenheit in einer Situation ausdrücken möchte, oft aufgrund der Fähigkeiten, der Macht oder des Einflusses einer anderen Person oder einer herausfordernden Umgebung.
kennen
tanımak
Kilo
kilo
Kinder brennen darauf, gemocht zu werden. (Gegenwart)
Çocuklar, kendilerini beğendirmek için yanıyorlar.
Klasse (Schulklasse, aber auch Klasse der Fahrkarte)
sınıf
kleine Hautblase mit Eiter, kleines Geschwür, Pickel, Akne
sivilce
Knochen
kemik
Kohle brannte. Das Holz im Ofen brannte.
Kömür yandı. Ocaktaki odun yandı.
kollektiv, gemeinschaftlich, für alle, für die Allgemeinheit
toplu
Komm schon!; Auf geht's! Tu weiter! Komm!
Haydi!
Kommunist
komünist
Kommunistische Partei
Komünist Parti
Konsument, Verbraucher
tüketici
Konzentrationslager
toplama kampı
Kopfschmerzen
baş ağrısı
krank (Adjektiv) // Patient (Substantiv)
hasta
Krebs (Krankheit)
kanser
Kräutertee
bitki çayı
Kulturministerium
kültür bakanlığı
Kunde, Klient
müşteri
Kundendienst
müşteri servisi
kühl
serin
Lager (Zelt ... usw. aber auch politisches Lager)
kamp
Fransızca camp
Lagerleben
kamp hayatı
Lass mich nochmals sehen, was für Sachen du machst.
Yine ne işler çeviriyorsun bakayım.
Lass uns das Rauchen aufhören!
Sigara içmeyi bırakalım.
Lass uns dort entlang gehen. (in der Sichtweite) [Lit.] Lass uns von dort weggehen.
Şuradan gidelim.
Lass uns früh aufstehen und zum Meeresstrand gehen.
Sabah erken kalkıp deniz kenarına gidelim.
Lass uns gehen! Tu weiter! Komm schon!
Hadi! veya Haydi!
Dieser türkische Begriffe bedeutet, „Lass uns gehen“ oder „Komm schon“ bedeutet.
Lass uns heute zum Markt gehen.
Pazara gidelim bugün.
Lebe lang! (Gesundheit!) [Antwort] Mögen wir alle lange zusammen leben [oder] „Möge auch du ein langes Leben sehen
Çok yaşa! cevap hep beraber! veya sen de gör!
Um in Türkisch „Gesundheit“ zu sagen, nachdem jemand geniest hat.
Leber
karaciğer
Lebewesen, Tier, (auch als Schimpfwort)
hayvan
Arabisch ḥayvān
lehrend, didaktisch, lehrreich
öğretici
Lehrer, jemand, der Weisheit lehrt und Ratschläge gibt, religiöser Beamter im Islam.
hoca
Farsça ḫvāce
lehrreich, pädagogisch, (Kinder-)Erzieher
eğitici
leicht, problemlos (Adverb)
kolayca
Leider gibt es für Krebs noch keine Behandlung.
Ne yazık ki kanserin tedavisi hala yok.
Leitung, Rohr; Trompete, Horn
boru
Lerne (zu) für deine Prüfungen, damit du deine Kurse (Klassen) bestehen kannst.
Sınavlarına çalış ki derslerini geçebilirsin.
Letze Woche wurde ein neuer Präsident Amerikas gewählt. (erzählt)
Geçen hafta Amerika'nın yeni başkanı seçilmiş.
leuchtend
ışıl
Mach dir keine Sorgen, alles wird gut. (eintreten)
Endişe etme, her şey yoluna girecek.
Beide Formen sind weitgehend austauschbar, aber "endişelenmek" betont mehr das reflexive oder persönliche Element des Sich-Sorgens, während "endişe etmek" allgemein "Sorge machen" bedeutet.
Marke (einer Kleidung etc..)
marka
Mathematik
matematik
Medikament, Droge
ilaç
Meer
deniz
Meeresstrand, Küste, Ufer
deniz kenarı
mehrere weibliche Geschwister des Ehepartners oder die Ehefrauen meiner Brüder
eltiler
Mehrheit der Stimmen
oy çokluğu
Mein Bauch tut weh. (Magen)
Karnım ağrıyor.
mein Herz auszuschütten
kalbimi dökmek
Kalbimi dökmek: Mein Herz auszuschütten ("Kalp" bedeutet Herz, "kalbimi" ist die Akkusativform von mein Herz, "dökmek" bedeutet ausschütten).
mein Leben zu erzählen
hayatımı anlatmak
Hayatımı anlatmak: Mein Leben zu erzählen ("Hayat" bedeutet Leben, "hayatımı" ist die Akkusativform von mein Leben, "anlatmak" bedeutet erzählen).
Mein Lieblingsfach ist Literatur.
Favori dersim edebiyat.
Mein Mund brannte vom Pfeffer.
Biberden ağzım yandı.
Meine Frau fährt weder schnell noch langsam (mit dem Auto).
Eşim ne hızlı ne yavaşça araba sürer.
Meine Güte!; Wow;! [Wörtl.] Erstaunen!
Hayret!
Meine Kehle brennt. (von etwas Scharfem)
Boğazım yanıyor.
Meine Mutter weint ständig.
Annem sürekli ağlıyor.
Meine Schulter schmerzt.
(Benim) omzum ağrıyor.
Meine Sozialwissenschaftsprüfung ist nicht gut gelaufen.
Sosyal Bilimler sınavım iyi geçmedi.
Menschen, Volk, Nation
millet
Meriçs Augen sind schön.
Meriç'in gözleri güzel.
Minister
bakan
Ministerium
bakanlık
miss(zu)brauchen
kötüye kullanmak
Mit den Augen eines Bruders betrachten.
Kardeş gözüyle bakmak.
Mittagszeit
öğle vakti
Morgen arbeiten wir. Du arbeitest jeden Tag. Ich arbeiten in einem Büro.
Yarın çalışıyoruz. (Sen) her gün çalışıyorsun. (Bir) ofiste çalışıyorum.
Muskel
kas
Muskelkater
kas ağrısı
Möge es vorübergehen! / Antwort: Danke!
Geçmiş olsun! cevap: „Sağol!“
Dieser Satz wird am häufigsten gesagt, wenn man hört, dass jemand krank ist oder sich in einer unangenehmen Situation befindet. Er bedeutet übersetzt „Möge es vorübergehen“ und kann eine Entsprechung zu „Gute Besserung“ sein.
Möge Gott euch wieder zusammenführen! / Antwort: Amen!
Allah kavuştursun! Cevap: „Amin.“
Wenn jmd für eine längere Zeit oder weit verreist.
Mögen Sie Appetit haben! oder Mahlzeit! / Anwort: Danke
Afiyet olsun! cevap Sağol!
Die wörtliche Übersetzung von „Afiyet olsun“ lautet „Mögen Sie Appetit haben“ und ihre Bedeutung entspricht dem französischen Ausdruck „bon appétit“. Dieser Ausdruck kann vor, während oder nach einer Mahlzeit verwendet werden.
möglich erscheinen bzw. unmöglich erscheinen;
mümkün görünmek ve mümkün görünmemek
möglich, verwirklichbar, machbar, umsetzbar, wahrscheinlich
mümkün
Arapça mumkin

Im Türkischen kann das Wort "mümkün" im Zusammenhang mit einer negativen Handlung oder Situation die Bedeutung "unmöglich" annehmen. Es ist kein Fall einer doppelten Verneinung, sondern eher eine kontextuelle Interpretation, die die Bedeutung von "mümkün" verändert. Diese Nuance ist in der türkischen Sprache ziemlich gebräuchlich und wird durch den Kontext bestimmt. Zur Verdeutlichung: Beispiele: Positiver Kontext: Türkisch: "Bu projede başarılı olmak mümkün." Deutsch: "Es ist möglich, in diesem Projekt erfolgreich zu sein." Negativer Kontext: Türkisch: "Bu projede ona göz açamamak mümkün." Deutsch: "In diesem Projekt ist es unmöglich, sich gegen ihn zu behaupten."
möglichenfalls {adv}; möglicherweise {adv}
ihtimal ki
Müll, Abfall
çöp
Farsça çūb
Nach mittags, nach der Mittagszeit, früher Nachmittag
öğleüstü veya öğleüzeri
Naturkatastrophe
doğa felaketi
natürlich
doğal
natürlich, sicherlich, sicher, selbstverständlich (Adjektiv)
tabii
Nein! Es ist nicht richtig!
Yok!
„Yok“ bedeutet „kein“. Zum Beispiel bedeutet „ekmek yok“ „es gibt kein Brot“. Während „hayır“ im Türkischen das Wort für (nein) ist, wird „yok“ von Türken jedoch häufig verwendet, um „nein“ oder „das ist nicht richtig“ zu bedeuten.
Nerv // Grenze, Limit, Schranke
sinir // sınır
nervig
sinir bozucu
Nichts zu danken! Es besteht kein Grund, sich zu bedanken. (wenn sich jemand bedankt hat)
Ne demek!
Gefolgt von einem dankbaren Gesichtsausdruck bedeutet das Aussprechen dieses Satzes: „Denken Sie nicht weiter darüber nach.“ „Es besteht kein Grund, sich zu bedanken.“ Es ist eine beliebte Alternative zu „rica ederim“, was „Gerne geschehen“ bedeutet und eine höfliche Antwort, wenn sich jemand bei Ihnen bedankt.
Norden // Norwest // Nordost
kuzey // kuzeybatı // kuzeydoğu
Nudeln, Nudelteig
makarna
(maka'rna), İtalyanca maccherone
Nun ja! Na ja.
Tüh!
Offenheit (Realitätstreue), Klarheit (im Ausdruck), Spannweite (Entfernung zwischen zwei Orten), Einöde (kahler Boden ohne Vegetation, leerer und weiter Ort), Blende (Ort an dem das Licht in die Linse eindringt)
açıklık, -ğı
Oh mein Gott! (1. Gott allgemein, oder 2. islamischer Gott)
Aman Tanrım! veya Aman Allah'ım!
Oh weh! Ach! Oje!
Eyvah!
ohne Ärger, ohne Unannehmlichkeiten
belasız
Operation, chirurgischer Eingriff
ameliyat
operieren (an anderen)
ameliyat etmek
operiert werden [oder] eine Operation "bekommen"
ameliyat olmak veya ameliyat geçirmek
Papier
kağıt, -dı
Farsça kāġaẕ
Partei, Partie (ein Teil von etwas, ein Spiel (Schach), eine Gruppe), Party
parti
Pfahl, Spieß, Betrug (beim Einkaufen)
kazık, -ğı
Pfeffer, Paprika, Chili
biber
Pflanze, (Heil-)Kraut
bitki
Pflanzenheilkunde
bitki tedavisi
Physik (Fach)
fizik
Physiotherapie
fizik tedavisi
Politik
politika
Politik machen
politika yapmak
Polizei, Polizist
polis
Fransızca police
Postposition mit der Bedeutung: um, wie, zum Zwecke von, ..vorausgesetzt, dass ....., bevorstehende, anstehende
üzere
Preisnachlass, Rabatt
indirim
Premierminister, Kanzler
başbakan
Produkt, Ernte
ürün
Präsident
başkan
Präsident der (Volks)Republik
cumhurbaşkanı
Prüfung // Liegestütze
sınav // şınav
Rachen, Kehle, Gurgel; Meeresenge, Bosporus
boğaz
Rat, Theaterbühne, Parlament (Versammlung)
meclis
rechter, lebendig, rechts, richtig
sağ
Regierung
hükûmet
Regime, (Handlungsplan), Diät
rejim
Regiment, Prozession, Gefolge, Geleit; Lächerlichmachen, Verspottung, Verhöhnung
alay
Rumca
Reinige die Toilette!
Tuvaleti temizle.
Reinige hier! Reinige diesen Ort! (in der Nähe des Sprechers wird etwas bestimmtes "getan" - reinigen)
Burayı temizle.
Reinigungsmittel, reinigend
temizleyici
reißen, zerreißen, aufreißen
yırtmak
repräsentieren, darstellen auf einer Bühne, das Volk vertreten
temsil etmek
Richtung, Aspekt, Weg
yön
Rinnsal, Bächlein, (Bach)
dere
Rippe
kaburga
räuberisch (fleischfressend), blutleckend, extrem schrill (Schrei),
yırtıcı
Sag Hallo!
Merhaba de!
Sagen Sie Hallo. // Sag Hallo (hfl.), Saget Hallo
Merhaba diyiniz. // Merhaba diyin.
sagen, nennen, bedeuten (Worte), meinen
demek, -r
Sagten Sie (hfl.) zu meinem Vater die Sache?
Babama şeyi söylediniz mi?
In dem türkischen Satz "Babama şeyi söylediniz mi?" wird der Dativ verwendet, weil in Türkisch für die indirekten Objekte (hier: „babama“ – meinem Vater) der Dativ benötigt wird. Es zeigt an, wem etwas mitgeteilt wird. Das Wort "baba" (Vater) nimmt die Dativendung „-a/e“ an, um "babama" (meinem Vater) zu werden, was zeigt, dass der Vater der Empfänger der Mitteilung ist. Der Satz heißt wörtlich übersetzt: "Haben Sie meinem Vater das Ding gesagt?", und "meinem Vater" ist hier der Empfänger der Information, und deshalb wird der Dativ verwendet.
sammeln, ernten, aufräumen
toplamak
sauber, rein, unbefleckt, moralisch makellos, ohne Vorstrafe
temiz
Schande, das Schlechte, Übel
yazık, -ğı
Schatten, Schattierung, Lichtschutz; (Schutz, Bevorzugung, Mäzenatentum im Unterschied zum deutschen im Schatten von jemanden leben)
gölge
Schiff
gemi
schlafen
uyumak
nesnesiz
Schlaft ihr? oder Schlafen Sie? (hfl.)
Uyuyor musunuz?
Schlecht für dich! (oder) Schade für dich!
Yazık sana!
schlechte Aussichten
kötü ihtimaller
Schmerz (körperlich)
ağrı
schmerzen
ağrımak
nesnesiz
Schmuck schenken bei Hochzeit oder anderen Zeremonien, als Metapher: jemanden schlecht zu behandeln, zu hänseln
-e takmak, -ar
Schnee // Gewinn, Profit (Wirtschaft)
kar // kâr
// (kâ:rı), Farsça kār
Schneemann
kardan adam
Schneide deine Nägel!
Tırnaklarını kes!
Schrein, Schatulle, Truhe, Kiste, Kasten
sandık, -ğı
Schule
okul
schwarz, dunkel
kara
schwer krank, sehr krank
ağır hasta
Schwägerin (Schwester des Ehepartners)
kayınvalide yoksa baldız
Schönheit
hüsün, -snü
isim, eskimiş, Arapça ḥusn
Science-Fiction
bilim kurgu
See, Teich
göl
Sehne
tendon
Seine/ihre Arme brannten von der Sonne.
Güneşten kolları yandı.
Seine/Ihre Wunde kann nach 3 Tagen schmerzen.
Onun yarası üç gün sonra ağrıyabilir.
Seit dem gemeinsamen Urlaub sahen wir Ceren nicht mehr. (Ceren mit gemeinsam Unsergehen Urlaub seitdem nicht sahen wir)
Ceren'le beraber gittiğimiz tatilden beri görüşmedik.
Seit der Sache habe wir uns mit Ceren nicht gesehen.
Ceren'le şeyden beri görüşmedik.
Seite, Rand, Grenze, Randbereich
kenar
Farsça kenār
Selbstmord
intihar
(intiha:rı), Arapça intiḥār
Selbstmord machen
intihar etmek
Selbstmordanschlag
intihar saldırısı
Selbstmordattentäter // (lebende Bombe)
intihar bombacısı yoksa canlı bomba
Semester (an der Uni)
sömestr
Senat
senato
Senden Sie Sanitäter (Gesundheitsbeamte)!
Sağlık görevlisi yollayın!
Die Bildung des Imperativ im Türkischen:

2. Person Singular (Du) = Verbstamm

2. Person Plural (Ihr) Verbstamm + -(y)in/-(y)ün/-(y)ın/-(y)un = (Kurzform) oder:

2. Person Plural (sehr höflich) Verbstamm + -(y)iniz/-(y)ünüz/-(y)ınız/-(y)unuz (Langform)

In der 2. Person Plural gibt es eine Kurz- und eine Langform. Sie können generell beide benutzen. Die Langform gilt als etwas höflicher.
sexueller Übergriff
cinsel saldırı
sich (von etw.) unterscheiden
(-den) farklı olmak
sich an etwas Bestimmtes erinnern
-i hatırlamak
sich darum reißen etw. Bestimmtes zu tun
-i yapmak için kendini yırtmak
sich entschuldigen
özür dilemek
sich etwas aussuchen, auswählen (ohne Fall)
seçmek, -er
sich kratzen
kaşınmak
sich versammeln, zusammenkommen, sich konzentrieren
toplanmak
Sie (pl.) werden den großen Elefanten steinigen.
Büyük fili taşlayacaklar.
Sie werden das Ding machen.
Şeyi şey yapacaklar.
In dem Beispiel „Şeyi şey yapacaklar“ aus dem Türkischen wird zweimal "şey" verwendet, was etwas verwirrend oder ungewöhnlich erscheinen mag, insbesondere für Lernende. Der erste "şey" (Şeyi) wird als bestimmtes Objekt, also als "das Ding", genutzt, wobei "i" am Ende des Wortes ein bestimmter Artikel im Akkusativ ist, der auf das spezifische, bereits erwähnte Objekt hinweist. Der zweite "şey" dient im Satz als Platzhalter für eine nicht näher spezifizierte Tätigkeit oder Handlung, vergleichbar mit "etwas tun" im Deutschen. Es könnte auch als stilistisches Mittel eingesetzt worden sein, um etwas Unbestimmtes oder Unbekanntes zu beschreiben. In der deutschen Sprache verwenden wir manchmal ähnliche Konstruktionen, wie zum Beispiel "Die Sache machen" oder "etwas tun". Zusammengefasst: Der erste "şey" bezieht sich auf ein spezifisches Objekt, und der zweite "şey" dient als allgemeiner Platzhalter für eine Aktion. Solche Wiederholungen können in manchen Sprachstrukturen vorkommen, wenn eine gewisse Vagheit oder Mehrdeutigkeit erzeugt werden soll.
Skelett
iskelet
so fett wie ein Elefant, so viel Essen wie ein Elefant
fil gibi
im Türkische hat fil gibi nicht die gleiche Bedeutung wie im Deutschen
So Gott will!
İnşallah!
wird aber oft als Synonym für „Hoffentlich“ - "Umarım!" gebraucht.
Soll ich deine Knochen brechen?
Kemiklerini kırayım mı senin?
Soll ich die Truhe öffnen?
Sandığı açayım mı?
Sollen wir Liebe machen und dann schlafen?
Sevişip sonra uyuyalım mı?
Sorge, (sorgenvolle) Angst; Ein ungutes Gefühl, das aus der Angst entsteht, dass etwas Trauriges oder Schlimmes passieren könnte; Ein Spannungsgefühl unbekannter Ursache, das normalerweise aus dem Gedanken entsteht, dass etwas Schlimmes passieren wird.
endişe
Farsça endīşe

synonyme: kaygı, kuruntu, niyet
Sowohl ... als auch ... (->Positiv)
hem ... hem (de) ...
sozial
sosyal
Sozialdemokratie
sosyal demokrasi
soziales Umfeld
sosyal çevre
Sozialhilfe, soziale Fürsorge
sosyal yardım
Sozialwissenschaften
sosyal bilimler
Spekulation, Fiktion
kurgu
spottbillig
sudan ucuz
Sprechen Sie (hfl.) / sprecht langsamer bitte.
(Siz) yavaşça konuşun lütfen.
spöttisch (Adverb)
alay yollu
Staat, (auch Glück)
devlet
Stein
taş
Stimme, Abstimmung
oy
Stimmzettel, Wahlzettel
oy kağıdı
stramm, fest, solide, gesund
sağlam
Student, Schüler
öğrenci
Studie, (wissenschaftliche Untersuchung), Forschung, Arbeit
çalışma
studieren // Studiere! oder Lerne! oder Lerne die Lektion!
ders çalışmak // Ders çalış.
System
sistem
Teil, Stück
parça
Farsça pārçe
teuer
pahalı
Tiere waschen sich im See.
Gölde hayvanlar yıkanıyor.
Toilette, Klo
tuvalet
Fransızca toilette
Touristen besuchen diesen Ort sehr oft. (Der Sprecher ist hier - etwas passiert an diesem Ort)
Turistler burayı sık sık ziyaret ederler.
Trainer, Ausbildner, Dompteur // Erzieher
eğitimci // eğitici
Tratsch
dedikodu
traurig werden, sich schlecht fühlen, etwas bereuen
üzülmek
treffen - Lass uns dann und wann (von Zeit zu zeit ) treffen.
görüşmek - Ara sıra görüşelim.
Treffen, Meeting
toplantı
Türkische Ausdruck, der „Möge es leicht kommen“ bedeutet. / Antwort: Danke!!
Kolay Gelsin! cevap Sağol!
Wird benutzt, wenn man bemerkt, dass jemand eine schwierige Arbeit erledigt, oder um jemanden, der irgendeine Aufgabe ausführt, seine Wertschätzung für seine Bemühungen zu zeigen. Es ist eine höfliche Phrase um z.B. im Geschäft den Verkäufer zu begrüßen, oder am Telefon beim Kundenservice "hallo" zu sagen.
um die Taille tragen
takmak, -ar
Schärpe, Schwert, Gürtel usw. um seine Taille binden
Umgebung, Umwelt
çevre
Umweltkatastrophe
çevre felaketi
Umweltverschmutzung
çevre kirliliği
Unfall, Missgeschick, Schäden an einer Person, einem Gegenstand oder einem Fahrzeug die unbeabsichtigt oder durch Fahrlässigkeit, Unvorsichtigkeit oder Nachlässigkeit verursacht wurden
kaza
(kaza:), Arapça ḳażāʾ
unfallfrei, ohne Zwischenfall
kazasız
unglücklicherweise, (wir haben nicht, es gibt nicht ...)
Maalesef!
Dies ist auch ein gebräuchlicher Ausdruck im Türkischen und bedeutet „unglücklicherweise“. Sie können es zum Beispiel hören, wenn Sie in ein Geschäft gehen, um etwas zu suchen, und der Verkäufer antwortet möglicherweise mit „maalesef“, also „Leider haben wir es nicht“. Wenn es darum geht, schlechte Nachrichten zu überbringen, könnte „maalesef“ mit „Tut mir leid, aber es ist wahr“ oder „Leider war das nicht der Fall“ übersetzt werden.
unheilbar, unbehandelbar
tedavisi imkansız
Universität
üniversite
unmöglich, hoffnungslos, nicht machbar, no go, undenkbar
imkansız
Unser Kind ist sowohl klug als auch fleißig.
Hem akıllı hem de çalışkan bizim çocuğumuz.
Unterricht, die Lehre, Lektion, Schulfach
ders
Unterschied
fark
unterschiedlich
farklı
unwahrscheinlich {adj}; außerhalb des möglichen
ihtimal dışı
Vene (zum Herzen gehend)
toplardamar
verantwortlich
sorumlu
Verantwortlichkeit
sorumluluk, -ğu
verbale Attacke
sözlü saldırı
verbrennen, brennen, im Fieber liegen, durch äußere Faktoren vernichtet werden, auf bzw. für etwas brennen (sehr gerne mögen, sehr stark lieben), einen Schaden oder Schlechtes erleiden, über etwas sehr traurig sein, von (Kinder)Spielen ausgeschlossen sein,
yanmak, -ar
nesnesiz
vereinigt, zusammengefügt, uniert, geeint
birleşik
Vergebung, Verzeihung
af, -ffı
verlängert
uzatmalı
vermuten
ihtimal vermek
Verschiedene Verbraucher verwenden verschiedene Produkte.
Farklı tüketiciler farklı ürünler kullanırlar.
versuchen, indirekt die Gedanken einer Person zu erfahren
orman taşlamak
Vertretung, Abgeordneter
vekil
Verzeihen Sie.
Affedersiniz.
Viel Glück!
iyi şanslar
Volk, Gemeinschaft (veraltet)
cumhur
Volk, Gemeinschaft eines Landes, Ortes, Stadt ...
halk
Volksabstimmung, Referendum
halkoyu
Volksvertreter, Parlamentarier
milletvekili
von (zu) etw. genervt sein
-e sinirlenmek
von dort (in Sichtweite)
şuradan
Von welchem Kaufhaus hast du deine Kleider?
Giysilerini hangi mağazadan alıyorsun?
Von welcher Partei ist dieser Parlamentarier?
O milletvekili hangi partiden?
Vorausgesetzt, dass [es] am [zu] Abend zurück (geben) kommt (nominativ) können Sie dieses Buch nehmen.
Akşama geri vermek üzere bu kitabı alabilirsiniz.
Vorsichtig! [Lit.] Achtung!
Dikkat!
Vorsichtig!; Autsch!; Oh!
Aman!
Wahl, Auswahl
seçim
Wahlurne
oy sandığı
wahrscheinlich {adj}, eventuell {adj}
ihtimali
Wald
orman
War er nicht hart arbeitend? (fleißig)
(O) çalışkan değil miydi?
Was für ein Glück!
Ne mutlu!
Was für eine Schande!
Çok yazık.
Was ist los (bei dir)? Wie geht es dir // Antwort: Gut, danke, wie geht es dir?
Naber? Iyiyim, sağol. Senden naber?“
„Naber“, was eigentlich eine Kurzfassung von „ne haber“ ist? bedeutet übersetzt „Was gibt's Neues?“. Es ist umgangssprachlich für die Frage „Wie geht es dir?“ und entspricht der Frage „Was ist los?“ auf Deutsch.
Was meinst du also? [Lit.] Was willst du mit anderen Worten sagen?
Ne demek istiyorsun yani?
Wenn sich jemand zweideutig/kryptisch verhält und Sie ihn damit konfrontieren und das Thema klären möchten.
Weder ... noch ... (-> Negativ)
ne ... ne (de) ...
weinen, schluchzen
ağlamak
nesnesiz
weit entfernt, weither, distanziert (Als Nomen: Republik Irak)
ırak
Das Land: ırak cumhuriyeti
Welch ein Glück, zu sagen: Ich bin ein Türke!
Ne mutlu Türküm diyene!
Welches Semester war das einfachste?
Hangi sömestr en kolayıydı?
Wenn die Türklingel läutet, öffne ich.
Kapı çaldığında ben açarım.
Wenn es mein Schicksal ist, dann wird es auch passieren. / Antwort: Das Beste soll sein!
Kismetse … cevap: Hayırlısı olsun!
„Wenn es mein Schicksal ist, dann wird es auch passieren“ wird verwendet bei Konversationen über die Zukunft oder über den Schwarm
Wenn es schneite machten wir Schneemänner.
Kar yağdığında kardan adamlar yapardık.
Wenn Sie weinen, regt sich Ihre Mutter sehr auf.
Ağladığınızda anneniz çok üzülüyor.
Wie es dort? (bestimmter, entfernter Ort, Sprecher und Zuhörer wissen, welcher gemeint sind)
Orası nasıl?
Wie viele Kilo haben diese Zeitschriften?
Bu dergiler kaç kilo?
Wie viele von unseren Patienten wurden dieses Monat entlassen?
Bu ay hastalarımızdan kaç tanesi taburcu oldu?
Wieviel kostet dies dort?
Şu ne kadar?
Willkommen. ([Wörtl.] Du kamst angenehm./ Sie kamen angenehm.
Hoş geldin. Hoş geldiniz.
Wind
rüzgâr
Farsça rūzgār
windig
rüzgarlı
Wir haben Sie in das Präsidium gewählt.
Biz sizi başkanlığa seçtik.
Wir planen, im Sommer in eure Gegend zu kommen. ([Lit.] Wir planen, im Sommer in eure Regionen zu kommen.)
Yazın sizin oralara gelmeyi planlıyoruz.
Wir schlafen.
(Biz) uyuyoruz.
Wir sind sensibel in Bezug auf Tierrechte.
Hayvan hakları konusunda duyarlıyız.
Wir suchen nach Lösungen für Umweltverschmutzung.
Çevre kirliliği konusunda çözümler arıyoruz.
Wir werden ein wenig Geld abheben und zum Einkaufen rausgehen.
Biraz para çekip alışverişe çıkacağız.
Wirbel (anatomisch)
omur
Wirbelsäule
omurga
Wirklich? (mein Lieber! - ist aber eine Redewendung)
Haydi canım?!
Wissenschaft
bilim
Wissenschaft
bilim
Wissenschaft, Naturwissenschaft (Fach, Disziplin)
fen
Wo ist der andere Anwalt?
Diğer avukat nerede?
Wo ist der Supermarkt?
Süpermarket nerede?
Wo ist die Toilette?
Tuvalet nerede?
Wo warst du?
(Sen) neredeydin?
Wo werden wir zu Abend essen?
Akşam yemeğini nerede yiyeceğiz?
Wohin gehst du?
Nereye gidiyorsun?
Wohlbefinden
esenlik
Wolke
bulut
Wollen wir das Beste hoffen! (Was gut/besser ist, lass es sein/es soll sein)
Hayırlısı olsun!
Dieser türkische Ausdruck wird in Situationen verwendet, in denen Sie keine Ahnung haben, was als nächstes passieren wird, aber auf das Beste hoffen.
Wow! (SEHR INFORMELL)
Oha!
Wow!; Unmöglich! Gibt´s nicht! (SEHR INFORMELL)
Çüş!
Wunde, Verletzung
yara
Wurzel(kanal)behandlung
kök kanal tedavisi
Wütenden Menschen strömten Hand in Hand, Schulter an Schulter in Richtung Taksim.
Öfkeli insanlar, el ele, omuz omuza Taksim'e doğru akıyorlardı.
doğru -> wird hier verwendet als ein Wort das die Richtung angibt.

Nach Wörtern, die den ORT angeben wird es als "in Richtung" übersetzt.
Zeitschrift, Magazin, Illustrierte, Journal
dergi
zerrissen werden
yırtılmak
Zigarette
sigara
isim, (siga'ra), İspanyolca cigaro
zu einem späteren Zeitpunkt
daha geniş bir zamanda
zu etwas strömen (Menschen, gemeinsam)
-e akmak, -ar
zum Denken anregend, nachdenklich
düşündürücü
zum Denken anregend, nachdenklich
düşündürücü
zum Einkaufen gehen
alışverişe çıkmak
zum Glück ...., ich bin froh ..... Gott sei Dank, dass ... (Adverb)
iyi ki
Zuständiger, Teilnehmer, Beauftragter, Angestellter, Funktionär
görevli
zweifelhaft, verdächtigt, verdächtig, fragwürdig
şüpheli
Zwischen den beiden Räumen bauten wir eine Verbindungstür. (Zwei Räume dazwischen zu eine Tür öffneten wir.)
İki oda arasına kapı açtık.
zwischen uns, unter uns
aramızda
[Lit.] Dieser Bereich von mir tut weh.
Buralarım ağrıyor.
[Lit.] Was hast du an dieser Stelle deines Hutes aufgehängt? (Entfernung ist nicht bei mir, aber sichtbar)
Şapkanın şurasına ne taktın?
[Wörtlich:] (Erzählt) An dieser Stelle bei Ihnen ist ein Pickel herausgekommen.
Oranızda bir sivilce çıkmış.
{adv}: allmählich, immer mehr, mehr und mehr, mit der Zeit, nach und nach, schrittweise
gitgide
Ärger, Plage, Unglück, Verdammnis, Fluch; eine unbequeme Situation, aus der man nur schwer herauskommt; ein Ereignis oder eine Person, die großen Schaden und Leid verursacht; verdiente Strafe,
bela
(bela:, l ince okunur), Arapça belā
Öffne die Tür.
Kapıyı aç.
Öffne die Wasserleitung!
Su borusunu aç.
über etwas bestimmtes lustig machen
alaya almak
übersetzen
-den çevirmek
„Dein Weg soll offen sein!“ / Antwort: Danke
Yolun açık olsun! cevap: „Sağol!“
wird gesagt, wenn jemand Pläne schmiedet oder der Person für die Zukunft Gutes wünscht
„Der böse Blick soll dich nicht berühren!" /Antwort: Danke oder "Gott behüte dich!"
Nazar değmesin! Cevap: „Amin!“ veya „Maşallah!“
„die Hirse (als Symbol für Fülle) zu dir (deinem Kopf).“ / Antwort: „wenn Gott will soll das Schicksal auch uns ereilen (bei uns sein)“
Darısı senin başına! cevap: İnşallah bize de kismet olur. veya Kismetse.
wünscht man zum Beispiel unverheirateten Leuten, die auf einer Hochzeit sind. Im Sinne von „Du sollst auch glücklich werden.“
„Glückwünsche!“ /Antwort: Danke!
Tebrikler! Cevap: „Teşekkürler!“
– so wünscht man zB einem frisch verheirateten Paar alles Gute
„Gott hab ihn selig.“ /Antwort: Amen!
Allah rahmet eylesin! Cevap: Amin!
Wenn man sein Beileid bekunden möchte.
„Gott soll dir Geduld schenken“
Allah sabır versin. cevap: Amin
„Gott soll Euch vor Leid und Trauer schützen.“ / Antwort: Amen!
Allah sizi kazadan beladan korusun! Cevap: Amin!
„Gott soll ihm/ ihr ein langes Leben schenken!“ / Antwort: Amen
Allah uzun ömür versin. cevap: „Amin.“
kann zB gesagt werden, wenn jemand gerade über seine Großeltern redet, die schon alt sind.
„Hab Dich geküsst“ / Antwort: Ich auch, bis bald!
Öptüm! cevap: Ben de! Hadi görüşürüz.
„Hab Dich geküsst“ und wird am Telefon oder beim Chatten zum Abschied gesagt.
„Mein herzliches Beileid.“ (Ihre Seele möge recht bleiben!)
Canınız sağ olsun!
„Nimm dein Wort zurück!“ (du wirst es bereuen)
Tövbe tövbe! cevap: „Sende Tövbe de!“
heißt so viel wie „Nimm dein Wort zurück!“ und ist oft eine Reaktion auf negative Prophezeiungen Bei diesem Wort geht es um einen Sufi-Begriff. Reue (arabisch: تَوْبَة) ist die Entscheidung, sich von einer Sünde abzuwenden und es nicht mehr zu tun. Im Verständnis des Sufismus hat Reue eine andere Bedeutung und Verwendung. Im Sufismus beginnt die Jüngerschaft des Einzelnen mit der Reue in der Gegenwart des Meisters. Der Unterschied zwischen dieser Reue und der Reue des Einzelnen besteht darin, dass sie rein ist. Mit anderen Worten, es ist eine vollkommene Reue. Es wird angenommen, dass die Sünden eines Menschen durch seine eigene Reue vergeben werden, und wenn sein spiritueller Führer sich dieser Reue anschließt, entspricht die Belohnung der Summe seiner vergebenen Sünden.
„Segen für deine Geldbörse!"
Kesene bereket!
sagt man, wenn zB jemand die Rechnung im Restaurant übernimmt
„Verwende es lachend!“ / Antwort: Danke
Güle Güle Kullan! cevap: „Sağol!”
wird zu jemandem gesagt, der sich etwas gekauft hat (z.B. ein Auto oder neue Klamotten)
„Würden Sie hierher kommen?" / -> Würden Sie mich ansehen?
Bakar mısınız?
Es ist eine höfliche und formelle Möglichkeit, sich an einen Servicemitarbeiter oder an einen Fremden zu wenden, von dem Sie Hilfe benötigen. Dieser Satz wird in einem Restaurant verwendet, um den Kellner anzurufen.